Mattersburg
Diskussionen um Bauprojekt in der Michael Koch-Straße

Über 100 Personen sind zur Infoveranstaltung in der Bauernmühle gekommen. | Foto: Stadtgemeinde Mattersburg
12Bilder
  • Über 100 Personen sind zur Infoveranstaltung in der Bauernmühle gekommen.
  • Foto: Stadtgemeinde Mattersburg
  • hochgeladen von Sandra Koeune

Gestern Abend fand in der Bauernmühle Mattersburg eine Informationsveranstaltung zum Bauprojekt in der Michael Koch-Straße statt. Hier soll das neue Rathaus, eine Polizeistation, Wohnungen und Geschäftsflächen entstehen. Doch das Bauprojekt ist umstritten, eine Bürgerinitiative hatte (wie berichtet) die Umsetzung verzögert. Nun sucht die Stadt Mattersburg den Dialog mit der Bevölkerung.

MATTERSBURG. Im Rahmen der Veranstaltung informierten Bürgermeisterin Claudia Schlager, Bauamtsleiterin der Stadtgemeinde Mattersburg Sonja Biricz und Grundstückseigentümer Mathias Moser (BWSG) über das Bauprojekt und präsentierten die aktuellen Pläne und die ersten Rohentwürfe. Über 100 Interessierte waren vor Ort und diskutierten über das Bauprojekt. Bürgermeisterin Claudia Schlager (SPÖ) betonte: "Ein produktives 'Miteinander' ist im Interesse aller. Wir sind offen für nützliche Vorschläge und ein konstruktiver Dialog ist jederzeit willkommen."

120 bis 150 Wohnungen

Konkret sind im Bereich der Hirtengasse rund 120 bis 150 Wohnungen geplant und betreutes Generationenwohnen angedacht. Im Bereich der Michael Koch-Straße steht die öffentliche Nutzung im Vordergrund mit dem zentral gelegenen Rathaus samt Ärztezentrum. Die Polizei soll in diesem Bereich einen neuen Stützpunkt bekommen und auch ein Hotel hätte seinen Platz. In den Erdgeschoßzonen werden Handeslflächen entstehen. Mit der Tiefgarage werden ca. 400 neue Parkplätze geschaffen.

Intervention der Bürgerinitiative

Die im neu gegründete Bürgerinitiative "Lebenswertes Mattersburg" befürchtet die Gebäude seien zu hoch und zu dicht im Teilbebauungsplan geplant. Bis zu 28 Meter hoch könnten sie demnach sein, bei rund 50 Prozent soll die Bebauungsdichte liegen. Nach Intervention der Bürgerinitiative wurde der Tagesordnungspunkt für die neuen Bebauungsrichtlinien bei der Gemeinderatssitzung am 20. Juni vertagt.

Zugeständnisse

„Wir haben gesehen, wie groß das Interesse, aber auch die Kritik an den Plänen zur Bebauung des ‚Pucher Areals‘ in der Innenstadt sind“, fasste der Sprecher der Bürgerinitiative „Lebenswertes Mattersburg“, Alexander Dworschak, die dreistündige Diskussion zusammen. Die Veranstaltung habe erste, kleine Erfolge gebracht. Bürgermeisterin Claudia Schlager kündigte an, den Teilbebauungsplan noch einmal „überdenken zu wollen“. BWSG-Geschäftsführer Mathias Moser versprach eine maximale Bauhöhe von sechs Geschossen, auf ein siebentes Stockwerk will er verzichten.

Der Teilbebauungsplan

Vorangegangen war ein im letzten Jahr abgehaltener Ideenfindungswettbewerb, bei dem durch eine Jury ein Siegerprojekt ausgewählt wurde. Dieses Projekt erhielt anschließend einen Nachbesserungsauftrag, der als Grundlage zur Erstellung des Teilbebauungsplans diente. Besonderes Augenmerk sei bei den Neubauten darauf gelegt worden, dass sie sich harmonisch in die bestehende Bebauungsstruktur und deren Dimension und Nutzung einfügen, heißt es aus dem Rathaus. Ein nachhaltiges Bauwesen sei dabei von zentraler Bedeutung, um die Ausdehnung von Städten und Dörfern in die Breite zu vermeiden und einer fortschreitende Bodenversiegelung entgegenzuwirken.

Der Plan im Detail | Foto: Stadtgemeinde Mattersburg
  • Der Plan im Detail
  • Foto: Stadtgemeinde Mattersburg
  • hochgeladen von uschi zezelitsch

Der Teilbebauungsplan habe das Ziel, die Lebensqualität der Menschen, Umwelt, Mobilität und Wirtschaft bestmöglich zu vereinen. Bürgermeisterin Claudia Schlager betont dabei die Wichtigkeit einer lebendigen und nachhaltigen Stadtentwicklung. Ziel sei es, einen zukunftsorientierten Stadtteil zu entwickeln. Derzeit würden in Mattersburg viele junge Menschen und Familien Wohnungen suchen. Das neue Areal in der Michael Koch-Straße biete eine ideale Gelegenheit, Wohnraum für verschiedene Generationen zu schaffen.

"Nicht das beste Projekt"

Kritik kommt nach der Informationsveranstaltung von der ÖVP Mattersburg:  "Die wesentlichen Qualitäten des Siegerprojektes aus dem Architektenwettbewerb sind nicht wiederzuerkennen. Daran ändert auch eine kreative und hübsch wirkende Präsentation nichts. Das ist nicht das beste Projekt für unsere Stadt und auch renomierte Experten haben sich zum vorliegenden Plan negativ geäußert und Bedenken angemeldet. Wir dürfen nicht die Anliegen der Mattersburgerinnen und Mattersburger opfern, um einer Wiener Genossenschaft den Bau dieses Megaprojektes zu ermöglichen", so der Stadtparteiobmann der Volkspartei Stadtrat Thomas Haffer.

"Man sieht jedoch, dass der Druck von den Bürgerinnen und Bürgern Wirkung zeigt: Die SPÖ hat bis jetzt den Teilbebauungsplan nicht beschlossen und es kam zu einem Informationsabend. Das begrüßen wir ausdrücklich und wir freuen uns auf einen weiteren konstruktiven Dialog. Die Mattersburgerinnen und Mattersburger erwarten sich jetzt aber eine nachhaltige Einbindung und nicht nur eine Infoveranstaltung ohne Konsequenz", so Haffer abschließend.

Entscheidung über Teilbebauungsplan wurde vertagt
ÖVP-Mattersburg befürchtet "New York des Burgenlandes"
Neues Stadtviertel mit neuem Rathaus geplant
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Pächter Christian Pfeiffer freut sich auf einen heißen Sommer mit vielen Badegästen die ihren Hunger und Durst in der Kantine stillen.  | Foto: Barbara Babontisch-Diewald
14

Loipersbach
Badkantine startet modernisiert in die Sommersaison

Die Kantine im Schwimmbad Loipersbach erstrahlt seit Ende Mai in neuem Glanz - mit moderner Großküche, Innengastronomiebereich und neuen Sanitäranlagen. Rund 260.000 Euro wurden in die umfangreiche Sanierung investiert. LOIPERSBACH. Die Sanierung des Gebäudes erfolgte in Zusammenarbeit regionaler Betriebe, Gemeindemitarbeiter und unter der wesentlichen Beteiligung von Bürgermeister Rainer Schneeberger. „Wir haben Anfang Dezember letzten Jahres mit der kompletten Entkernung des Gebäudes begonnen...

Insgesamt 32 aktive Mitglieder zählt der Verein heute.  | Foto: Musikverein Heimatklänge
4

Loipersbach
Musikverein "Heimatklänge" feiert 85-jähriges Bestehen

Der Musikverein Loipersbach blickt heuer auf eine beeindruckende Geschichte von 85 Jahren zurück – ein Jubiläum, das sowohl Anlass zur Feier als auch zur Reflexion über Gegenwart und Zukunft des Vereins gibt. LOIPERSBACH. Genau am 7. Jänner 1940 wurde der 1. Burgenländische Musikverein „Heimatklänge“ Loipersbach vom Zollwachebeamten und Kapellmeister Anton Janosch ins Leben gerufen. Mit rund 20 bis 30 jungen Männern begann er schon bald mit den Proben – und nur wenige Monate später konnte die...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Juli 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.