Mein Verein
Der Verschönerungsverein Forchtenstein stellt sich vor

- Dabei sind sowohl jüngere als auch erfahrenere Mitglieder aktiv, was eine bunte Mischung aus Ideen und Erfahrungen schafft.
- Foto: Verschönerungsverein Forchtenstein
- hochgeladen von Alejandra Ortiz
Der Verschönerungsverein Forchtenstein, gegründet 1985, setzt sich mit Leidenschaft und Hingabe für die Verschönerung des Ortsbilds und die Bereicherung des kulturellen Lebens ein. Durch Veranstaltungen wie das Kastanienfest und den Rosaliakirtag bringt der Verein Menschen zusammen und stärkt den Zusammenhalt in der Gemeinde.
FORCHTENSTEIN. Forchtenstein, ein Ort im Burgenland, ist nicht nur für seine beeindruckende Burg bekannt, sondern auch für das Engagement seiner Bewohner und Bewohnerinnen.
Ein besonders herausragendes Beispiel für diesen Gemeinschaftsgeist ist der Verschönerungsverein Forchtenstein. In einem exklusiven Interview mit MeinBezirk sprach Obfrau Stv. Johanna Löb über die Entwicklung des Vereins, die aktuellen Aktivitäten und zukünftigen Pläne.
Geschichte und Entwicklung
Der Verein, dessen ursprüngliche Gründungsmotive heute nicht mehr bekannt sind, hat sich seit seiner Gründung erheblich weiterentwickelt. "Wir haben uns als fester Veranstalter des Rosaliakirtags und des Kastanienfests etabliert", berichtet Löb stolz. "Diese Feste sind über die Jahre immer größer geworden und sind heute ein wichtiger Bestandteil unseres Gemeindelebens." Ein besonderes historisches Projekt des Vereins ist die Finanzierung der Holzspirale, die 2011 zum 40-jährigen Jubiläum der Gemeindezusammenlegung von Forchtenau und Neustift/Rosalia errichtet wurde.

- Ein Team für Forchtenstein: Der Verschönerungsverein Forchtenstein leistet einen bedeutenden Beitrag zur kulturellen und sozialen Bereicherung der Gemeinde. Mit ihrem unermüdlichen Einsatz und kreativen Projekten trägt die Obfrau Johanna Löb gemeinsam mit ihrem Team dazu bei, Forchtenstein für Bewohner und Besucher gleichermaßen attraktiv zu gestalten.
- Foto: Verschönerungsverein Forchtenstein
- hochgeladen von Alejandra Ortiz
Team und Engagement
Das aktuelle Team des Verschönerungsvereins ist eine bunte Mischung aus jüngeren und älteren Mitgliedern. "Bei uns im Verein braucht man vor allem den Willen mitzuarbeiten", erklärt Löb. Viele Mitglieder sind bereits seit Jahren dabei und geben ihre Erfahrungen an neue Mitglieder weiter.
Erfolgreiche Projekte
Der größte Erfolg des Vereins ist das jährlich stattfindende Kastanienfest vor der Burg Forchtenstein, das mittlerweile über tausend Besucher aus Nah und Fern anzieht. Darüber hinaus erhielt der Verein eine besondere Anerkennung in Form eines Bildes vom Herrn Bischof für die finanzielle Beteiligung an der Restaurierung der Rosalienkapelle. Zu den besonders gut angenommenen Projekten zählen die Holzspirale, Spielgeräte für die Volksschule und die Errichtung von zwei Holzliegen auf der Rosalia.
Veranstaltungen für jeden
Der Verschönerungsverein organisiert regelmäßig den Rosaliakirtag und das Kastanienfest und ist auch beim Adventmarkt in der Burg vertreten. Die Veranstaltungen werden mit Plakaten und über soziale Medien beworben. "Einfach vorbeikommen, teilnehmen kann jeder, der möchte", ermutigt Löb die Bevölkerung.

- Mit Blick auf die kommenden Jahre plant der Verschönerungsverein, das Ortsbild weiterhin mit Blumen und kreativen Projekten zu bereichern. Eine der nächsten Initiativen sind die neuen Begrüßungstafeln an den Ortseinfahrten, die den Besuchern den Empfang in Forchtenstein versüßen sollen.
- Foto: Verschönerungsverein Forchtenstein
- hochgeladen von Alejandra Ortiz
Zukunftsvisionen
Für die kommenden fünf bis zehn Jahre hat der Verein klare Ziele. "Wir möchten das Ortsbild weiterhin mit Blumen verschönern und immer wieder neue Projekte realisieren", sagt Löb.
Ein lang geplantes Großprojekt wurde in diesem Jahr teilweise umgesetzt: die Begrüßungstafeln an den drei Ortseinfahrten von Forchtenstein. Dieses Projekt ist noch nicht vollständig abgeschlossen, aber die ersten Schritte sind bereits getan.
Auch interessant:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.