Auf Gratwanderung
Wohnungslosigkeit in Linz: Probleme und Herausforderungen

Sonja (re.) und ihre Kollegin Claudia machen Wohnungslosigkeit in Linz sichtbar. | Foto: BRS/Püringer
2Bilder
  • Sonja (re.) und ihre Kollegin Claudia machen Wohnungslosigkeit in Linz sichtbar.
  • Foto: BRS/Püringer
  • hochgeladen von Sarah Püringer

Kupfermuckn-Redakteurin Sonja führt im Rahmen der Gratwanderungen an Orte, die für wohnungslose Menschen in Linz wichtig sind. Sie berichtet, welche Probleme es in der Stadt gibt und was wirklich helfen würde.

LINZ. "Es braucht einfach mehr leistbaren Wohnraum, vor allem in Krisenzeiten", hält Sonja fest, die eine Zeitlang selbst auf der Straße lebte. Schließlich könne jeder wohnungslos werden. Die Gründe dafür reichen vom Jobverlust bis hin zu psychischen Erkrankungen. Um auf die Probleme von wohnungslosen Personen hinzuweisen, führt die heutige Kupfermuckn-Redakteurin im Rahmen von "Gratwanderungen" durch die Stadt. "In Österreich haben wir ein Sozialsystem, das auf Dezentralisierung basiert. Das ist auch sinnvoll, weil es sonst zu einer Art 'Ghettoisierung' kommen kann", berichtet Daniel Egger, Sozialarbeiter bei der "Kupfermuckn".

Großes Problem: "Verdeckte Wohnungslosigkeit"

Zählungen zufolge leben in Linz zwischen 50 und 70 Personen auf der Straße. Drei Viertel seien männlich, schätzt Thomas Niedermayr, Leiter von Outreachwork des Sozialvereins B37. Doch die Dunkelziffer dürfte wesentlich höher sein. "Ein großes Problem ist die verdeckte Wohnungslosigkeit. Frauen gehen Beziehungen ein, in denen sie von Gewalt betroffen sind, nur um nicht auf der Straße noch größeren Gefahren ausgesetzt zu sein", erklärt Sonja. In Linz bietet "Arge Sie" Unterstützung für Frauen an, die häufig aus Scham und Schuldgefühlen alles tun, um ihre Notsituation zu verbergen. "Frauen wenden sich oft erst um fünf nach zwölf an die Wohnungslosenhilfe", berichtet das Team der Arge Sie. Ganz konkret bräuchte es Krisenwohnungen, in denen sich die Frauen mit oder ohne Kindern. stabilisieren können. Häufig vermeiden sie gemischtgeschlechtliche Anlaufstellen, oftmals seien schon gemeinsame Eingangsbereiche eine Hürde. Ein weiteres Problem: Der Bedarf an Schutzräumen für Frauen übersteige das bestehende Angebot um ein Vielfaches.

Noch keine "Non-Compliance-Zimmer" in Linz

Ein Ort, der für Sonja auch wichtig war, ist das "Of(f)'n Stüberl" der Evangelischen Stadt-Diakonie Linz. "Die Gäste im Of(f)’n-Stüberl sind eine bunte Gruppe: Von Menschen, deren Armut oder Einsamkeit es für sie attraktiv macht, zum Frühstück ins Stüberl zu kommen, hin zu Menschen, die auf der Straße schlafen. Auch Menschen, die in der Notschlafstelle untergekommen sind oder andere Wohnangebote der Wohnungslosenhilfe nutzen, kommen hierher", sagt Geschäftsführer Georg Wagner. Für viele seiner Klientinnen und Klienten fehle es an niederschwelligen Beschäftigungsmöglichkeiten, die den Tag strukturieren, eine kleine Zuverdienstmöglichkeit darstellen, aber nicht aus den Augen verlieren, dass ihre Arbeitsfähigkeit oft stark eingeschränkt ist. Zudem problematisch: Im Gegensatz zu Wels und Steyr gibt es in Linz noch keine "Non-Compliance-Zimmer". Diese richten sich an sucht- und psychisch kranke Wohnungslose, die nicht mit anderen Personen in Sozialeinrichtungen leben können. Die FPÖ beantragte im Gemeinderat vergangenes Jahr ein vergleichbares Projekt hinsichtlich der Situation am Linzer Busterminal.

Wohnraum zuerst anbieten

Das erste "Dük" wurde vor gut einem Jahr errichtet. Die Stellplätze befinden sich derzeit noch am Stadtrand.   | Foto: Kolpingsfamilie Linz
  • Das erste "Dük" wurde vor gut einem Jahr errichtet. Die Stellplätze befinden sich derzeit noch am Stadtrand.
  • Foto: Kolpingsfamilie Linz
  • hochgeladen von Sarah Püringer

Ein "Housing First Prinzip", also Obdachlosen Wohnraum zuerst und nicht zuletzt anzubieten, verfolgt das Projekt "Dük – Dach über dem Kopf". Gemeinsam mit dem Sozialverein B37 und der HTL 1 Bau und Design errichtet die Kolpingfamilie Linz Witterungsschutze aus Holz, die obdachlosen Menschen per Schenkungsvertrag übergeben werden. "Der Bewohner hat eine gesicherte Schlafstelle, wo er sein Hab und Gut aufbewahren kann. Dadurch findet er Zeit für Wohnungs- oder Arbeitssuche", berichtet Projektleiter Martin Lumetzberger. In Linz gibt es erst drei dieser Unterkünfte, finanziert durch private Sponsoren. Insbesondere die Suche nach geeigneten Stellplätzen gestalte sich schwierig. Daher freue man sich umso mehr, dass am 21. September das vierte "Dük" am Linzer Hauptplatz entsteht. Anfragen für "Gratwanderungen" per E-Mail an kupfermuckn@arge-obdachlose.at

Sonja (re.) und ihre Kollegin Claudia machen Wohnungslosigkeit in Linz sichtbar. | Foto: BRS/Püringer
Das erste "Dük" wurde vor gut einem Jahr errichtet. Die Stellplätze befinden sich derzeit noch am Stadtrand.   | Foto: Kolpingsfamilie Linz
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.