Mariahilfer Straße
Zweiter Standort des Kinderschutzzentrums eröffnet
- Bei der Eröffnung anwesend, v. l.: Josef Hiebl (stellvertretender Leiter der MA11), Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher (SPÖ), Anna Schwitzer, Leiterin des Unabhängigen Kinderschutzzentrums, Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling (Neos) und Hannes Kolar, Leiter des psychologischen Dienstes der MA11.
- Foto: Peter Schneider
- hochgeladen von Pia Rotter
Kürzlich wurde das zweite Kinderschutzzentrum in Wien in der Mariahilfer Straße 53 eröffnet. Der neue Standort verfügt über fünf zusätzliche Beratungs- und Therapieräume. Ein multiprofessionelles Krisenteam geht auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ein.
WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche nach Gewalterfahrungen wieder Vertrauen fassen können – so beschreibt das unabhängige Kinderschutzzentrum Wien seine Einrichtung. Kürzlich wurde ein neuer Standort in der Mariahilfer Straße 53 eröffnet. Es ist nun die zweite Einrichtung in Wien nach jener im 3. Bezirk.
Der neue Standort verfügt über fünf zusätzliche Beratungs- und Therapieräume. Dadurch können künftig deutlich mehr Kinder und Jugendliche betreut werden – vor allem jene, die in Krisensituationen rasche Hilfe benötigen. Akute Krisen sind etwa, wenn Missbrauch aufgedeckt wurde oder wenn ein Familienmitglied gewalttätig wird.
Kurzfristige Beratung
Das unabhängige Kinderschutzzentrum Wien bietet neben klassischen Psychotherapien auch kurzfristige Beratung an. Während der Telefonzeiten haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter der Telefonnummer 01 / 526 18 20 ein offenes Ohr, auch die Vereinbarung eines persönlichen Beratungstermins ist möglich.
- Der neue Standort verfügt über fünf zusätzliche Beratungs- und Therapieräume.
- Foto: Peter Schneider
- hochgeladen von Pia Rotter
Die Telefonzeiten sind Montag 10 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr, dienstags von 14 bis 16 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 15 Uhr und am Freitag von 10 bis 12 Uhr. Das Angebot ist kostenlos. Betroffene können bei der Beratung auch anonym bleiben.
Ein multiprofessionelles Krisenteam vereint zudem Fachkräfte aus Sozialarbeit, Psychotherapie, Psychiatrie und Psychologie. So kann auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ganzheitlich eingegangen werden. Auch das Angebot an Fortbildungen für Fachkräfte wird ausgebaut – etwa für Lehrer, Sozialarbeiter oder Mitarbeiter der Stadt Wien. Mehr Infos gibt es unter www.kinderschutzzentrum.wien
Das könnte dir auch gefallen:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Hier gehts zu den aktuellen
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.