Hasen und bunte Eier gehören einfach dazu

- Ostereier, Lamm & Co gehören zu unserem österreichischen Osterfest einfach dazu.
- Foto: Fotos: ChristArt, Rainbow, Biebel/Fotolia
- hochgeladen von Nina Meißl
Wenn Kinder aufgeregt nach Hasen Ausschau halten und nach Nestern suchen, dann ist es so weit: Ostern steht vor der Tür.
OÖ (kai). Der Zeitpunkt des Osterfestes variiert jedes Jahr, liegt aber immer zwischen 22. März und 25. April. Eine Entscheidung beim Konzil von Nicäa Im Jahr 325 ist der Grund dafür. Dort wurde der Zeitpunkt des Osterfestes auf den ers-
ten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond festgelegt.
Ostereier und der Osterhase sind schon lange in unserer Kultur beheimatet. Schon vor Christi Geburt wurden rot gefärbte Eier als Fruchtbarkeitssymbol verschenkt. Seit dem 17. Jahrhundert erzählt man den Kindern, der Osterhase habe die bunten Eier versteckt.
Woher der Osterhase kommt, ist allerdings bis heute nicht vollständig geklärt. Das traditionelle Eierpecken ist ein Osterbrauch aus Bayern. Seit dem 19. Jahrhundert erfreut sich dieser Brauch auch in unserem Land großer Beliebtheit. Wie allgemein bekannt ist, siegt das Ei, das am Ende noch ganz ist.
Der Brauch der Speisenweihe ist mindestens 1000 Jahre alt und hat den Hintergrund, wie sehr die geweihten Speisen gewürdigt werden. Lange Zeit zählte nur Fleisch zu den geweihten Speisen. Heute werden auch Eier, Brot und Milchprodukte zur Speisenweihe mitgebracht.
„Egal ob Ratschen, Eier pecken, Nesterl suchen oder die Speisenweihe – rund um die Osterzeit gibt es viele Bräuche, bei denen Menschen zusammenkommen und sich füreinander Zeit nehmen. Angesichts unserer hektischen und schnelllebigen Welt fast ein kleines Osterwunder“, sagt Magdalena Stockinger, Geschäftsführerin der Landjugend OÖ.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.