Otto-Bauer-Gasse: Bürgerbeteiligung bei Umgestaltung fix

Ein Großteil der Anrainer und Geschäftsleute wünscht sich eine Aufwertung, wie genau das aussehen soll, wird in diesem Jahr erarbeitet. | Foto: BV6
2Bilder
  • Ein Großteil der Anrainer und Geschäftsleute wünscht sich eine Aufwertung, wie genau das aussehen soll, wird in diesem Jahr erarbeitet.
  • Foto: BV6
  • hochgeladen von Theresa Aigner

MARIAHILF. Die Otto-Bauer-Gasse erregte im vergangenen Jahr die Gemüter. Von unterschiedlichen Seiten wurde immer wieder der Wunsch nach einer Veränderung laut. Es müsse etwas geschehen, so der Tenor. Und dass es bei so einem Thema weitgehend Übereinstimmung gibt, hat schon Seltenheitswert.
So ist es auch nicht ganz so überraschend, dass der kürzlich gefällte Beschluss des Bezirks-parlaments die Zustimmung aller Parteien erhalten hat. Der Inhalt: die Durchführung eines Beteiligungsverfahrens für die Neugestaltung der Otto-Bauer-Gasse. Das heißt, Anrainer und Geschäftstreibende sollen aktiv in den Gestaltungsprozess einbezogen werden.

Das dürfte auf Wohlwollen stoßen, denn schon bisher haben sich sowohl jene, die hier wohnen, als auch jene, die hier arbeiten, eingebracht – wenn auch ungefragt. So hat der Wirtschaftsbund Mariahilf im Herbst 2016 eine Umfrage durchgeführt, in der sich 70 Prozent der Unternehmer in der Otto-Bauer-Gasse eine Veränderung des Status quo wünschen, sogar 27 Prozent sprachen sich damals für die Schaffung einer Begegnungszone in der Seitengasse der Mariahilfer Straße aus. Damit gab man sich "radikaler" als die ÖVP Mariahilf, die sich im Sommer 2016 noch recht abwartend zeigte, aber einer Bürgerbeteiligung nicht im Weg stehen wollte. Als "Schnapsidee" hat seinerzeit die FPÖ eine Umgestaltung bezeichnet, es gebe kein Geld dafür. Heute sagt FPÖ-Mariahilf-Chef Leo Kohlbauer dazu: "Wir sind zwar immer noch gegen die Umgestaltung, wenn es der Wille der Anrainer und Geschäftsleute ist, werden wir es aber sicher nicht verhindern können."

Grün-roter Antrag

Die Grünen waren erwartungsgemäß von Anfang an für die Schaffung einer Begegnungszone und eine vorhergehende Befragung der Anrainer, sie haben auch den betreffenden Antrag gemeinsam mit der SPÖ in der Bezirksvertretungssitzung eingebracht. Denn klar ist: Der Boden der Gasse ist ramponiert, die Gehsteige sind zu schmal, die Gasse ist unattraktiv. Ob man die notwendige Sanierung gleich dazu nutzt, um aus der Gasse eine Begegnungszone zu machen, wird sich zeigen. SPÖ-Bezirksvorsteher Markus Rumelhart hat jedenfalls von Anfang an betont, die Anrainer einbinden zu wollen: „Sie definieren einen gemeinsamen Weg und wir schaffen dadurch Akzeptanz für Veränderungen von Gewohntem“, so Rumelhart über den Beschluss der Beteiligung.

Wie sich die Anrainer und Geschäftstreibenden konkret einbringen können, wird in den nächsten Monaten mit Experten erarbeitet. Die zuständige Mobilitäts- und Bezirksentwicklungskommission ist bei der Konzeption ebenfalls eingebunden.

Hintergrund:

Bericht: Otto-Bauer-Gasse: Wie geht es weiter?
Bericht: Mariahilfer Straße: Bezirks-Zank um Nebenstraße

Ein Großteil der Anrainer und Geschäftsleute wünscht sich eine Aufwertung, wie genau das aussehen soll, wird in diesem Jahr erarbeitet. | Foto: BV6
Kaputte Straße, zu schmale Gehsteige: Die Sanierung muss sein, aber wird eine Begegnungszone kommen? Die Bürger sind am Wort. | Foto: BV6

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.