Sommerliche Warnungen vor Glatteis

- hochgeladen von Johannes Grüner
Die ASFINAG beginnt Testschaltungen für neue Verkehrsbeeinflussung im Großraum Linz.
LINZ. So manche Texte auf den neuen Überkopf-Anzeigen der Verkehrsbeeinflussungs-Anlage im Großraum Linz können derzeit schon kurz irritieren. Warnung vor akutem „Glatteis“ im Sommer oder „Achtung Stau!“, obwohl weit und breit keiner zu sehen ist, stiften Verwirrung. Grund: Die ASFINAG nimmt bis Ende Juli auf der A 1 West und A 7 Mühlkreisautobahn notwendige Testschaltungen vor. Auf dem Pannenstreifen ist dann genau vor Ort ein Pkw geparkt, der eine Tafel mit „Anzeige ungültig!“ trägt. Und auf der Überkopf-Anzeige selbst ist bis auf weiteres ist ein „Außer Betrieb“ Schild montiert. Besserer Verkehrsfluss und weniger Staus im Ballungsraum Linz ab dem Herbst sind die Ziele der neuen intelligenten ASFINAG Verkehrssteuerung.
Die Aufstellung der neuen Überkopf-Anzeigen für das neue Verkehrsleit-System im Großraum Linz ist abgeschlossen. Bis Ende Juli testet die ASFINAG die Anzeigen jetzt auf Herz und Nieren. Warnungen vor Staus, Unfällen, Glätte oder Nebel blinken dann auf den ersten Blick ohne ersichtlichen Grund auf. Im Sommer laufen noch Grabungsarbeiten zur Verlegung von Energie- und Datenkabeln. Und es startet der sogenannte Blindbetrieb: Das bedeutet, dass zwar nichts angezeigt wird, die Sensoren aber schon aktiv sind und Daten zur Verkehrsstärke, zum gefahrenen Tempo oder zum Niederschlag erfassen. „Die Anlage lernt so zunehmend die Daten zu interpretieren und geeignete Warnungen oder Tempolimits zu schalten“, erklärt ASFINAG Projektleiter Thomas Greiner. Nach vielen Feintunings der Rechenmodelle der intelligenten Verkehrssteuerung sollen die Anzeigen auf der A 1 im Oktober, die auf der A 7 Ende des Jahres in Echtbetrieb gehen.
Verkehrsbeeinflussungsanlage (VBA) Großraum Linz
Die VBA Linz wird auf sämtlichen Strecken im Ballungsraum (A 1, A 7, A 8, A 9 und A 25) den Verkehrsfluss verbessern. Die ASFINAG investiert 13 Millionen Euro für 50 neue Anzeigen. Durch Anpassung der Geschwindigkeitsschaltungen oder die Information zu Alternativrouten werden in Gefahrensituationen und bei Verkehrsüberlastung Staus und damit die Umweltbelastung reduziert und die Verkehrssicherheit gesteigert.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.