Sammelzentrum Mistelbach
Spendenübergabe an Kolping für das Projekt „fit4job“

- Horst Obermayer, Michael Enzinger, Franziska Holzbauer-Vogt, Gerhard Michelitsch, Marion Weiss, Dennis Fritsch, Renate Todt, Ursula Bahringer, Andrea Hugl, Max Kocyjan, Alexander Amsperger, Sabrina Ellend, Pavel Tichy, Florian Lahofer.
- Foto: GAUM Mistelbach
- hochgeladen von Karina Seidl-Deubner
Im ReUse-Raum im Sammelzentrum Mistelbach erhalten brauchbare Gegenstände eine zweite Chance.Die eingenommenen Spenden wurden nun übergeben.
MISTELBACH.Viele Dinge sind einfach zu schade, um im Müll zu landen. Aber oft finden die Gegenstände auch im nahen Familien- oder Bekanntenkreis keine Verwendung mehr. Also wirft man viele Sachen trotzdem weg. Im ReUse-Raum im Wertstoffsammelzentrum Mistelbach können noch brauchbare Gegenstände einfach abgegeben werden und erhalten so eine zweite Chance. Sie werden gereinigt und gegen eine angemessene Spende an Interessierte abgegeben. Der ReUse-Raum im WSZ ist jeden 1. Freitag im Monat geöffnet.
In diesem Jahr konnten 1.300 Euro an das Projekt „fit4job“ übergeben werden. Mit dem Projekt „fit4job“ soll Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf der Einstieg in den Berufsalltag erleichtert werden. Der Abfallverband GAUM ist jetzt regionaler Partner von „fit4job“ von Kolping Mistelbach. Mit dem Projekt erhalten Menschen mit erschwerten Bedingungen die optimale Berufsvorbereitung. Das Projekt findet ergänzend zur bereits bestehenden Werkstätte statt .
Fachunterricht
Zielgruppe des Projekts sind Frauen und Männer im Alter von 16 bis 24 Jahren. Mit „fit4job“ erhält der Teilnehmer eine umfassende Ausbildung durch theoretischen sowie praktischen Fachunterricht. Durch Förderung der sozialen Kompetenzen soll den Teilnehmern die Bewältigung zukünftiger Arbeitsplätze erleichtert werden.
Zu den Ausbildungsschwerpunkten gehören: Alltagshilfe, Küchenmitarbeit sowie die Aufbereitung von Autos. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer externen Qualifizierung. Andrea Hugl, Obfrau des GAUM Mistelbach: „Wir als GAUM freuen uns, dass wir junge, motivierte Menschen aus der Region auf dem Weg in ihr Berufsleben unterstützen können.“ Ein Teilnehmer des Projekts, Benjamin Strauch, fühle sich im Team sehr wohl und sei jeden Freitag beim Team im Wertstoffsammelzentrum im Einsatz. „Eine ausgesprochene Win-Win-Situation für beide Seiten“, betont Horst Obermayer. Derzeit sind im Projekt von Kolping noch einige Plätze frei.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.