Die Dendrochronologie - oder: Wie uns uraltes Holz Blicke in die Vergangenheit gewährt
Es ist ein ganz einfaches Prinzip, das da um 1900 entwickelt wurde: Die Breite der Jahresringe von Holz wird analysiert und anschließend verglichen. Damit können Holzobjekte letztendlich jahrgenau datiert werden. Holzreste sind also wertvolle Informationsträger für die Archäologie. Altes, trockenes Dachstuhlholz ist genauso wertvoll wie die Reste von ehemaligen Brunnenkästen. Will man in die Urgeschichte zurückdatieren, wird das Holz aus Feuchtgebieten oder auch aus ehemaligen Salzstollen wie...