Oö. Tischler bieten Ausbildungsangebot für Maturanten

- Gerhard Spitzbart
- Foto: WKOÖ
- hochgeladen von Oliver Koch
Die Landesinnung Oberösterreich der Tischler und holzgestaltenden Gewerbe erschließt neue berufliche Perspektiven für Absolventen allgemeinbildender und berufsbildender höheren Schulen. Mit dem Ausbildungs-Lehrgang MaturaPlus bietet sie eine Alternative zum Studium an Universitäten und Fachhochschulen, verweist Landesinnungsmeister Gerhard Spitzbart angesichts der Diskussion über die Lehre für Maturanten auf ein Projekt in Oberösterreich.
Seit dem Schuljahr 2012/13 wird die neue Ausbildung zum Tischlerei-Techniker in Planung oder Produktion mit Meisterabschluss für 25 bis 30 Teilnehmer erstmals an der Berufsschule Kremsmünster angeboten.
„Mit MaturaPlus vermitteln wir jungen Menschen eine innovativ, qualifizierte Handwerksausbildung nach der Matura und eröffnen ihnen damit neue berufliche Chancen. Mir ist es ein zentrales Anliegen einen Berufsweg aufzuzeigen, der es ermöglicht auch noch später seine handwerklichen Fähigkeiten zu fördern und in einen Beruf umzusetzen“, betont Spitzbart.
Der dreijährige Lehrgang, der nur in Oberösterreich angeboten wird, umfasst eine praxisnahe berufliche Ausbildung und zehn Wochen Schulunterricht pro Jahr (mit Entlohnung während der gesamten Ausbildung). Er endet mit der Abschlussprüfung als Tischlerei-Techniker und anschließenden Möglichkeit zur Meisterprüfung. Der praktische Teil der Ausbildung wird in einem der zahlreichen oö. Tischler-Ausbildungsbetriebe am für den MaturaPlus Schüler möglichst günstigen Standort erfolgen.
MaturaPlus bietet die Möglichkeit, bereits während einer vielseitigen Ausbildung Geld zu verdienen. Vor allem nach deren Abschluss als Tischler-Meister eine selbständige Tätigkeit aufzunehmen in einer innovativen Wirtschaftssparte.
Für junge Menschen – Maturantinnen und Maturanten – mit handwerklichem Geschick, Interesse am Werkstoff Holz und Eigeninitiative ist MaturaPlus eine neue zukunftsorientierte Alternative zum Weiterstudieren. Mit der Meisterprüfung erwerben sie sich den qualifizierten Eintritt in die Selbständigkeit.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.