Denk.Mal.Global
Schwerpunkt „Klimagerechtigkeit“ im Wissensturm

- Klimaflüchtlinge in Bangladesh.
- Foto: G.M.B. Akash
- hochgeladen von Christian Diabl
Mit Vorträgen, einem Filmabend und einer Fotoausstellung widmen sich VHS und Südwind OÖ der Klimakrise und ihrer Bewältigung.
LINZ. Die Klimakrise hat das Jahr 2019 dominiert. Die Vortragsreihe Denk.Mal.Global widmet sich Lösungsansätzen, die so etwas wie Klimagerechtigkeit bringen. Diese variieren von Anpassungsstrategien in den betroffenen Regionen über die Ausschöpfung rechtlicher Klagemöglichkeiten bis zur ökologischen Umstrukturierung der bestehenden Wirtschaftsordnung oder sogar der Forderung nach einem grundlegenden Systemwechsel jenseits kapitalistischer Wachstumslogik.
Vorträge und Diskussionen
Vier Abende mit Vorträgen und Diskussionen widmen sich im Jänner und Februar ganz diesen Fragen. Am 15. Jänner geht es um "Klimawandel und globale Gerechtigkeit" mit der Vortragenden Bettina Köhler, Stadt- und Umweltforscherin an der Universität Wien. Am 22. Jänner berichtet Friedrich Neu von der Universität Freiburg über Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel mit Blick in den globalen Süden. Am 29. Jänner spricht Erika Wagner von der JKU darüber, wie man Klimaschutz gegenüber den Verursachern auf dem Rechtsweg einklagen kann. Am 5. Februar schließlich stellt eine Podiumsdiskussion die Frage, ob Klimagerechtigkeit in einem kapitalistisch geprägten globalen Wirtschaftssystem überhaupt erreichbar ist.
Filmabend und Fotoausstellung
Am 28. Jänner wird zudem der Film „Youth unstoppable – The rise of the global youth climate movement“ im Moviemento aufgeführt. Außerdem gibt es von 15.Jänner bis 7. Februar eine Fotoausstellung zum Thema Klimagerechtigkeit im Foyer des Wissensturms.
"Wichtiger Beitrag"
Denk.Mal.Global ist eine Kooperation von der VHS und Südwind OÖ organisiert. "Die aktuelle Veranstaltungsreihe stellt einen wichtigen Beitrag zur sachlichen Diskussion in der Klimakrise dar. Ich bedanke mich bei Südwind und der Linzer Volkshochschule schon jetzt für die interessanten Themenabende und die Organisation der Reihe“, sagt Bildungsstadträtin Eva Schobesberger.
Genauere Infos zum Programm finden sich auf der Website von Südwind OÖ.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.