Jugendorganisation
Zwei Linzerinnen an der Spitze der Grünen Jugend OÖ

Die 25-jährige Anne-Sophie Bauer studiert Jus an der JKU. | Foto: Grüne OÖ
2Bilder
  • Die 25-jährige Anne-Sophie Bauer studiert Jus an der JKU.
  • Foto: Grüne OÖ
  • hochgeladen von Christian Diabl

Das neue Sprecherinnen-Duo der Grünen Jugend Oberösterreich setzt auf mutiges Vorgehen in der Klimakrise mit Fokus auf Klimagerechtigkeit.

LINZ. Bei der Landesversammlung der Grünen Jugend OÖ wurden zwei Linzerinnen als Sprecherinnen der Jugendorganisation gewählt. Die 25-jährige Jus-Studierende und Kandidatin bei der Wahl zum Oö Landtag, und die 18-jährige Schülerin Paula Luna Steinmaurer, sehen ihren Fokus klar auf Klimapolitik und Gerechtigkeit. 

"Wir sind die erste Generation, die mit den direkten Auswirkungen der Klimakrise zu kämpfen haben wird", sagt Paula Luna Steinmaurer.

Krisen würden sich nur solidarisch bekämpfen lassen. Die herrschende Profitlogik sei dafür reichlich ungeeignet.

"Wir können nicht stillschweigend zusehen, wie weiter alles zubetoniert wird und ungezügelt Treibhausgase in die Atmosphäre gepulvert werden", sagt Anne-Sophie Bauer.

Die politischen Entscheidungen von heute würden bestimmen, wie unsere Zukunft aussehen werde. "Wir haben es selbst in der Hand, in welche Richtung sich diese Welt verändert”, so Bauer.


100 Prozent Frauen im Vorstand

Neben den beiden Sprecherinnen Anne-Sophie Bauer und Paula Luna Steinmaurer komplettieren Nadine Walter (27), Ronja Dummann (18), Anna Huyer (20) und Leonie Stüger (16) den erstmals komplett weiblichen Vorstand.

Weitere aktuelle Meldungen aus Linz lesen Sie hier.

Die 25-jährige Anne-Sophie Bauer studiert Jus an der JKU. | Foto: Grüne OÖ
Die 18-jährige Schülerin Paula Luna Steinmaurer ist neue Sprecherin der Grünen Jugend OÖ. | Foto: Grüne OÖ
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.