Verein Wieseninitiative
Veredelungskurs mit Brigitte Gerger

- Frau Brigitte Gerger zeigte vor, wie man die Edelreiser auf die Unterlage veredelt.
- hochgeladen von Vanessa Bogad
25 Interessierte Personen kamen im Garten von Frau Bruckschwaiger zusammen, um den Obstbaum-Veredelungskurs zu besuchen. Dieser Kurs wurde vom Verein Wieseninitiative gehalten und in Kooperation mit der Klimawandelanpassungsregion KLAR!-Rosalia Kogelberg und dem Naturpark Rosalia-Kogelberg organisiert und beworben.
SIGLESS. Frau Brigitte Gerger zeigte vor, wie man die Edelreiser auf die Unterlage veredelt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen selbst die Techniken üben. Manche brachten auch ihre eigenen Edelreiser mit. Die Atmosphäre war entspannt und fröhlich, alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren hochmotiviert. Es wurde viel gefachsimpelt und diskutiert über die verschiedenen Sorten von Obstbäumen sowie deren Pflege und Erhaltung. Neben der Vermittlung von Wissen über die Bedeutung und den Erhalt alter Obstsorten wurden auch praktische Tipps zur Pflege und Bewirtschaftung von Streuobstwiesen gegeben. Denn nur durch eine nachhaltige Nutzung können diese wertvollen Lebensräume langfristig erhalten bleiben. In Zeiten des Klimawandels wird deutlicher denn je: Der Erhalt unserer natürlichen Ressourcen ist unverzichtbar für unsere Zukunftsfähigkeit - sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich. Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein für regionale Produkte zu stärken. Durch den Anbau und Verkauf lokaler Obstsorten kann nicht nur die Vielfalt bewahrt werden, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Da die Gemeinde Sigleß eine von 5 Schwerpunktgemeinden in einem neuen Projekt des Vereins Wieseninitiative ist, werden im Laufe dieses Jahres noch weitere Veranstaltungen zum Thema Obst und Streuobstwiesen stattfinden.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.