Dirndlgwandsonntag
Die Mädels im Bezirk tragen Dirndl und Tracht

- Laura trägt das Dirndl mit Leib und Seele wo Sie nur kann.
- Foto: Neustifter
- hochgeladen von Ivonne Thiem
BEZIRK. Sobald die Blätter sich gelblich färben und die Nächte etwas länger und kühler werden, wird es für viele Österreicher Zeit für das Dirndl oder die Tracht. Der Dirndlsonntag läutet offiziell die Zeit zum Tragen dieser besonderen Bekleidung ein.
Wir haben uns mal bei unseren Leserinnen umgehört, was für sie so Besonderes am Dirndl ist.
Die Veltinerlandkönigin Laura Neustifter trägt das Dirndl nicht nur im Auftrag des Weines, sondern auch aus Liebe dazu.

- Laura trägt das Dirndl mit Leib und Seele wo Sie nur kann.
- Foto: Neustifter
- hochgeladen von Ivonne Thiem
,,Was ich persönlich am Dirndl so liebe, ist die Kombination aus Tradition und Lebensfreude. Ich selbst habe ganz unterschiedliche Dirndl, aber meistens greife ich zuerst zu grünen oder blauen. Das Wichtigste ist jedoch, dass das Dirndl richtig sitzt und ich ein Lächeln auf den Lippen habe, wenn ich es trage.''Bei den schönsten Erinnerungen und Erlebnissen trage ich mein Dirndl. Das sind oft die besten Abende, auf die man am liebsten zurückblickt.
Es macht ihr einfach Spaß, es anzuziehen, und sie nützt jede Gelegenheit, um das Dirndl zu tragen – sei es beim Frühschoppen, Heurigen oder auf Geburtstagsfeiern. Die Tracht verbindet auf eine ganz besondere und einzigartige Weise.
Das Dirndl passt jeder Frau
Für viele Menschen, die an diesem Tag ihr Dirndl tragen, ist es mehr als nur ein Kleidungsstück. Petra Scheer, eine leidenschaftliche Dirndl-Liebhaberin und Expertin, bringt es auf den Punkt:

- Petra ist sich sicher; jeder Frau steht ein Dirndl.
- Foto: Thiem
- hochgeladen von Ivonne Thiem
„Ich habe keine bestimmte Lieblingsfarbe, mein Kasten ist voll mit unterschiedlichsten Schnitten und Farben. Für mich spielt die Qualität eine wichtige Rolle. Ein gut passendes Dirndl betont jede Figur und rückt diese ins richtige Licht.“ Für sie und viele andere ist das Dirndl Ausdruck von Tradition, Identität und persönlichem Stil.
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.