Gasteiner bei Cho Oyu Expedition

- Christian Leitner, GF der Rot Kreuz Bezirksstelle Gastein hat sich für die Expedition bestens vorbereitet.
- Foto: Rauscher
- hochgeladen von Konrad Rauscher
Auf den Spuren von Erstbegeher Herbert Tichy
GASTEIN (rau).Hoch hinaus will der Geschäftsführer der Gasteiner Rot Kreuz Bezirksstelle Christian Leitner.- Gemeinsam mit den beiden Pinzgauern Ernst Meschik und Josef Loipold wollen sie mit weiteren drei Bergkameraden bei der Österr. Expedition, den 6. höchsten Berg der Welt, den Cho Oyu,im Nepal/Tibet besteigen. Die sechsköpfige internationale Gruppe will im April/Mai 2013 im klassischen Alpinstil, d.h. ohne zuhilfenahme von künstlichen Sauerstoff und Hochträger, über die Route des österreichischen Erstbegehers Herbert Tichy, von Tibet aus, den Cho Oyu (was übersetzt so viel bedeutet wie: "Göttin des Türkis") bezwingen.Leitner:" Bevor wir jedoch nach Tibet einreisen werden, machen wir eine Trekkingtour im Khumbu Gebiet am Fusse des Mount Everest um uns optimal an die Höhe anzupassen und um auch das Land Nepal mit seiner Schönheit und Kultur kennenzulernen. Im Zuge der Trekkingtour versuchen wir auch den schönsten Aussichtsberg mit Blick auf den Mount Everest, den Island Peak (6.194m) zu besteigen. Die Medizinische Universität Graz wird im Rahmen der Expedition ein medizinisch-wissenschaftliches Projekt an den Teilnehmern durchführen, um die Auswirkungen der extremen Höhe am menschlichen Körper zu untersuchen. Es werden u.a. Magnetresonanztomographie des Gehirns, funktionelle MRT, leistungsphysiologische Testung davor und danach, exakte Dichtemessung des subkutanen Fettgewebes, vor und während der Expedition mit Hilfe eines Ultraschallgerätes, Hirnstrommessung mittels portablen EEG-Gerätes und begleitender kognitiver Testung in verschiedenen Höhen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser unter Extrembedingungen stattfindenden Studie haben nicht nur höchsten wissenschaftlichen Wert, sondern zeigen Möglichkeiten einer Optimierung in der Leistungsphysiologie unter körperlicher sowie mentaler Extrembelastungen auf und sollten dann in entsprechenden medizinischen Journalen veröffentlicht werden.Auf unserer Hompage (www.nepal2013.at) werden wir ein Online Tagebuch der Reise veröffentlichen, wo alle Informationen der Studie, den derzeitigen Standort der Teilnehmer, das tägliche Lagerleben sowie Höhen und Tiefen im Höhenbergsteigen usw... zu lesen sein wird. Gleichzeitig wird es über diese Homepage möglich sein den genauen GPS-Standort der Teilnehmer via Pieps Globalfinder, auf Google Earth zu sehen und sogar Live mitzuverfolgen!
Foto: Konrad Rauscher
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.