MAMUZ Mistelbach

Beiträge zum Thema MAMUZ Mistelbach

Sommer-Freiluft-Kino in Mistelbach
8

Sommer-Freiluft-Kino in Mistelbach

MISTELBACH. Auf der Piazza des MAMUZ Museum Mistelbachs gibt's auch heuer wieder die beliebten Kinovorstellungen unter Sternen. Die Filmvorführungen des filmkunstkino-Vereins starten bei Einbruch der Dunkelheit, bei Schlechtwetter findet die Vorführung im Kronen Kino Mistelbach statt. Beim Auftakt des Mistelbacher Sommerkinos am 5.8., wie auch am 12.8.war aufgrund des lauen Sommerabends die Piazza bis zum letzten Platz gefüllt. Isolde Gartner mit ihrem Team von Café Zeitlos kümmerte sich im...

Am Samstag, 14. Juni, präsentieren namhafte Wissenschafterinnen und Wissenschafter beim Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie ab 8.50 Uhr im MAMUZ Museum Mistelbach ihre neuesten archäologischen Forschungsergebnisse. | Foto: MAMUZ
3

Neue Erkenntnisse
Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie

Beim diesjährigen Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie am 14. Juni geben Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen spannende Einblicke in ihre aktuellen Forschungen. Die öffentliche Tagung im MAMUZ Mistelbach zeigt neue Ergebnisse aus einem Zeitraum von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter – und spannt damit einen Bogen über rund 40.000 Jahre Geschichte. NÖ. Am Samstag, dem 14. Juni, präsentieren Archäologinnen und Archäologen im MAMUZ Museum Mistelbach ihre neuesten Arbeiten. Die...

2025 setzt Niederösterreich mit der Initiative „Erinnern für die Zukunft“ ein starkes Zeichen, um die Geschichte zu bewahren und an die großen Wendepunkte in der Region zu erinnern. | Foto:  Landessammlungen Niederösterreich
3

Das Oflag 17A Edelbach
Archäologie eines Kriegsgefangenenlagers

Am 8. Mai 2025, um 18 Uhr, wird im MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya ein spannender Vortrag zur Geschichte eines fast vergessenen Ortes gehalten. Franz Pieler, Archäologe und wissenschaftlicher Leiter des MAMUZ, entführt das Publikum in die Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Oflag 17A in Edelbach (Allentsteig). BEZIRK MISTELBACH/BEZIRK ZWETTL. Dabei wird nicht nur die bewegte Vergangenheit des Lagers im Waldviertel thematisiert, sondern auch die faszinierenden archäologischen Funde, die dabei...

EISZEIT - Ausstellung im MAMUZ Museum Mistelbach

Das MAMUZ Museum Mistelbach widmet sich bis 30. November 2025 den Anfängen des modernen Menschen in Mitteleuropa. Diese liegen etwa 40.000 Jahre zurück, in der Epoche der Eiszeit. Damals zogen die einfallsreichen Jäger:innen und Sammler:innen durch die weiten Steppenlandschaften, um Mammuts, Pferden und Rentieren zu folgen. Die Ausstellung zeigt verschiedene archäologische Funde, Rekonstruktionen von Kleidung, Waffen und Werkzeugen, ein Eiszeit-Lager sowie eine vielfältige Tierwelt, die...

Seit dem 15. März bis 30. November 2025 können Besucher und Besucherinnen im MAMUZ Museum Mistelbach in die faszinierende Welt der Eiszeit eintauchen. | Foto: Thiem/MeinBezirk
Video 7

Erlebnis für die ganze Familie
Eiszeit-Ausstellung im MAMUZ Mistelbach

Seit dem 15. März bis 30. November 2025 können Besucher und Besucherinnen im MAMUZ Museum Mistelbach in die faszinierende Welt der Eiszeit eintauchen. Besonders für Kinder bietet die Ausstellung interaktive Erlebnisse, die Geschichte lebendig machen und zum Mitmachen einladen. BEZIRK MISTELBACH. Vor rund 40.000 Jahren begann in Europa die Epoche des modernen Menschen, des Homo sapiens. Unsere Vorfahren lebten als Nomaden, folgten den Tierherden und ernährten sich von dem, was die Natur ihnen...

Fachbereichsleiter Landessammlungen NÖ Armin Laussegger, Franz Pieler, Christoph Mayer, Erich Stubenvoll, Andreas Minnich, Manfred Meixner, Thomas Einwögerer und Hannah Rohringer mit den "Knochenmusikanten"
94

Riesenmammut und Knochenklänge - EISZEIT im MAMUZ

Auf den Spuren von Jägern und Sammlerinnen: Das MAMUZ Museum Mistelbach widmet sich in einer großen Ausstellung von 15. März bis 30. November den Anfängen des modernen Menschen in der Eiszeit vor 40.000 Jahren in Mitteleuropa. MISTELBACH. „Die Ausstellung zeigt verschiedene archäologische Funde, Rekonstruktionen von Kleidung, Waffen und Werkzeugen, ein Eiszeit-Lager sowie eine vielfältige Tierwelt, die zusammen tiefe Einblicke in das Leben der einfallsreichen Menschen geben, die in der letzten...

Am Bauhof wird derzeit der erste Schritt der PV-Strategie der WMB Weinviertel Museum Betriebs GmbH umgesetzt. Die ersten PV-Module sind bereits montiert. Im Bild: Geschäftsführer Christoph Mayer, wissenschaftliche Leiterin des Weinviertler Museumsdorfs Niedersulz, Veronika Plöckinger-Walenta und der Infrastruktur-Leiter im Museumsdorf Karl Waglechner. | Foto: Museumsdorf
4

Sonnenkraft für die Zukunft
Nachhaltigkeit im Museumsdorf Niedersulz

Das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien. Mit einer neuen Photovoltaikanlage wird nicht nur der Eigenbedarf gedeckt, sondern auch ein Beitrag zur regionalen Energieversorgung geleistet. BEZIRK GÄNSERNDORF/BEZIRK MISTELBACH. Nachhaltigkeit ist ein aktuelles gesellschaftliches Anliegen und auch für das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz ein zentrales Thema. Das Museumsdorf selbst setzt schon lange auf umweltfreundliche Lösungen...

Danielle Spera, Rita Nitsch und Susanne Jonke
60

Gründungsfeier des “Freundeskreises des nitsch museums“

MISTELBACH. „Genießen Sie mit uns einen Abend mit persönlichen Erinnerungen an den international hoch geschätzten Künstler Hermann Nitsch, inmitten seiner Kunst, mit seinem Wein und Essen, wie er es geliebt hat“ sagte Obfrau Susanne Jonke bei  der offiziellen Gründungsfeier im Nitsch Museum. Rita Nitsch begrüßte die Direktorin des Jüdischen Museums Wien Danielle Spera – Autorin der Biografie des österreichischen Aktionskünstlers Hermann Nitsch. Sie sprach einführende Worte über Nitsch und die...

Alfred Englisch mit dem Tausensten Besucher Ilse und Helmuth Hofmann
1 2

1000 Besucher bei "150 Jahre Stadt Mistelbach" Ausstellung

MISTELBACH. Über 1000 Besucher bei der Ausstellung des Stadt-Museumsarchives zur Stadterhebung. Die Ausstellung des Stadt-Museumsarchives zur 150 Jahrfeier der Stadterhebung Mistelbach in der M-Zone begeisterte mehr als 1000 BesucherInnen. Kurator Alfred Englisch und sein Ausstellungsteam freuten sich über das große Interesse. Ilse und Helmuth Hofmann wurden am letzten Wochenende als 1000. Besucher mit großem Applaus gefeiert. Das von Alfred Englisch aufgelegte Buch war sehr bald vergriffen und...

Stadträtin Roswitha Janka, Kuratorin Helene Berthiller, Brigitte Reschl, Wilfried Reschl, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Kulturstadträtin Claudia Pfeffer, Mamuz Geschäftsführer Christoph Mayer
17

Ein berührender Abend: Vernissage Anna Reschl

MISTELBACH. Die Ausstellung in der M-Zone des MAMUZ Mistelbach präsentiert die Vielfalt des künstlerischen Schaffens der viel zu früh verstorbenen Künstlerin aus Ebendorf. Über 150 Interessierte, Freunde und Bekannte von Anna Reschl nahmen an der sehr emotionalen Ausstellungseröffnung teil. Ihre Kunstwerke rund um das Thema Mensch, Neurosen und Metamorphose werden bis 24. November in der M-Zone gezeigt und für den guten Zweck zum Kauf angeboten. „Anna Reschl war eine großartige Künstlerin und...

Roswitha Janka, Manfred Reiskopf, Alfred Englisch und Erich Stubenvoll mit dem Originaldokument der Stadterhebung von Mistelbach
70

150 Jahre Stadt Mistelbach – alte Fotos, Bilder, Artefakte

Bilder erzählen - Ausstellung in der M-Zone MISTELBACH. Im Jubiläumsjahr bringt das Stadt-Museumsarchiv (ehemaliges Heimatmuseum) in der M-Zone des MAMUZ Museums eine hochinteressante Ausstellung über 150 Jahre Mistelbach. Über 1000 Bilder und Gegenstände des Alltags – aus dem Archiv von 180.000 Gegenständen des Ausstellungskurators Vizebürgermeister a.D. Alfred Englisch ausgewählt, lassen an viele Ereignisse und Höhepunkte erinnern. Bürgermeister Erich Stubenvoll würdigte das Engagement des...

Gemeindevertreter mit den ausstellenden Künstlern.
72

Staatz besucht Mistelbach

MISTELBACH/STAATZ. „Es ist schön, dass wir hier in der M-Zone des MAMUZ Museums die Möglichkeit haben, Staatz kulturell zu präsentieren“, bedanke sich Kulturverein Obmann Leopold Muck bei der Eröffnung der Ausstellung unter dem Titel „Kunst.Kultur.Austausch – Staatz besucht Mistelbach“ – eine Kooperation mit der StadtGemeinde Mistelbach. Bürgermeister Erich Stubenvoll und Kulturstadträtin Claudia Pfeffer hießen die ausstellenden Künstler und Künstlerinnen Birgit Aeschbacher-Pec, Tassilo...

Manfred Reiskopf, Maria Gruber, Kurt Hackl, Roswitha Janka, Werner Gröger, Erich Stubenvoll, Elisabeth Rauscher, Heinz Stadlbacher, Claudia Pfeffer und Erwin Ullreich
90

Empfang der Stadtgemeinde Mistelbach im Mamuz

MISTELBACH. Zu einem Spätsommer-Empfang mit Hochsommertemperaturen lud die Stadtgemeinde Mistelbach auf die Piazza des MAMUZ Museums ein. Gekommen sind nicht nur Mamuz Hausherr Christoph Mayer, Stadtpfarrer Johannes Cornaro, Bezirkshauptfrau Stellvertreterin Maria Gruber, Landtagsabgeordneter Kurt Hackl, aus Neumarkt Stadtrat Heiner Zuckschwert und Oberbürgermeister a.D. Thomas Thumann mit Familie, sondern auch Bürgermeister und Vertreter aus der Wirtschaft, von Banken, von...

Mamuz Mistelbach: 28 der 34 teilnehmenden Fotografinnen und Fotografen
39

Fotoausstellung
Das Weinviertel in Bewegung

MISTELBACH. 2016 wurde erstmals eine Fotoausstellung nach einer Idee des damaligen Gemeinderates Josef Schimmer ins Leben gerufen. Fotografinnen und Fotografen bekamen jedes Jahr die Möglichkeit, ihre Fotos im öffentlichen Raum zu präsentieren. Heuer unter dem Titel „Weinviertel in Bewegung“. „Dieses Thema wurde sehr vielfältig, auch im Sinne von Veränderung interpretiert“, freute sich Kulturstadträtin Claudia Pfeffer bei der Ausstellungseröffnung der besten 37 Fotos von 34 Fotografinnen und...

Mamuz Geschäftsführer Christoph Mayer mit Gerhard Hotter und Lissi Walter die Erich Stubenvoll ein Bild und das blaue Bild an der Wand überreichen.
68

"CODE 150“ Mathematisch aufgebaute Kunstwerke

MISTELBACH. „Wie schön Mathematik sein kann“, wunderte sich Bürgermeister Erich Stubenvoll bei der geometrischen Kunst-Ausstellung des aus Nürnberg stammenden Gerhard Hotter in der M-Zone. Anlässlich des Jubiläums „150 Jahre Stadterhebung Mistelbach“ lud die StadtGemeinde Mistelbach in Kooperation mit der Partnerstadt Neumarkt in der Oberpfalz zur Ausstellung „CODE 150“ ein. „Der in Paris lebende Künstler verbindet Kunst und Mathematik und stellt üblicherweise in Weltstädten wie Paris, London,...

Petra Valuch (Organisatorin im Betrieb) und AK Bezirksstellenleiter Rudolf Westermayer | Foto: Rudolf Westermayer / AK Niederösterreich
2

AK Niederösterreich Gesundheits-Truck
Kostenlosen Gesundheits-Check für MAMUZ Mitarbeiter

Großer Andrang beim kostenlosen Gesundheits-Check in Mistelbach MISTELBACH. Der AK Niederösterreich-Gesundheits-Truck machte halt bei der Firma WMB Weinviertel Museum Betriebs GmbH, in Mistelbach halt. Viele interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben dabei die Chance genutzt, sich auf Herz und Nieren prüfen und von Expertinnen und Experten beraten zu lassen. Besonders gut ist die kurze Dauer des Checks mit umfangreichem Serviceangebot angekommen. „Die Arbeiterkammer setzt sich für...

Anzeige
Foto: Josef Schimmer
16

Mamuz Musem Mistelbach
Workshops für junge Kelten-Fans

Geheimes Wissen der Druiden erfahren, bunte Stoffe weben oder schönen Schmuck fertigen. MISTELBACH. Bei spannenden Workshops lernen Kids im MAMUZ Museum Mistelbach noch mehr über die Geschichte und Fertigkeiten der Kelten. Seit Mitte März ist die erste Mitmachausstellung für Kinder geöffnet, wo das spielerische Entdecken im Mittelpunkt steht. Bei den Workshops wird nun gemeinsam die große KELTEN-Ausstellung in der Haupthalle besucht und im Anschluss das erworbene Wissen mit vollem Einsatz...

Die Kelten im Weinviertel
Buchpräsentation im MAMUZ Museum Mistelbach

Am Freitag, 31. März  stellte der Prähistoriker und NÖ Landesarchäologe a.D. Ernst Lauermann sein neuestes Buch "Die Kelten im Weinviertel" im MAMUZ Museum Mistelbach vor. Das Werk fungiert auch als Begleitband zur Ausstellung „KELTEN“. MISTELBACH. Genau zwei Wochen nach Ausstellungseröffnung wurde auch das dazu passende Begleitwerk vorgestellt. Ernst Lauermann zeigte sein 132 Seiten starkes Nachschlagewerk mit zahlreichen Abbildungen, das sich den keltischen Stämmen im Weinviertel widmet....

Klaus Albrecht Schröder, Agnes und Karlheinz Essl, Rita Nitsch, Michael Karrer, Erich Stubenvoll, Christoph Mayer und Andreas Minich
74

Die neue HERMANN NITSCH Ausstellung im nitsch museum Mistelbach

Die Jahresausstellung, die am 25.03. eröffnet wurde, widmet sich in Kooperation mit der Albertina Wien erstmals dem Herzstück des Gesamtkunstwerkes Hermann Nitschs. MISTELBACH. Die Ausstellung, die von Nationalrat Abgeordneten Andreas Minich im Beisein von Landtagsabgeordneter Helga Krismer-Huber, des NÖ Kulturwirtschaft GmbH Geschäftsführers Paul Gessl der früheren MAMUZ Geschäftsführer Dagmar Kunert und Matthias Pacher, des Bürgermeisters Erich Stubenvoll und zahlreicher Prominenz aus Politik...

Ausstellungseröffnung "KELTEN" im MAMUZ Museum Mistelbach
102

Mamuz Mistelbach
Auch in Mistelbach lebten Kelten

MISTELBACH. Zur Ausstellungseröffnung „KELTEN“ im MAMUZ Museum Mistelbach konnte Geschäftsführer Christoph Mayer Nationalrätin Angela Baumgartner, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Vizebürgermeister Manfred Reiskopf, die Stadträte Josef Schimmer und Roswitha Janka zahlreiche  GemeinderätInnen und Ehrengäste begrüßen. „Wir alle haben wahrscheinlich ein Gen der Kelten“, meinte Landtagspräsident Karl Wilfing launig. Ausstellungskurator Peter Trebsche, ein ausgewiesener Experte für die späte...

Die Kelten im MAMUZ Museum Mistelbach | Foto: Atelier Olschinsky, Josef Schimmer, Mario Wallner (ZAMG, Archeo Prospections)
2

Sonderausstellung im MAMUZ Museum Mistelbach
KELTEN

Der Begriff »Kelten« hat seit jeher die Fantasie der Menschen beflügelt. Dabei kreisen die Gedanken um furchterregende Krieger, um »edle Wilde«, geschickte Handwerker und Hüter geheimen Wissens. Doch welche Vorstellungen treffen die Wahrheit und was entspringt der Welt der Legenden? Dank außergewöhnlicher archäologischer Funde zeichnet die Sonderschau ein detailreiches Bild der Lebensumstände der Kelten, die vor mehr als 80 Generationen auch Niederösterreich bevölkerten. Ausstellungsdauer: 18....

Trombone Gang’Stars – von links nach rechts:
Matthias Prukl – Posaune – Musikverein Wilfersdorf und Umgebung
Lukas Huysza – Posaune – Musikverein Wilfersdorf und Umgebung
Moderator Hans Knauß
Andreas Stöger – Bassposaune – Stadtkapelle Mistelbach
Florian Strasser – Posaune – Musikverein Wilfersdorf und Umgebung
 | Foto: zVg
1

Die „Trombone Gang`Stars“ aus Wilfersdorf
„Österreich vom Feinsten“ im Weinviertel

Wilfersdorf:      Die ORF-Sendereihe, in der Hans Knauß die schönsten Gegenden Österreichs besucht, deren regionale Vielfalt und musikalische Besonderheiten präsentiert, war zu Gast im Weinviertel. Groß war daher die Freude, als Ende August die Anfrage des ORF Steiermark hinsichtlich einer Mitwirkung bei den Trombone Gang’Stars einlangte. Neben namhaften Musikgruppen aus dem Weinviertel, wie etwa den Weinviertler Mährischen Musikanten, bringen die 4 jungen Posaunisten einen klangvollen Beitrag...

 Manfred Reiskopf, Melanie Erasim, Robert Michele, Horst Obermayer, Josef Tatzber, Hans Huysza, Josef Schimmer. | Foto: Gemeinde Wilfersdorf
1

„Kunst Kultur Austausch“
Wilfersdorf besucht Mistelbach

Wilfersdorf/Mistelbach:      Auf Einladung der Stadtgemeinde Mistelbach präsentiert sich die Marktgemeinde Wilfersdorf derzeit in der M-Zone des MAMUZ Mistelbach. Die Ausstellung „Kunst.Kultur.Austausch – Wilfersdorf besucht Mistelbach“ soll für die beiden Nachbargemeinden der Beginn einer erfolgreichen Zusammenarbeit im Bereich Kunst und Kultur sein. Kulturstadtrat Josef Schimmer sieht durch den vereinten Auftritt der Region im Kunst- und Kulturbereich eine erhöhte Konkurrenzfähigkeit, sowohl...

Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens durch Christian Holzer, Sektionschef für Umwelt und Kreislaufwirtschaft, links außen, und Jürgen Meindl, Sektionschef für Kunst und Kultur, rechts außen, an Bernadette Schager, Veronika Plöckinger-Walenta und Christoph Mayer vom Weinviertler Museumsdorf Niedersulz.
 | Foto: Karlovits/BMLV
2

Umweltbewusste Museen
Niedersulz, nitsch und MAMUZ im Museumsquatier

NIEDERSULZ/MISTELBACH. Das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz, das nitsch museum und das MAMUZ Museum Mistelbach wurden vom Umweltministerium in der Kategorie „Tourismus und Freizeitwirtschaft“ mit dem Österreichischen Umweltzeichen staatlich prämiert. Die Auszeichnung fand am 18. Juli 2022 im Museumsquartier Wien statt.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.