Regiowert Elektrotechnik
Schritt für Schritt zur Stromunabhängigkeit

- Im Kern geht es bei der Energiegemeinschaft darum, Energie nicht nur lokal zu produzieren, sondern auch lokal zu verbrauchen und dadurch die Gemeinschaft als Ganzes zu stärken.
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Bianca Fegerl
Die steigende Wichtigkeit der Unabhängigkeit von großen Energielieferanten wurde im letzten Jahr deutlich vor Augen geführt. Regiowert gründet deshalb bereits die 2. Energiegemeinschaft in Bad Sauerbrunn.
BAD SAUERBRUNN. Regiowert Elektrotechnik hat es sich zur Aufgabe gemacht Bad Sauerbrunn Schritt für Schritt Stromunabhängig zu machen und so eine nachhaltige und unabhängige Energiezukunft für die Gemeinde zu schaffen. Geschäftsführer Fabian Tribrunner bringt es auf den Punkt: "Niemand sollte unter Energiearmut leiden. Deshalb initiieren wir den Aufbau von Energiegemeinschaften in unserer Gemeinde, um sicherzustellen, dass der lokal produzierte Strom auch tatsächlich vor Ort verbraucht wird."
Bereits 2. Energiegemeinschaft
Während bereits die 2. Energiegemeinschaft in Bad Sauerbrunn entsteht, bei der zahlreiche öffentliche Gebäude und Einrichtungen - darunter der Kindergarten, die Quelle, der Adeg und das neue Gemeindeamt - zum Nahebereich gehören, hat sich das Konzept bei der ersten Gemeinschaft, die hauptsächlich Wohnhäuser versorgt, bereits bewährt.
Andreas Kögler, ebenfalls Geschäftsführer bei Regiowert Elektrotechnik, bekräftigt: "Es ist ermutigend zu erleben, wie solch ein Modell den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinde stärkt und die Stromproduktion, -teilung und -nutzung optimiert."
Was steckt hinter dem Konzept der Energiegemeinschaft?
Im Kern geht es darum, Energie nicht nur lokal zu produzieren, sondern auch lokal zu verbrauchen und dadurch die Gemeinschaft als Ganzes zu stärken. Die Mitglieder einer Energiegemeinschaft erzeugen, teilen und nutzen den Strom innerhalb eines klar definierten Nahebereichs. Es entsteht so eine echte Win-Win-Situation: Überschüssige Energie geht nicht verloren, sondern wird gezielt an andere Mitglieder der Gemeinschaft weitergegeben. Sollte einmal mehr Strom benötigt werden als lokal produziert, steht weiterhin zusätzliche Energie der externen Anbieter zur Verfügung.
An die 57 Prozent Kostenersparnis
Als Mitglied einer Energiegemeinschaft profitieren Sie von einer deutlichen Ersparnis - 57 Prozent bei den Netzkosten - und einer Senkung der Stromkosten. Gleichzeitig wird die Energieeffizienz innerhalb der Gemeinschaft maximiert. All das reduziert den CO2-Fußabdruck und setzt ein starkes Signal für den Umweltschutz.
"Gemeinsam gegen Energiearmut"
Regiowert Elektrotechnik beschränkt sich nicht nur auf die lokale Förderung von Energiegemeinschaften. Das Team errichtet zusätzlich drei Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen in Wiener Neustadt und Mattersburg. "Diese Projekte bedeuten nicht nur eine Wertsteigerung der Immobilien, sondern sichern auch reduzierte Stromkosten sowie eine 100 prozentige Ersparnis der Netzkosten für unsere Mieter", erzählt Fabian Tribrunner und fügt mit einem Lächeln hinzu: "Außerdem unterstützen wir die wohltätige Initiative 'Gemeinsam gegen Energiearmut', in dem wir überschüssig produzierten Strom unserer Firmensitzes an Familien spenden für die Heizen, Kochen oder Waschen nicht mehr leistbar ist."
Regiowert übernimmt komplexe Abwicklung
Die Energiebranche präsentiert, mit den Energiegemeinschaften und gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen, zwar vielversprechende Gelegenheiten, bringt jedoch auch eine Palette an komplexen Anforderungen mit sich. Regiowert Elektrotechnik tritt hier als Brückenbauer auf. Fabian Tribunner erklärt: "Wir übernehmen die umfasende Abwicklung dieser Projekte - von der Erstplanung bis zur detaillierten Abrechnung. Dies ist besonders vorteilhaft für diejenigen, die von den Vorteilen einer gemeinschaftliche Erzeugungsanlage profitieren möchten, aber nicht die Fachkenntnisse für die Errichtung und Abrechnung besitzen."
Information und Beteiligung leicht gemacht
Für all jene, die mehr übe die Energiegemeinschaft von Regiowert Elektrotechnik erfahren und davon profitieren möchten, bietet die Website www.regiowert-elektro.at detaillierte Informationen und Ansprechpartner.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.