Buchpräsentation
Schatzkammer der Genüsse

- Im Buch "Schatzkammer der Genüsse – Der Bezirk Mattersburg" werden die Besonderheiten der Region vorgestellt
- Foto: LMS BGLD
- hochgeladen von Doris Pichlbauer
Jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten. Die Autoren Petra Werkovits und Peter Vukits haben diese für den Bezirk Mattersburg zusammengefasst.
BEZIRK MATTERSBURG. Der Bezirk Mattersburg glänzt bei den Spezialitäten vor allem durch seine vielen Köstlichkeiten, wie Erdbeeren und Kirschen aus Wiesen und das landschaftliche Erscheinungsbild. Die beiden Autoren, Petra Werkovits und Peter Vukits, haben die Spezialitäten der Region in dem Buch "Schatzkammer der Genüsse – Der Bezirk Mattersburg" zusammengefasst.
Besonderheiten der Region
Jede Gemeinde wird mit all ihren Besonderheiten beleuchtet. Das Werk wurde jetzt in der Bezirkshauptmannschaft Mattersburg erstmalig präsentiert. "Der Mattersburger Bezirk ist trotz seiner flächenmäßig geringeren Größe sehr bedeutend für das Burgenland – historisch und gegenwärtig betrachtet. Mit diesem Buch wird unser Heimatbezirk und all seine Schätze im lockeren Sprachstil beleuchtet", freut sich Landesrat für Gemeindeangelegenheiten Christian Illedits.
19 Gemeinden, 40.000 Einwohner
Seit 1926 ist Mattersburg die Bezirkshauptstadt. Die Region umfasst 19 Gemeinden in denen rund 40.000 Einwohner leben. Der Bezirk glänzt vor allem durch die Schatzkammer des Landes – die Burg Forchtenstein. Dieses ist alljährlich ein beliebtes Ausflugsziel, vor allem für Familien und bietet neben einem umfassenden Bespaßungsprogramm und Führungen auch eine Location für diverse Lebensereignisse.
Genüsse des Bezirks
Die Genüsse des Bezirks, wie die Wiesener Erdbeeren und Kirschen oder die Loipersbacher Maronihain, kommen nicht zu kurz. "Auch die kulinarische Ebene kommt in unserem Heimatbezirk nicht zu kurz. Inmitten des Burgenlandes eingebettet, ist die Region Mattersburg in vielfältiger Weise herausragend. Jede Ortschaft hat seine eigenen Besonderheiten und genau diese geben den Gemeinden ihren jeweiligen Charakter. So gibt es im Bezirk drei kroatische Ortschaften, in welchen Wert auf die Zweisprachigkeit gelegt wird. All diese werden im Werk abgebildet und den Bürgern näher gebracht. Es ist wichtig, dass die Bevölkerung – besonders unsere Jugendlichen – über den Tellerrand der eigenen Gemeinden hinausblicken und auch ihre Nachbargemeinden und deren Eigenheiten kennen", so Illedits.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.