Aufschwung kommt in Mistelbach an

- Auch die Zahl der offenen Stellen in Kärnten ist um 24,9 Prozent gestiegen
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Sebastian Glabutschnig
Der Arbeitsmarkt stabilisiert sich.
BEZIRK MISTELBACH. Es dauerte zwar ein bisschen, aber nun ist der positive Trend des Wirtschaftsaufschwungs auch in Mistelbach angekommen. Mit 2,2 Prozent Arbeitslosen steht der Bezirk deutlich besser da als der Landesdurchschnitt von 5,1 Prozent.
Insgesamt waren Ende August 1.033 Frauen (das sind drei mehr) und 1.189 Männer, also um 52 weniger als arbeitslos vorgemerkt. Dazu kommen noch 336 Personen in Schulungen.
Frauen über 50
Besonders erfreulich ist der Rückgang arbeitsloser Jugendlicher unter 25 Jahren. Männer profitierten im August mehr als Frauen vom Aufschwung. Auch in der Gruppe der über 50-Jährigen trifft es die Mistelbacherinnen am härtesten. „Unser Förderschwerpunkt bei den Eingliederungsbeihilfen für Personen über 50 ist damit leider mehr als gerechtfertigt“ bekräftigt der stellvertretende Leiter Wolfgang Erasim die Strategie des AMS.
Lehrstellenkarusell
Der Lehrstellenmarkt ist in den Sommermonaten stark in Bewegung, aussagekräftige Zahlen wird es erst im September geben, weil Anfang September traditionell noch viele Lehrverhältnisse beginnen. Zum Stichtag 31.8. standen 63 Lehrstellensuchenden (um 2 mehr als voriges Jahr) 25 offene Lehrstellen (um 14 mehr als voriges Jahr) gegenüber. Das AMS bietet, so wie bereits die Jahre davor, Lehrstellensuchenden die trotz aller Bemühungen keine Lehrstelle finden, die Möglichkeit ihr Ziel – den Lehrabschluss – im Rahmen der überbetrieblichen Lehrausbildung zu erreichen.
Mit dem Ausbildungspflichtgesetz (APflG) hat die österreichische Bundesregierung die Grundlage geschaffen, dass alle Jugendlichen in Österreich künftig eine über dem Pflichtschulabschluss hinausgehende Qualifizierung haben sollen. Bessere Ausbildung bedeutet bessere Chancen am Arbeitsmarkt und verringert das Risiko arbeitslos zu werden.
Das Ausbildungspflichtgesetz betrifft erstmals Jugendliche des Schulentlassjahrgangs 2016/17.
ZUR SACHE
Der Stellenmarkt entwickelt sich sehr gut, Ende August waren 349 offene Stellen, das sind um 236 mehr als vor einem Jahr, beim AMS Mistelbach gemeldet, es kommen somit 6,4 Arbeitslose auf eine offene Stelle – im Vorjahr waren es noch 20,1.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.