Sonder-Ausstellungseröffnung im MAMUZ: Souvenirs und kuriose Werbeträger von Stonehenge

- Barbara Schwarz, Verena Sonnleitner, Manfred Meixner, Julian Richards, Hannes Weitschacher, Alfred Pohl und Peter Fritz
- hochgeladen von Ilse Reitner
Stonehenge ist ein Bestseller auch auf Tassen, Briefmarken, in Comics, auf Schallplatten oder T-Shirts. Originelles und Lustiges vereint in der Sonderausstellung „Alles Stonehenge oder was!“ wirft ein Licht auf Objekte zum Stonehenge-Kult.
Die Sonderausstellung im Erlebnismuseum wurde von Landesrätin Barbara Schwarz eröffnet: „Das MAMUZ holt mit der Ausstellung ein internationales Thema ins Weinviertel und ist somit ein wertvoller Standort in der niederösterreichischen Museumslandschaft.“
MAMUZ Geschäftsführer Peter Fritz, Leiter des Boltzmann Institutes und Kurator der Ausstellung Wolfgang Neubauer, sowie der britische Archäologe und Kurator Julian Richards führten die Gäste, unter ihnen Bezirkshauptfrau Verena Sonnleitner, die Bürgermeister Alfred Pohl und Manfred Meixner, Weinviertler Tourismuschef Hannes Weitschacher, der wissenschaftliche Leiter des Urgeschichtemuseums Asparn Ernst Lauermann und sein Nachfolger Franz Pieler, Matthias Pacher (Leiter des Museums NÖ in St. Pölten), Kulturvertreter aus Südböhmen und weitere geladene Gäste durch die Ausstellung.
Die Besucher des MAMUZ erfahren, auf welch unterschiedliche Weise der Steinkreis eingesetzt wurde, um Puzzles, Teller, Tassen, Häferl, Ohrringe, Manschettenknöpfe, Krawatten, Christbaumkugeln, Schneekugeln(!) und vieles mehr zu einem Verkaufsschlager zu machen.
Stonehenge ist weltbekannt, dient schon seit Jahrhunderten als Inspiration vieler Künstler, Musiker und Poeten und wurde deshalb unzählige Male als Motiv herangezogen. Es ist auf Postkarten, auf Lampenschirmen, prangt auf CD- und Platten-Covern und ist in Comics und Mickey Mouse Heften vertreten. Kunterbunte Souvenirs und Stonehenge-Merchandising zeugen von den vielfältigen Möglichkeiten, die berühmten Steine zu präsentieren. Die US Comedy Rockband Spinal Tab produzierte sogar eine Schallplatte in Form eines Trilithen, den typischen Steinformationen Stonehenge‘s.
Jährlich besuchen rund 1,2 Millionen Menschen Stonehenge und bestaunen die tonnenschweren Steine. In der Ausstellung „Alles Stonehenge oder was!“ erzählen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen ihre Geschichten. So plaudert ein Busfahrer, der täglich Touristen zum Steinkreis fährt, was diese ihn am häufigsten fragen. Auch Wissenschaftler erzählen über ihre Beweggründe, warum Stonehenge eine derartige Faszination auf die Menschen ausübt.
„Alles Stonehenge oder was!“ ergänzt die Hauptausstellung „Stonehenge. Verborgene Landschaft“, die ebenfalls noch bis 3. Dezember 2017 im MAMUZ Museum Mistelbach zu sehen ist.
I
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.