Causa "Pucher-Areal"
Stadtgemeinde Mattersburg hält an Transparenz fest

Auf dem "Pucher-Areal" in der Michael Koch-Straße sollte das neue Stadtviertel mit dem neuen Rathaus, Wohnungen, Gastronomie und vieles mehr entstehen.  | Foto: Jennifer Flechl
4Bilder
  • Auf dem "Pucher-Areal" in der Michael Koch-Straße sollte das neue Stadtviertel mit dem neuen Rathaus, Wohnungen, Gastronomie und vieles mehr entstehen.
  • Foto: Jennifer Flechl
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

Wie die „Wiener Zeitung“ berichtete, verdienten Immobilieninvestoren mit den ehemaligen „Pucher-Gründen“ in Mattersburg in kurzer Zeit durch den Kauf und Verkauf des Grundstücks Millionen. Seither laufen in der Stadtgemeinde Mattersburg die Telefone heiß, weswegen es Bürgermeisterin Claudia Schlager wichtig ist, die häufigsten Fragen auch öffentlich zu beantworten.

MATTERSBURG. Seit der Veröffentlichung eines Medienberichts der „Wiener Zeitung“ in der Vorwoche rund um das „Pucher-Areal“ in der Michael Koch Straße laufen in der Stadtgemeinde Mattersburg die Telefone heiß. „Demzufolge werden wir weiterhin voll transparent vorgehen und halten daher für die Bevölkerung die wichtigsten Punkte fest“, so Bürgermeisterin Claudia Schlager.

Sondergemeinderatssitzung geplant

Fakt sei laut Schlager, dass die Stadtgemeinde seit zig Jahren, auch unter Bürgermeisterin Ingrid Salamon, im Sinn der Bürgerinnen und Bürger bestrebt ist, ein zeitgemäßes und vor allem barrierefreies neues Rathaus zu errichten oder viel mehr eines errichten zu lassen. Das wäre ursprünglich mit der Pannonia Consult GmbH im Jahr 2020 der Fall gewesen. Warum das nicht geschehen und das Areal noch immer unbebaut ist, sei hinlänglich bekannt. „Wäre es nicht zur Schließung der Commerzialbank gekommen, würden wir heute bereits unsere Amtsgeschäfte im neuen Rathaus erledigen“, hält Schlager fest. Hinsichtlich der aktuellen Entwicklungen wird es bald eine Sondergemeinderatssitzung geben. Schlager möchte so auch an einer gänzlich transparenten Vorgehensweise festhalten und sich im Zuge der Sondersitzung mit dem Projekt befassen. 

„Rathaus Neu“ liegt derzeit auf Eis

Derzeit liegt das Projekt „Rathaus Neu“ mehr oder weniger auf Eis bis die Causa restlos aufgeklärt wurde: „Wir haben nun die Pause-Taste gedrückt und warten die am Freitag von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil angekündigten Untersuchungen in sämtlichen Gremien und Instanzen ab. Der bereits ausgeschriebene Architektenwettbewerb läuft und wird nicht gestoppt, da wir kein Steuergeld verschwenden wollen, immerhin kostete dieser Wettbewerb der Stadtgemeinde bis jetzt 13.800 Euro und wurde auch von Bürgerinnen und Bürgern gewünscht“, erklärt die Stadtchefin. Im Zuge des Projektes investierte die Stadtgemeinde bereits 334.756 Euro. Das Geld floss in den Ideenwettbewerb, in den Teilbebauungsplan, in das Verkehrskonzept und in den Architektenwettbewerb.

Die Bürgerinitiative „Lebenswertes Mattersburg“ sieht dies etwas anders: „Sollte der Architektenwettbewerb für ein Rathaus tatsächlich fortgesetzt werden, wie von Bürgermeisterin Schlager angekündigt, droht auch hier die Verschwendung von Steuergeld. Ein Architektenwettbewerb für ein Rathaus, von dem die Bürgermeisterin noch nicht weiß, wo es schließlich hinkommt, wäre ein Schildbürgerstreich“, so: Alexander Dworschak.

Abgrenzung des Geltungsbereiches des Teilbebauungsplans "Mattersburg Innenstadt" (ohne Maßstab) | Foto: Screenshot/Teilbebauungsplan Mattersburg Innenstadt I
  • Abgrenzung des Geltungsbereiches des Teilbebauungsplans "Mattersburg Innenstadt" (ohne Maßstab)
  • Foto: Screenshot/Teilbebauungsplan Mattersburg Innenstadt I
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

Teilbebauungsplan unabhängig vom Bauprojekt

Des Weiteren betont Schlager, dass der Teilbebauungsplan bestimmt nicht für den Herrn Moser oder sonst jemanden erstellt wurde, sondern für die Gemeinde. Moser habe in den Gesprächen immer sehr seriös gewirkt: „Er hat das Grundstück sicher nicht gekauft, weil er wusste, dass die Stadtgemeinde das dann ohnehin kauft. Es gab bisher auch keine konkreten Vereinbarungen oder einen Mietvertrag, nur informelle Gespräche“, betont Schlager. Es gilt die Unschuldsvermutung.

Neues Rathaus „unabdingbar“

Die Errichtung eines neuen, barrierefreien Rathauses sei weiterhin unabdingbar: „Die Lage in der Michael Koch Straße wäre unserer Meinung nach eine optimale, weil sie sehr zentral gelegen ist. Das hat sich in all den Jahren nicht verändert. Zudem entsteht gegenüber gerade die ‚Grüne Achse‘, ein Verbindungsstück zwischen Michael Koch Straße und dem Veranstaltungsplatz.“ Claudia Schlager betont: „Wir sind nicht involviert in diese Machenschaften, die da gelaufen sind. Uns war immer nur wichtig, dass wir unser Rathaus realisieren können. Und es ist ganz sicher kein Skandal der SPÖ.“ 

Brachfläche in der Michael Koch Straße nach dem großflächigen Abriss, 2020 | Foto: Johann Gallis
  • Brachfläche in der Michael Koch Straße nach dem großflächigen Abriss, 2020
  • Foto: Johann Gallis
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

Die drei wichtigsten Punkte

Warum hat die Stadtgemeinde das Areal nicht gekauft?
Das zuvor in einer Gemeinderatssitzung festgesetzte Maximalgebot wurde im Zuge der Versteigerung rasch überboten.

Gab/Gibt es Präferenzen betreffend des Käufers?
Für die Stadtgemeinde zählt, dass diese brachliegende Fläche (seit 1973 in etwa zur Hälfte als Bauland-Geschäftsgebiet in der Michael Koch Straße bzw. Bauland-Mischgebiet in der Hirtengasse) in bester Innenstadtlage im Sinne der Bevölkerung bebaut und bewirtschaftet wird. Zudem bestand und besteht Interesse, das neue Rathaus dort anzusiedeln, da es sich um einen zentralen Punkt in der Stadt handelt. Wer der Grundstücksbesitzer ist, hat für die Stadtgemeinde keine nennenswerte Relevanz. 

Warum wurde ein Teilbebauungsplan beschlossen?
Der Teilbebauungsplan stellt für die Öffentlichkeit generell mehr Mitspracherecht sicher. Dieser gilt zudem nicht ausschließlich für das Areal Michael Koch Straße, sondern für ein gesamtes Stadtviertel. Straßen: Michael Koch Straße 1 bis 19, Hirtengasse, Gustav-Degen-Gasse, Martinsplatz und Wiener Straße. Mit dem Teilbebauungsplan ist es möglich, wichtige Parameter wie Höhe, Dichte oder auch die verpflichtende Durchwegung zu definieren.

NEOS fordern Aufklärung

Robert Strnad: "Die Bürger von Mattersburg haben ein Recht darauf, zu erfahren, wie mit ihren Steuergeldern umgegangen wird und warum Entscheidungen getroffen wurden, die nun zu erheblichen Verzögerungen und zusätzlichen Kosten führen. NEOS Burgenland wird diese Causa weiterhin kritisch begleiten und sich für eine transparente und verantwortungsvolle Stadtplanung einsetzen." | Foto: NEOS Burgenland
  • Robert Strnad: "Die Bürger von Mattersburg haben ein Recht darauf, zu erfahren, wie mit ihren Steuergeldern umgegangen wird und warum Entscheidungen getroffen wurden, die nun zu erheblichen Verzögerungen und zusätzlichen Kosten führen. NEOS Burgenland wird diese Causa weiterhin kritisch begleiten und sich für eine transparente und verantwortungsvolle Stadtplanung einsetzen."
  • Foto: NEOS Burgenland
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

Bei den NEOS und Robert Strnad, Bezirkssprecher der NEOS Mattersburg, wirft dies neue Fragen auf. So stelle sich ihm die Frage, warum die Stadt nicht frühzeitiger alternative Lösungen und Grundstücke in Betracht gezogen hat, ohne externe Akteure, um den Rathausbau zu realisieren. Den Teilbebauungsplan würden die NEOS ebenfalls kritisch sehen, weil dieser sehr „bauträgerfreundlich“ sei. Auch die Vorgehensweise des Architektenwettbewerbes sei für sie fragwürdig und zeige eine „mangelnde strategische Planung“. Bevor weitere Gelder ausgegeben werden, solle zunächst Klarheit über den Standort herrschen.

Das könnte Sie auch interessieren

Millionengeschäft mit „Pucher-Gründen“ in Mattersburg
Stadtgemeinde pausiert den Rathausbau am Pucher-Areal
So sieht der Teilbebauungsplan für das "Pucher-Areal" aus

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Helmut Rabenseifner und Wilhelm Witowetz hätten den Dorfladen eigentlich übernommen. | Foto: Jennifer Flechl
1 2

Ortsreportage Hirm
Suche nach einem neuen Nahversorger geht weiter

Der Dorfladen in Hirm hätte eigentlich im März/April wieder eröffnen sollen, daraus wurde jedoch nichts. Die Gemeinde ist auf der Suche nach einer Lösung und hofft, dass der Nahversorger in den Sommermonaten wieder eröffnen kann. HIRM. Eigentlich wollten Wilhelm Witowetz und Helmut Rabenseifner aus Neudörfl den Dorfladen neu aufleben lassen und hatten schon so einige Pläne mit dem kleinen Nahversorger. Daraus wurde aber nichts. Laut Bürgermeister Christian Wöhl hat die Post AG mit 18. März die...

Wenn das Thermometer nach oben schießt, ist eine Abkühlung im kühlen Nass - ob im eigenen Pool, Freibad oder Naturbadeteich - verlockend. | Foto: Idealo Internet GmbH
3

Abkühlung im Sommer
Sicherer Badespaß im kühlen Nass

Ob im heimischen Gartenpool, im öffentlichen Freibad oder am idyllischen Naturbadeteich – wenn die Hitze des Sommers unausweichlich scheint, gibt es kaum etwas Verlockenderes als eine erfrischende Abkühlung. BURGENLAND. Der Sprung ins kühle Nass revitalisiert den Körper, klärt den Geist und bietet auch die Möglichkeit vielfältiger Aktivitäten: Schwimmen trainiert nahezu alle Muskelgruppen, erhöht die Ausdauer und stärkt das Herz-Kreislauf-System. Kinder planschen ausgelassen und lernen...

Anzeige
Damit Schule Kindern und Jugendlichen wieder Spaß macht, ist Nachhilfe in einigen Ausgangslagen äußerst ratsam.  | Foto: Pixabay
2

Sonderthema Nachhilfe
Wann ist eine Nachhilfe eigentlich sinnvoll?

Nachhilfe ist weitverbreitet und in einigen Fällen manchmal notwendig. Zudem gibt es heutzutage diverse Apps, die das Lernen erleichtern können. BURGENLAND. Bei kleinen schulischen Problemen können Eltern ihre Kinder meist noch unterstützen. In einigen Fällen werden die Schwierigkeiten und Defizite aber immer größer. Hier benötigt es dann gezielte Hilfe, die über einen längeren Zeitraum andauert. Nachhilfe empfehlenswertKrankheit: Wenn Kinder länger krank waren und der Unterrichtsstoff nicht im...

Anzeige
Die Arena Mattersburg bekommt schon bald Zuwachs | Foto: EHL Gewerbeimmobilien GmbH
2

Shoppingerlebnis Arena Mattersburg
247 Gym eröffnet in Mattersburg

Am 1. Juli eröffnet das neue Fitnesscenter in der Arena. Auf Sportbegeisterte wartet das ein oder andere Highlight. MATTERSBURG. Das 247 Gym wird im Geschäftslokal im 1. Obergeschoss über der Fussl Modestraße (im ehemaligen Cosmos) in der Arena Mattersburg einziehen. Auf 2.000m2 entsteht das größte 247 Gym, das es je gab. Die Eröffnung ist für den 1. Juli geplant. Das Fitnessstudio wird künftig rund um die Uhr geöffnet sein. Für intensive TrainingsSportbegeisterte dürfen sich auf Hammerstrength...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Haushalt, Garten
Dein Mondkalender für den Juni 2024

Pflanzen gießen, Haare scheiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Burgenland auf MeinBezirk.at/Burgenland

Neuigkeiten aus dem Burgenland als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Burgenland

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Burgenland und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.