Archiv ...
Damals: Fahrzeugwaagen - Brückenwaage in Gaaden 2021

- hochgeladen von Robert Rieger
Fahrzeugwaagen ermitteln das Gesamt- oder Teilgewicht von Fahrzeugen und deren Beladung. Die Waage ist nicht im Fahrzeug integriert. Es gibt Fahrzeugwaagen für Straßen- und Schienenfahrzeuge. Die Wägungen werden je nach System während der Fahrt dynamisch oder im Stillstand statisch durchgeführt.
Mit Beginn der Industrialisierung und den damit einhergehenden größeren Warenströmen mussten vermehrt schwere Transportgüter verwogen werden. Bis ins 18. Jahrhundert hinein wurden die Waren, die aufgrund der manuellen Vorgehensweise maximal 500 kg schwer sein durften, per Hand auf die Waagen geladen. Dies entsprach dem Gewicht der damals üblichen Fässer.
1726 beschrieb der aus Leipzig stammende Jacob Leupold in seinem Werk „Theatrum staticum“ die sogenannte „Leipziger Rats-Heuwaage“, die eine wesentliche Vereinfachung des Wägens von schweren Lasten darstellt. Mithilfe dieser Waage konnten nach dem Prinzip der Laufgewichtswaage das Gewicht ganzer Frachtwagen ermittelt werden. Die Waage wurde mit einer Laufkatze an einen Balken befestigt und der zu wiegende Wagen mit Ketten in den Aufbau eingehängt. Mittels eines Räderwerks konnte der Wagen angehoben und gewogen werden.
Um den zeitintensiven Wiegevorgang zu verkürzen, erfolgten Versuche mit dem Ziel, das bisherige Prinzip der Heuwaage durch ein an die Tafelwaage angelehntes System zu ersetzen. 1740 erschuf der Zimmermeister John Wyatt die erste Brückenwaage. Die nach einer Modifikation von James Edgell ebenerdig befahrbare Brücke arbeitete nach dem Subsitutionprinzip und bestand aus einer Wiegefläche und einer Gewichtsschale. In der Schale befanden sich Gewichte, deren Menge die Höchstlast des Fahrzeugs widerspiegelte. Die Gewichte wurden nach Befahren der Wiegefläche solange aus der Schale entnommen, bis die Waage sich im Gleichgewicht befand. Im 19. Jahrhundert setze sich das Prinzip der Dezimalwaage durch, da durch den Einsatz von Hebeln weniger Gewichte benötigt wurden. Der Benediktinermönch Quintenz entwickelte 1822 die „Strassburger Waage“. Später wurde die Gewichtsschale und der Einsatz der Gewichte durch Laufgewichtshebel ersetzt.
Schwere Lasten verursachten eine starke Abnutzung der an der Waage installierten Hebel und Gelenke. Aus diesem Grund wurde eine Entlastungseinrichtung entwickelt, die die Brücke im unbelasteten Zustand vom Hebelwerk trennt. Nachdem diese Entlastung zuerst manuell erfolgte, wurde dieser Vorgang bald durch Elektromotoren und hydraulische Kraftmaschinen übernommen. Aufgrund dieser Entwicklung konnte 1888 die erste 100-Tonnen-Waage in Betrieb genommen werden.
Historische Neigungswaage
Das restriktive Eichgesetz erforderte eine Verbesserung dieser Messmethode, da keine neuen Wiegetechniken eingeführt werden konnten. 1924 wurde die erste Neigungswaage für den allgemeinen Handelsverkehr zugelassen. Bei der Neigungswaage wird das zu messende Gewicht durch die Auslenkung einer Masse an einem Hebel kompensiert, die das Ablesen auf einer Skala ermöglicht. Obwohl diese Technik zunächst nur Messungen mit hohen Ungenauigkeiten erreichte, konnte sich diese Waage schnell verbreiten.1930 erteilte die Physikalisch-Technische Reichsanstalt die Zulassung der ersten entlastungslosen Fahrzeugwaage. Durch den Einbau von Stoßdämpfern und Pendelgehängen, die später durch Kugelsupporte ersetzt wurden, konnte der Wägevorgang erneut beschleunigt werden.
Seit den 1950er Jahren wird vermehrt Elektronik im Waagenbau verwendet, die die mechanische Waage verdrängt. Bestehende Hebelwerkwaagen wurden teilweise durch den Austausch des Hebelwerks durch Wägezellen, die nun die Last aufnehmen, zu Hybridwaagen umgebaut. Die Grundlage für die Wägezelle wurde bereits im Jahre 1843 vom englischen Physiker Sir Charles Wheatstone gelegt, der eine Brückenschaltung zur präzisen Messung des elektrischen Widerstands entwickelte. Diese Wheatstonesche Brücke werden seit den 1940er Jahren zur Messung von Widerstandsänderungen in Dehnungsmessstreifen (DMS), einem zentralen Bauteil der Wägezelle, genutzt.
Seit Mitte der 1990er Jahre werden neue Fahrzeugwaagen nur noch mit Wägezellen gebaut.
Archiv: Robert Rieger
Chronik: Wikipedia
Fotos: Robert Rieger Photography
© Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.