Angelobung des Gemeinderates mit anschließender Feier

- Der 37 köpfige Mistelbacher Gemeinderat konstituierte sich mit 14 neuen Mitgliedern im Gremium.
Foto: Josef Schimmer - hochgeladen von Ilse Reitner
Altersvorsitzender Friedrich Brandstetter (LaB) gelobte die Gemeinderäte an und leitete die Wahl des Bürgermeisters Erich Stubenvoll mit 31 von 37 Stimmen in seine zweite Bürgermeister-Periode. „Damit fällt mir ein Stein vom Herzen“, gestand er nach dem Urnengang.
MISTELBACH. Während die Gemeinderäte den Gemeindevorstand und Vizebürgermeister wählten, spielte das Mistelbacher Holzbläserquintett zur Unterhaltung des anwesenden Publikums.
Der Stadtrat wurde gegenüber der letzten Periode auf neun Mitglieder verkleinert, möglich wären bis zu zwölf Stadträte gewesen. In die Stadtregierung wurden Andrea Hugl, Manfred Reiskopf , Monika Mayer und Roman Fröhlich mit je 36 von 37 Stimmen, Michael Schamann, Leo Holy, Claudia Pfeffer und Elke Liebminger mit je 35 und Wolfgang Inhauser mit 30 Stimmen gewählt.
Vizebürgermeister Schamann erhielt 25 Stimmen. In der ÖVP will man die personelle Reduktion in der Stadtregierung als erste Sparmaßnahme verstanden wissen.
Keine Zustimmung für den verkleinerten Stadtrat gab es von der Liste aktiver Bürger (LaB). Jedem Stadtrat wurde ein Gemeinderatsausschuss unterstellt, wobei jeder Ausschuss mit elf Gemeinderäten besetzt wird. "Das ermöglicht allen Fraktionen die Mitarbeit in allen Ausschüssen und kostet der Gemeinde kein weiteres Geld", erklärte Bürgermeister Erich Stubenvoll im Vorfeld.

- Die aus zwei Perioden ausgeschiedenen Gemeinderäte bekamen Dank und Anerkennung.
- Foto: Reitner
- hochgeladen von Ilse Reitner
Die LaB hatte bei der Wahl zwei Mandatare verloren und sitzt jetzt nur noch zu zweit im Gemeinderat, kann aber die jetzt vakanten Sitze jederzeit nachbesetzen. Da die konstituierende Sitzung 2020 wegen Corona entfiel, wurden anschließend die ausgeschiedenen Gemeinderäte der vergangenen zwei Gemeinderatsperioden geehrt. Gemeinsam wurde dann mit Wein und Aufstrich Broten entspannt gefeiert.
Der Stadtrat
Leo Holy (ÖVP): Finanzen, innere Organisation, Großprojekte und Beschaffung
Michael Schamann (ÖVP): Planung und Wirtschaft
Roman Fröhlich (ÖVP): Bildung und Sport
Claudia Pfeffer (ÖVP): Kultur
Wolfgang Inhauser (ÖVP): Infrastruktur
Manfred Reiskopf (SPÖ): Mobilität und Verkehr
Andrea Hugl (ÖVP): Agrar und Sicherheit
Elke Liebminger (FPÖ): Gesundheit und Soziales
Monika Mayer (SPÖ): Umwelt und Nachhaltigkeit
Die Gemeinderäte:
Margit Bader (ÖVP), Manuel Biswanger (FPÖ), Friedrich Brandstetter (LaB), Anne-Kathrin Bösmüller (ÖVP), Josef Dietrich (FPÖ), Veronika Domann (SPÖ), Franz Fichtiger (ÖVP), Martina Galler (ÖVP), Kathrin Gürschka (ÖVP), Simon Hirtl (ÖVP), Kathrin Höfer (SPÖ), Benjamin Hymer (ÖVP), Johann Kramer (FPÖ), Maximilian Lehner (ÖVP), Patrick Lehnert (LaB), Helmut Luck (FPÖ), Patrick Marchhart (ÖVP), Robert Netzl (ÖVP), Martina Pürkl (Grüne), Bernhard Schmatzberger (SPÖ), Martin Schreibvogel (SPÖ), Siglinde Sperk (Grüne), Romana Spitzbart-Kleewein (SPÖ), Iris Sroufek (ÖVP), Sabrina Steinbläubl (ÖVP), Josef Strol (SPÖ) und Leopold Strobl (ÖVP).
Ortsvorsteher:
Herbert Johann Hawel (Ebendorf), Mattias Schöfbeck (Eibesthal), Johann Fiby (Frättingsdorf), Franz Bogner (Hörersdorf), Alois Nöstler (Hüttendorf), Martin Schreibvogel (Kettlasbrunn), Martin Ranftler (Lanzendorf) und Herbert Eidelpes (Mistelbach).
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.