Archivar

Beiträge zum Thema Archivar

Roman Zehetmayer, Erich Rabl, Ludwig Schleritzko und Gerhard Lentschig beim Treffen. | Foto: Langstadlinger
3

Vernetzung der Archivare in Horn
Gemeindearchive sind ein Erfolgsmodell

Beim regionalen Vernetzungstreffen der Archivare in Horn stand der Austausch im Mittelpunkt. Fachliche Beratung, gemeinsames Lernen und der Blick in die Zukunft der Gemeindearchive prägten den Viertelsarchivtag im Waldviertel. HORN. Beim diesjährigen Viertelsarchivtag im Waldviertel trafen sich zahlreiche Archivare in Horn, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und aktuelle Herausforderungen der Archivarbeit zu diskutieren. Das Treffen zählt zu einer Reihe regionaler...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Dr. Roman Zehetmayer, Direktor Landesarchiv Dr. Erich Rabl, Stadtarchivar Horn DI Ludwig Schleritzko, Landesrat Mag. Gerhard Lentschig, Bürgermeister Horn | Foto: NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek
3

Austausch
Vernetzungstreffen der Archivarinnen und Archivare in Horn

Die niederösterreichische Archivlandschaft ist vielfältig und gut vernetzt. Neben dem etablierten Niederösterreichischen Archivtag in St. Pölten finden seit einigen Jahren auch regionale Vernetzungstreffen in den vier Vierteln des Bundeslandes statt. ST. PÖLTEN/NÖ. In Horn fand heuer das regionale Vernetzungstreffen der Archivarinnen und Archivare des Waldviertels statt. Neben dem jährlich stattfindenden Niederösterreichischen Archivtag in St. Pölten dienen solche Treffen dazu, den fachlichen...

Ein Blick in die Vergangenheit, in die Zeit bis 1955. | Foto: Santrucek
4

Bezirk Neunkirchen
Zeit des Wiederaufbaus bis Mitte der 50-er Jahre

Ein zerbombtes Rathaus, eine kaputte Kirche und zerstörte Häuser: Bis 1955 hieß es Ärmel hochkrempeln. NEUNKIRCHEN/GLOGGNITZ. Am 15. Mai 1955 ist es 70 Jahre her, dass der Staatsvertrag unterzeichnet wurde. Das war die Geburtsstunde der Zweiten Republik. Und wie es der Zufall will, wirkte der größte damalige Staatsmann, Karl Renner, von Gloggnitz aus. Der ehemalige Staatskanzler Dr. Karl Renner verbrachte die ersten Tage nach dem Einmarsch der sowjetischen Truppen damit, sich als Verhandler...

Stadtarchiv Zwettl
Austausch unter Kollegen

ZWETTL. Ende September fand sich Besuch bei Elisabeth Moll im Stadtarchiv Zwettl ein. Der Gemeindearchivar von Spitz, Lucas Nunzer, reiste mit seinem Vater und Bürgermeister des Marktes Spitz, Andreas Nunzer, nach Zwettl. Nach einer kurzen Führung durch das Stadtarchiv tauschten sich die Archivare über die Strukturen ihrer Archive, Urkunden, eingehende Nachlässe und zeitgeschichtliche Bilddokumente aus. Weiters wurden Möglichkeiten einer zukünftigen Kooperation angesprochen.

Wachau
Lucas Nunzer ist Archivar von Spitz und Mühldorf

Lucas Nunzer kümmert sich ab sofort auch um die Aufarbeitung des Gemeindearchivs von Mühldorf. SPITZ. Lucas Nunzer großes Ziel in Spitz sind die stetige Bestandserhaltung, in welcher die Digitalisierung inbegriffen ist. Aber auch die stetige Erweiterung , denn er setzt sich für die  die Rückholung von Archivalien ein, die sich anderswo befinden, aber nach Spitz gehören – zumindest digital. In einer Bestandaufnahme sollen Archivalien, aber auch Bauwerke im Wandel der Zeit dokumentiert werden und...

Innsbruck trauert um "Niewo". | Foto: Niederwolfsgruber/Pleifer/FB
1 1 3

Kulturehrenzeichenträger verstorben
Innsbruck trauert um Christian "Niewo" Niederwolfsgruber

Seine Fotos und Videos zahlreicher Veranstaltungen sind Zeitzeugen einer bunten, lebendigen und vielseitigen Stadt Innsbruck. Christian "Niewo" Niederwolfsgruber, Träger des Kulturehrenzeichens der Stadt Innsbruck, ist verstorben. INNSBRUCK. Christian Niederwolfsgruber hat 2022 das Kulturehrenzeichen der Stadt Innsbruck als "Subkultur Archivar" erhalten. In den 70er-Jahren begann "Niewo" zu fotografieren. Sein Archiv umfasst tausende Bilder und Videos zahlreicher Veranstaltungen, von Lesungen...

Gerhard Moser ist zuständig für das Stadtarchiv von St. Johann. | Foto: Stadtgemeinde St. Johann
4

Heimisches Kulturgut
Wahre Schätze im Stadtarchiv von St. Johann

Das Stadtarchiv von St. Johann bewahrt eine Vielzahl an alten Dokumenten und anderen Schriftstücken auf. Im Gespräch verrät der Stadtarchivar Gerhard Moser, welchen Mehrwert seine Arbeit für die Gemeinde, aber auch für das Bundesland, mit sich bringt. ST. JOHANN. Seit 2012 kümmert sich Gerhard Moser um das Stadtarchiv in St. Johann. Die circa 180 Kartons im Dachgeschoss des Stadtamtes bewahren dabei ein Stück Vergangenheit für die heutige, aber auch die zukünftige Zeit auf.  "Mir ist es...

1 14

Industriedenkmal ...
Damals: Die Dirnbacher Mühle in Gloggnitz

Das Museum: Die stillgelegte Kunstmühle ist seit 1855 im Besitz der Familie Dirnbacher. Die älteste urkundliche Erwähnung eines Mühlenbetriebes am jetzigen Museumsstandort stammt aus dem Jahr 1666. Im Jahr 1969 wurde der Mühlenbetrieb stillgelegt. Im Jahr 1987 wurde der Bäckereibetrieb stillgelegt. Herr Dipl. Ing. Karl Dirnbacher gründete im Jahr 1980 den gemeinnützigen Verein „Brot- und Mühlen-Lehrmuseum in Gloggnitz“ und legte somit den Grundstein für das Museum. Es erfolgten laufend...

1 6

Archiv ...
Damals & Heute: "Die Geschichte über den Urtelstein-Tunnel" in Baden bei Wien

Ein unheimlicher Ort: Gegenüber dem Scharfeneck liegt einer der unheimlichsten Orte des Helenentals: der Urtelstein. Hier bildete die Schwechat den sogenannten „Strudel", der häufig Kutscher, Rosse und Wagen in die Tiefe zog. Vor der Sprengung des Durchbruchs im Jahr 1826 mußte ja die Straße den steilen Fels überwinden. Besonders im Winter führte das immer wieder zu Abstürzen. Stätte der Gerichtsbarkeit: Die Sage erzählte überdies, daß hier eine alte Hinrichtungsstätte war, wo man die...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: BADEN: Weikersdorf Rathaus um 1905 bis Rollettmuseum 2022

Rollettmuseum im Jahre 1905 von dem Architekten Rudolf Kraus gebaut und bis 1912 Rathaus von Weikersdorf bei Baden. Das Rollettmuseum ist ein Museum in Baden in Niederösterreich, das einerseits das Stadtarchiv der Stadt Baden, andererseits die Sammlung des Badner Landgerichtsarztes Anton Rollett enthält. Das als Rollettmuseum bekannte Gebäude wurde, nach der am 8. August 1903 erfolgten Grundsteinlegung, am 6. April 1905 als Rathaus (Amtshaus) der Gemeinde Weikersdorf eröffnet. Es wurde, nach...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: BADEN: Strandbad mit Badener Straßenbahn um 1930 bis 2022

Die Badener Straßenbahn im Haltestellenbereich Strandbad auf dem Weg ins Helenental (zwischen 1926 und Ende 1931) Das Thermalstrandbad Baden in Baden (Niederösterreich) ist, mit einer Gesamtfläche von ca. 25.000 m², eines der größten Erlebnisbäder Österreichs. Es besitzt den größten künstlichen Sandstrand Österreichs – sowie, 1929, das größte Bassin des Kontinents. Das Bad steht unter Denkmalschutz. Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2 29

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: WÖLLERSDORF: Die Ruine Höhlturm 1531 bis 2022

Die Ruine Höhlturm steht als Rest einer bewohnten Wehranlage (Höhenburg) aus dem 15. Jahrhundert erhöht weithin sichtbar nördlich von Wöllersdorf in der Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich. Sie steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag). Der ehemalige Wehrturm wurde 1531 erstmals urkundlich genannt. Die hinter der Ruine befindliche teils zugängliche Höhlturmhöhle als Natursteinhöhle war wohl namensgebend für den Turm. Das Motiv des Turmes ist...

1 32

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: WÖLLERSDORF: Die Höhlturmhöhle auch Höllturmhöhle genannt zweite Hälfte des 15 Jhd. bis2022

Die Höhlturmhöhle (auch Höllturmhöhle genannt, Katasternummer 1869/7) ist eine Höhle bei Wöllersdorf im südlichen Niederösterreich. Mit 180 m Länge und 28 m Höhenunterschied (+12 m, −16 m) gehört sie gemeinsam mit der Hohlur und der Steinklopferhöhle zu den größten Höhlen des Mandling-Waxeneckgebietes. Die Höhlturmhöhle liegt in den Gutensteiner Alpen am Rand des Wiener Beckens am Eingang des Piestingtales am Südhang des Berges Auf dem Hart auf 355 m Seehöhe. Durch die Nähe zum Ort Wöllersdorf...

1 4

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: Russendenkmal in Wöllersdorf 1945 bis 2022

Der Obelisk wurde 1945 im Auftrag der russischen Militärbehörde von der Gemeinde Wöllersdorf zur Erinnerung an die gefallenen russischen Soldaten errichtet. Charakteristik: mächtiges, stufenförmig aufgebautes Postament, darin zwei eingelassene Marmortafeln mit kyrillischer Inschrift, darüber kubischer Sockel mit Obelisk. Archiv: Robert Rieger Quelle: Manfred Mannsberger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

2 33

Lost Places ...
Damals & Heute - FIRMENRUINE Blech- und Bleiwarenfabrik in Gumpoldskirchen 1851 bis 2022

Georg Ritter von Winiwarter (* 21. Juli 1822 in Lemberg (Ukraine); † 2. Juli 1902 in Graz) war Techniker und Industrieller. Gersheim in Gumpoldskirchen die Blech- und Bleiwarenfabrik Georg Winiwarter, wo nach einem Patent von Gersheim Perkussionszünder und verzinktes Eisenblech hergestellt werden sollte. Ab 1857 wurden auch Bleiprodukte hergestellt. Ab 1865 führte nach dem Ausscheiden der Mitbegründer das Unternehmen allein weiter. Georg von Winiwarter ist 1822 in Lemberg geboren, wo sein Vater...

1 9

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: BADEN - Cafe Francais / Cafe Zentral / Cafe Central 1841 bis 2022

Der existierende Traditionsbetrieb wurde 1841 von Josef und Juliane Schanderl gegründet, die das Haus von Leopoldine Gräfin von Attems erwarben. Im Jahre 1873 dürfte das als Cafe Spitzer apostrophierte Cafe erstmals restauriert worden sein. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wechselte unter der Besitzerin Caroline Haschberger der Lokalname, die denn die französische Lebensart, die schon Metternich Anfang des Jahrhunderts begeistert hatte, griff auf die breite Masse der Bevölkerung über....

  • Baden
  • Robert Rieger
1 18

Archiv ...
KZ - Gedenkstätte in Hinterbrühl

Neben dem Stammlager des Konzentrationslagers Mauthausen gründeten die nationalsozialistischen SS-Institutionen im Verlauf des Zweiten Weltkriegs eine große Zahl von Außenlagern, die ab 1943 die Bezeichnung "Arbeitslager der Waffen-SS" führten. Das Lager: Deckname "Lisa" Das KZ-Außenlager Hinterbrühl, das den Decknamen "Lisa" führte, gehörte zum Lagerkomplex des KZ-Außenlagers Floridsdorf, das mehrere für die Ernst Heinkel-Werke eingerichtete Lager in Groß-Wien umfasste. Das Lager befand sich...

1 13

Lost Places ...
DAMALS & HEUTE: WALBERSDORF: Haus Prost - Domizil des Gründers der Walbersdorfer Dampfziegelei war Wohnsitz zweier Landeshauptmänner

In diesem Haus überlagern sich mehrere Geschichten. Das ehemalige Fabrikantenwohnhaus in der Berggasse 2 in Walbersdorf wurde um 1900 erbaut. Es war Teil und ist heute letztes Überbleibsel der von 1867 bis 1983 bestehenden „ersten Walbersdorfer Dampfziegelei des Johann Prost“. Als solches zeugt es von der beginnenden Industrialisierung des agrarischen Westungarns in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das „Prost-Haus“ hat zwar architektonisch Bezug auf die damals allgegenwärtigen Streckhöfe...

1 15

Archiv ...
Damals & Heute - Impressionen vom Freigut Thallern bei Gumpoldskirchen 1141 bis 2022

Das Freigut Thallern, auch Stiftsweingut Heiligenkreuz, ist ein Weingut des Stiftes Heiligenkreuz im Ortsteil Thallern in der Marktgemeinde Gumpoldskirchen und liegt im Weinbaugebiet Thermenregion in Niederösterreich. Das Freigut Thallern ist eines der ältesten und traditionsreichsten Weingüter Österreichs, erbaut im Stile des heute weltbekannten Clos de Vougeot in der Burgund. Im Oktober 1141 ging das damalige Winzerdorf Thallern durch Schenkung des Markgrafs Leopold IV an das Stift...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.