Mariahilf
Der sechste Bezirk bekommt sein erstes Bildungsgrätzl

Auch die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Astrid-Lindgren-Schule freuen sich bereits auf das Bildungsgrätzl.  | Foto: Ismail Gökmen
2Bilder
  • Auch die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Astrid-Lindgren-Schule freuen sich bereits auf das Bildungsgrätzl.
  • Foto: Ismail Gökmen
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

Mariahilf eröffnete kürzlich sein erstes Bildungsgrätzl, bestehend aus 30 unterschiedlichen Teilnehmern. Diese sollen im gegenseitigen Austausch die Lebenssituation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Grätzl unmittelbar verbessern. 

WIEN/MARIAHILF. Mariahilf hat soeben sein erstes Bildungsgrätzl bekommen. Rund 30 Institutionen haben sich kürzlich zusammengeschlossen, um den Lebens- und Lernraum im Bezirk gemeinsam besser zu gestalten. 

Mentale Gesundheit bei allen fördern

Der erste Schwerpunkt liegt in der Förderung der psychosozialen Gesundheit im Bildungswesen, und zwar bei Schülerinnen und Schülern ebenso wie bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ) freut sich bereits über die Zukunft des ersten Bildungsgrätzls: "Die gewonnenen Synergien sowie die neuen Angebote helfen unseren Bildungseinrichtungen, stärkt das gute Miteinander im Bezirk und kommen am Ende den Mariahilferinnen und Mariahilfern zugute“.

Das erste Bildungsgrätzl Mariahilfs besteht aus 30 verschiedenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer - angefangen bei Kindergärten und Schulen bis hin zur Bücherei Mariahilf.  | Foto: Ismail Gökmen
  • Das erste Bildungsgrätzl Mariahilfs besteht aus 30 verschiedenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer - angefangen bei Kindergärten und Schulen bis hin zur Bücherei Mariahilf.
  • Foto: Ismail Gökmen
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

Diese Freude teilt auch Wiens Bildungsdirektor Heinrich Himmer. „Bildungsgrätzl bedeuten neue pädagogische Wege und ermöglichen gelebte Zusammenarbeit von verschiedenen Institutionen. Alle gemeinsam fördern sie das Lernen und Großwerden von Kindern auf optimale Weise", erklärt er. 

Gegenseitiger Austausch

Mit Mariahilf sind bereits 23 Wiener Bildungsgrätzl aktiv. Gemeinsam sorgen sie für ein vielseitiges Bildungs-, Freizeit- und Beratungsangebot im unmittelbaren Lebensraum der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Die Stadt Wien unterstützt die Bildungsgrätzl seit heuer mit einer angepassten Förderschiene sowie mit Beratung und Begleitung hinsichtlich Gründung, Konzeptentwicklung und Erfahrungsaustausch.

„Bildungsgrätzl begleiten Kinder und Jugendliche bestmöglich auf ihrem Bildungsweg und zeigen ihnen neue Zukunftsperspektiven auf. Es ist großartig, dass in Wien mittlerweile so eine breite Palette an Institutionen mitmacht - von Kindergärten und Schulen über Jugendarbeit bis hin zu Pensionistenklubs. Der Netzwerktag wurde von ihnen genutzt, um sich über Erfahrungen auszutauschen und Best-Practices zu teilen", erklärt Vize-Bürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos). 

Von Kindergärten bis zur Bücherei

Bei der offiziellen Eröffnung wurde auch die Chance für die restlichen Bildungsgrätzl in Wien genutzt, sich untereinander zu vernetzten. Dafür diskutierten rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an insgesamt 14 Themeninseln über ihre Ansätze, Erfahrungen und Pläne. Diese reichten von nachbarschaftlicher Gewaltprävention und Zivilcourage über Kinderrechte im Bildungsalltag, Schulgesundheitspflege, Friedensarbeit bis hin zu politischer Beteiligung junger Menschen.

In Mariahilf besteht das Bildungsgrätzl aus 

  • dem Kindergarten Mittelgasse
  • dem Kindergarten Grabnergasse
  • dem Kindergarten und Hort Stiegengasse 
  • dem Hort Kopernikusgasse
  • dem KIWI-Kindergarten Liniengasse 
  • dem Kindergarten und Hort Gumpendorf 
  • dem Kindergarten St. Marien
  • der Astrid Lindgren Schule 
  • der Volksschule Corneliusgasse mit theaterpädagogischem Schwerpunkt
  • der Vollksschule Gumpendorf
  • dem Haus des Kindes
  • dem Schulzentrum Spalowskygasse
  • der Stadtteilschule und Volksschule Mittelgasse 
  • der Volksschule St. Marien
  • der Neuen Mittelschule St. Marien
  • der Mittelschule Loquaiplatz
  • dem Amerlinggymnasium, 
  • der Rahlgasse
  • dem Bundesrealgymnasium  Marchettigasse
  • das Vinzentinum - Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Berufsschulen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Metalltechnik, Glasbautechnik und Technische Zeichner, Elektrotechnik und Mechatronik sowie Elektro-, Veranstaltungs- und Informationstechnik Austria (EVITA)
  • der Musikschulen der Stadt Wien, 
  • der Gebietsbetreuung Stadterneuerung
  • der Volkshochschule Mariahilf
  • der Verein Juvivo. 06
  • die Städtische Bücherei Mariahilf
  • dem Schulkooperationsteam
  • dem Pensionistenklub – Kuratorium Wiener Pensionistenhäuser

Das könnte dich auch interessieren: 

Meidling hat jetzt ein zweites Bildungsgrätzl

Stadt investiert 175.000 Euro in "Bildungsgrätzl"
Auch die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Astrid-Lindgren-Schule freuen sich bereits auf das Bildungsgrätzl.  | Foto: Ismail Gökmen
Das erste Bildungsgrätzl Mariahilfs besteht aus 30 verschiedenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer - angefangen bei Kindergärten und Schulen bis hin zur Bücherei Mariahilf.  | Foto: Ismail Gökmen
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.