Die Dendrochronologie - oder: Wie uns uraltes Holz Blicke in die Vergangenheit gewährt

Mag. Dr. Franz Pieler,  wissenschaftlicher Leiter im MAMUZ Asparn/Zaya, erlaubt Einblicke in die Arbeit der Archäologen | Foto: Eva Gabriel
  • Mag. Dr. Franz Pieler, wissenschaftlicher Leiter im MAMUZ Asparn/Zaya, erlaubt Einblicke in die Arbeit der Archäologen
  • Foto: Eva Gabriel
  • hochgeladen von Eva-Maria Gabriel

Es ist ein ganz einfaches Prinzip, das da um 1900 entwickelt wurde: Die Breite der Jahresringe von Holz wird analysiert und anschließend verglichen. Damit können Holzobjekte letztendlich jahrgenau datiert werden.

Holzreste sind also wertvolle Informationsträger für die Archäologie. Altes, trockenes Dachstuhlholz ist genauso wertvoll wie die Reste von ehemaligen Brunnenkästen. Will man in die Urgeschichte zurückdatieren, wird das Holz aus Feuchtgebieten oder auch aus ehemaligen Salzstollen wie z.B. in Hallstatt, interessant.

Wie funktioniert diese Methode nun, die in der Praxis eher schwer durchführbar ist?
Je nach Baumart und Gegend bilden sich die Jahresringe der Bäume durch Umwelteinflüssen breiter oder schmäler aus, die Wachstumsperiode liefert dabei breitere Ringe als die Ruhezeiten im Winter. Verschiedene Baumarten kommen mit unterschiedlichen Witterungsbedingungen besser oder schlechter zurecht, somit können bei Messungen nur die Jahresringe der gleichen Baumart miteinander verglichen und Abfolgen, Chronologien, erstellt werden. Verschiedene Holzarten (Lärche, Kiefer, Tanne, Eiche....) aus verschiedenen Gegenden wie das nördliche oder südliche Alpenvorland, Ostösterreich usw. liefern gleiche Abfolgen, wobei immer mit einem lebenden Baum begonnen wird und von diesem ausgehend in die Vergangenheit verglichen wird. Mindstens 30 Jahresringe müssen übereinstimmen, so lange müssen die untersuchten Bäume gleichzeitig gelebt haben, damit sie für die Wissenschaft relevant sind. "Nachdem Eichen ja einige Jahrhunderte stehen können, ist es nicht weiter verwunderlich, dass gerade die Chronologie der "Süddeutschen Eiche" lückenlos bis in die Jungsteinzeit gelegt werden kann. So sind Gebäudedatierungen anhand der verwendeten Eichenhölzer eindeutig möglich", wie Dr. Pieler, wissenschaftlicher Leiter im MAMUZ Asparn erklärt.
Alte Baumbestände sind also Voraussetzung für eine Weiterführung der Chronologie in die Vergangenheit, was mit trockenem Holz bis ins 12 Jh. möglich ist. Will man weiter zurückgehen, ist man auf Holz, das im Wasser konserviert wurde, angewiesen. Bei nachweisbaren Rindenanteilen am Holz ist sogar das genaue Jahr der Schlägerung feststellbar.

Holzrecycling schlägt der Wissenschaft ein Schnippchen

"Bis ins Mittelalter wurde frisch geschlagenes Holz zum Bauen verwendet, allerdings gibt es auch den so genannten Altholzeffekt", räumt Dr. Pieler ein. Dabei wurde altes, bereits einmal verbautes Holz immer wieder verwendet und so kommt es gelegentlich auch zu gravierenden Ausreißern in der Altersbestimmung von Gebäuden.

Wollen Sie mehr zu diesem Thema wissen? Dann auf ins Forscherlabor im MAMUZ  Asparn!

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.