Nächtliche Verfolgungsjagd
Mit 120 km/h und ohne Füherschein durch Wien

Die wilde Verfolgungsjagd führte durch mehrere Wiener Bezirke. | Foto: Symbolfoto MEV
2Bilder
  • Die wilde Verfolgungsjagd führte durch mehrere Wiener Bezirke.
  • Foto: Symbolfoto MEV
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Berauscht und ohne Führerschein raste ein 24 Jahre alter Mann am Freitagabend durch die Wiener Innenstadt. Er war auf der Flucht vor der Polizei. Wie durch ein Wunder wurden dabei keine Passanten verletzt.

WIEN/NEUBAU. Zu einer spektakulären Verfolgungsjagd eines Rasers durch mehrere Wiener Bezirke kam es am Freitagabend. Alles begann kurz vor 18 Uhr im Bezirk Neubau. Hier berührte ein Autofahrer mit seinem PKW einen E-Scooter, der von einem Passanten über den Zebrastreifen geschoben wurde. Daraufhin wollten Polizistinnen und Polizisten der nahegelegenen Polizeistation den 24-jährigen Lenker kontrollieren, dieser fuhr jedoch weiter.

Die Polizei folgte dem 24-Jährigen vom Neubau aus. (Symbolfoto) | Foto: Weber
  • Die Polizei folgte dem 24-Jährigen vom Neubau aus. (Symbolfoto)
  • Foto: Weber
  • hochgeladen von Christoph Klausner

Also sahen sich die EInsatzkräfte gezwungen, die Verfolgung des Wagens aufzunehmen. Damit ging eine nächtliche Raserei los. Mit phasenweise mehr als 120 km/h sauste der Lenker durch mehrere Wiener Bezirke. Dabei brach er etliche Verkehsregeln. Am Lerchenfelder Gürtel konnte ein zusammenstoßen mit anderen Autos nur durch gezieltes Ausweichen der anderen Verkehrsteilnehmerinnen und - teilnehmer erreicht werden.

Endstation Borschekgasse

Die Einsatzkräfte blieben dem Mann auf den Fersen. Als dieser in der Nähe der Lerchenfelder Straße und der Alserstraße mehrere Rote Ampeln überfuhr, mussten Fußgängerinnen und Fußgänger sich mit einem Sprung zur Seite retten. Schließlich kam der Lenker zur Straßenbahnlinie "Landesgerichtsstraße". Hier fuhr er plötzlich auf die Straßenbahnhaltestellenplattform auf, um auf eine dahinterliegende Fahrbahn zu gelangen. Ein Mann musste sein Fahrrad zur Seite reißen und nach hinten springen, um der Gefahr zu entkommen.

Schließlich fand die Verfolgungsjagd in der Borschekgasse ihr Ende. Der Lenker raste in einen parkenden PKW. Das stehende Auto wurde um einige Meter versetzt, der Raser kam zum Stehen. Erst unter dem Einsatz von körperlicher Gewalt konnte die Polizei den 24-Jährigen festnehmen. Er besaß keinen Führerschein und stand unter Drogeneinfluss.

Das könnte dich auch interessieren:

36-Jährige biss WEGA-Beamten ins Ohr - Festnahmen
Mit dem Kampfmesser auf die Wiener Kaiserwiese

Die wilde Verfolgungsjagd führte durch mehrere Wiener Bezirke. | Foto: Symbolfoto MEV
Die Polizei folgte dem 24-Jährigen vom Neubau aus. (Symbolfoto) | Foto: Weber
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.