Erste Linzer Medizin-Studenten werden benachrichtigt

Die ersten 60 Bewerber starten ihr Studium an der Linzer Medizin-Fakultät im Herbst. | Foto: Alexander Raths/Fotolia
  • Die ersten 60 Bewerber starten ihr Studium an der Linzer Medizin-Fakultät im Herbst.
  • Foto: Alexander Raths/Fotolia
  • hochgeladen von Nina Meißl

Am 4. Juli 2014 fand an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz erstmals der Aufnahmetest für das Studium der Humanmedizin an der neuen Medizinischen Fakultät statt. Die Ergebnisse liegen nun vor und werden heute, am 6. August, offiziell bekannt gegeben. Die 244 Testteilnehmer wurden heute Mittag von den Lehr- und Studienservices der JKU per Email informiert, ob Sie einen der 60 zur Verfügung stehenden Studienplätze erhalten haben. Das Email enthält einen Link zu den genauen Testergebnissen pro Testteil sowie die genauen Informationen zum Ablauf der Zulassung, die von 25. August bis 12. September an der JKU erfolgt.

Wenige Bewerber aus Drittstaaten

Die Quote für die Verteilung der Studienplätze ist an allen Medizin-Unis gleich: 75 Prozent der Plätze sind für Studierende mit österreichischem Maturazeugnis reserviert, 20 Prozent für EU-Bürger und fünf Prozent für Studierende aus Drittstaaten. Die 60 Erstsemestrigen-Plätze der Linzer Medizinfakultät verteilten sich somit ursprünglich auf 45 Österreicher, zwölf EU-Bürger und drei Personen aus Drittstaaten. Da jedoch nur zwei Personen aus Drittstaaten den Aufnahmetest absolvierten, wurde der eine freie Drittstaatenplatz dem Inländerkontingent zugerechnet. Dadurch kam es zu einer geringfügigen Verschiebung der prozentuellen Verteilung.

Mehr männliche Studenten zugelassen

Von den 244 TestteilnehmerInnen hatten 194 (80 Prozent) ein österreichisches Reifeprüfungszeugnis, 48 (19 Prozent) ein Reifeprüfungszeugnis aus einem EU-Mitgliedsstaat und 2 Personen (1 Prozent) ein Reifeprüfungszeugnis aus einem Drittstaat. Es nahmen 144 Frauen (59 Prozent) und 100 Männer (41 Prozent) am Aufnahmetest teil. Beim Aufnahmetest schnitten die männlichen Bewerber besser ab, denn 33 Männer (55 Prozent) und 27 Frauen (45 Prozent) erlangten einen der 60 Studienplätze.

Der Anteil der jungen Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher an den Interessenten, die zu den Aufnahmetests angetreten sind, lag bei 68 Prozent. Der Anteil der jungen Landesbürger an den an Österreicher zu vergebenden Studienplätzen liegt bei beeindruckenden 76 Prozent. "Das große Interesse oberösterreichischer Studienanfänger unterstreicht, dass die Möglichkeit, im eigenen Bundesland ein Medizinstudium zu absolvieren, ein starkes Motiv für viele war, dieses Studium zu wählen", sagt Landeshauptmann Josef Pühringer.

Gründungsfeier

Die ersten 60 Medizin-Studierenden der JKU werden am 29. September 2014 zur offiziellen Gründungsfeier der Medizin-Fakultät eingeladen. Ihre Ausbildung beginnen sie ab Oktober zunächst an der Medizinuni Graz. Nach dem viersemestrigen Vorklinikum kehren die Studierenden nach Linz zurück und setzen hier im Wintersemester 2016/17 nahtlos ihr Studium im 5. Semester fort.

Dank an JKU

Nach Vorliegen der Ergebnisse der ersten Aufnahmetests dankte Pühringer allen Verantwortlichen an der Johannes Kepler Universität, die mit der Abwicklung der Aufnahmetests betraut waren: "Mir ist bewusst, dass die Durchführung derartiger Tests – noch dazu als Premiere – eine große logistische Herausforderung dargestellt hat. Die Universität hat sich dafür als bestens vorbereitet präsentiert und diese Premiere mit Bravour gemeistert, was auch von den Studienkandidatinnen und Studienkandidaten in einer ersten Evaluierung mit großer Mehrheit bestätigt wurde."

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.