Gemeinderatswahl 2019
Wahlkampfauftakt beim Neujahrsempfang

- hochgeladen von Karina Seidl-Deubner
WOLKERSDORF. "Es waren persönlich herausfordernde dreieinhalb Jahre", bilanziert Wolkersdorfs Bürgermeisterin Anna Steindl die letzte und durch Neuwahlen im März verkürzte Legislaturperiode des Gemeinderates. 18 Aufsichtsbeschwerden, vier Auszüge aus dem Gemeinderat, zwei Sitzungen in denen das Gremium wegen zu weniger MandatarInnen beschlussunfähig war, vier Sondersitzungen und 86 schriftliche Anfragen der Opposition fasst Steindl ihre Amtszeit als sehr arbeitsintensiv zusammen: "Jedes Projekt stand unter massiver Kritik."
Christian Schrefel, WUI-Stadtrat, sieht diese Zeit weniger düster. In 33 Sitzungen wurden 751 Beschlüsse gefällt, mehr als die Hälfte davon einstimmig.
Architektenwettbewerb
Dennoch bleibt die Bürgermeisterin ihrem Kurs treu und setzte den nächsten Schritt zur Realisierung des umstrittenen Veranstaltungssaal in Wolkersdorf.
In einer Volksbefragung wurde der Standort für den rund 400 Personen umfassenden Veranstaltungsaal ermittelt. Eine entscheiden Mehrheit sprach sich für die Withalmstraße aus. Allerdings mit dem Schönheitsfehler, dass noch mehr WolkersdorferInnen weiß wählten, wozu eine überparteiliche Plattform aufrief.
Trotz des Rücktritts der oppositionellen Fraktionen und daher nicht beschlussfähigen Gemeinderats, blieb Steindl auf Kurs: Noch am am 20.12. ließ Anna Steindl den öffentlichen Architekturwettbewerb ausschreiben. "Die Entscheidung über das finale Projekt soll bereits Anfang März – also noch vor der Wahl – getroffen werden", empört sich Richard Pleil von der Bürgerliste MIT:uns.
Umsetzung angezweifelt
"Auch wenn die Bürgermeisterin natürlich verpflichtet ist, Gemeinderatsbeschlüsse umzusetzen, hat sie hier in Bezug auf den Zeitpunkt der Umsetzung keinerlei Vorgaben", zweifelt Pleil die Umsetzung nach der Gemeinderatswahl am 24. März ohnehin an. "Die entstehenden Kosten von rund 50.000 Euro sind jedenfalls verloren" ist der MIT:uns Sprecher überzeugt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.