Bezirk Mattersburg
15 neue Naturpark-Guides erhielten ihre Zertifikate

- Streuobstwiesen-Jause mit Kindern der Naturpark Volksschule Schattendorf bei einer Streuobstwiesen-Musterführung im Rahmen der Ausbildung. Gemeinsam mit Streuobstwiesen-Guide Andrea Bierbaum.
- Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Der Naturpark Rosalia-Kogelberg freut sich über den erfolgreichen Abschluss des Zertifikatslehrgangs "Streuobstwiesen-Erlebnis". Insgesamt 15 Teilnehmende aus den Naturparkgemeinden im Bezirk Mattersburg konnten ihre Ausbildung erfolgreich beenden und sind nun offiziell als Naturpark-Guides zertifiziert.
BEZIRK MATTERSBURG. Der mehrmonatige Lehrgang für die Naturpark-Guides vermittelte ein breit gefächertes Wissen über die ökologischen, kulturellen und wirtschaftlichen Aspekte der Streuobstwiesen. Die Inhalte reichten von der Artenvielfalt und den ökologischen Zusammenhängen über naturpädagogische Methoden und Didaktik bis hin zur Kommunikation, Führungspraxis und der Entwicklung von Erlebnisprogrammen für unterschiedliche Zielgruppen. Besonderer Wert wurde auf die praxisnahe Ausbildung gelegt: Exkursionen, Pflegemaßnahmen und die Gestaltung von altersangepassten Vermittlungsangeboten ermöglichten den Teilnehmenden, die Streuobstwiese mit allen Sinnen zu erleben.

- Streuobstwiesen-Guides bei der Zertifikatsübergabe gemeinsam mit der Geschäftsführerin Marlene Hrabanek-Bunyai und Naturpark Obmann Kurt Fischer.
- Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Bewusstsein in den Gemeinden stärken
Laut Marlene Hrabanek-Bunyai, Geschäftsführerin des Naturpark Rosalia-Kogelberg und Lehrgangsleiterin, sei es beeindruckend zu sehen, mit wie viel Begeisterung und Engagement die Teilnehmenden in den vergangenen Monaten gearbeitet und ihr Wissen vertieft haben. "Streuobstwiesen sind wahre Schatzkammern der Biodiversität und genau dieses Verständnis möchten wir mit dem Lehrgang nachhaltig in unserer Region verankern", betont Hrabanek-Bunyai.
Die frisch ausgebildeten Naturpark-Guides werden künftig mit Führungen, Workshops und Bildungsprogrammen im Naturpark aktiv sein. So tragen sie maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein für Biodiversität, regionale Wertschöpfung und nachhaltigen Tourismus in den Gemeinden zu stärken.
"Die neuen Naturpark-Guides werden dazu beitragen, das Wissen, um die Vielfalt der Streuobstwiesen lebendig weiterzugeben. Sie sind wichtige Botschafterinnen und Botschafter unseres Naturparks, die Kindern, Familien und Gästen vermitteln, wie wertvoll dieser Lebensraum für Mensch und Natur ist."
Kurt Fischer, Obmann des Naturparks Rosalia-Kogelberg.

- Streuobstwiesen sind nicht nur wertvolle Lebensräume, sondern auch eine bedeutende Grundlage für regionale Wertschöpfung.
- Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Wertvolle Streuobstwiesen
Die Streuobstwiesen im Naturpark Rosalia-Kogelberg gehören zu den wertvollsten Landschaftselementen in der Region. Sie prägen das traditionelle Bild des Naturparks, bieten Lebensraum für zahlreiche seltene und bedrohte Arten und sind zugleich ein wichtiger Bestandteil der Kulturlandschaft. Mit einer Vielzahl an unterschiedlichsten Obstbaum-Sorten bilden sie ein einzigartiges Mosaik, das gleichermaßen ökologisch wie kulturhistorisch im Bezirk Mattersburg von großer Bedeutung ist.
"Streuobstwiesen sind nicht nur wertvolle Lebensräume, sondern auch eine bedeutende Grundlage für regionale Wertschöpfung. Von der Verarbeitung der Früchte zu Säften, Marmeladen oder Edelbränden bis hin zu touristischen Angeboten schaffen sie Arbeitsplätze, stärken die regionale Wirtschaft und verbinden Nachhaltigkeit mit Genuss", ergänzt die Geschäftsführerin des Naturparks.
Auch interessant:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.