Befragung der Neubauer
Seidengasse soll endlich umgestaltet werden

- Die Seidengasse zwischen Schottenfeldgasse und Zieglergasse soll umgestaltet werden.
- Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk
- hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed
Die Straße zwischen Ziegler- und Schottenfeldgasse wird umgestaltet. Jetzt ist die Meinung der Neubauer gefragt.
WIEN/NEUBAU. Die Umgestaltung der Seidengasse steht in den Startlöchern. Und das mit ordentlich Verzögerung. "Ich muss zugeben, dass das Projekt nicht so schnell vorangegangen ist, wie ich es mir gewünscht habe", gibt Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) zu.
Eigentlich wollte der Bezirk schon vor mehreren Jahren mit der Planung der Umgestaltung starten. Doch die Covid-19-Pandemie machte dem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung. Aufgrund der Lockdown-Bestimmungen waren weniger Menschen und somit Fahrzeuge auf den Neubauer Straßen unterwegs.
Verkehrszählungen und -studien konnten während dieser Zeit dementsprechend nur wenig aufschlussreiche Daten über das alltägliche Verkehrsaufkommen in der Seidengasse liefern. Jedoch bilden solche Untersuchungen in der Regel die Grundlage für Umgestaltungsprojekte.
Meinung der Anrainer gefragt
Doch mit der Rückkehr zum normalen Alltag kam auch der Verkehr zurück. Mittlerweile konnte man die Studien daher durchführen. Diese kamen zum Ergebnis, dass die Umsetzung einer Verkehrsberuhigung und die Pflanzung von neuen Bäumen möglich sind. Dabei soll die Zufahrt zu Garagen aber weiterhin erhalten bleiben. Genau diese Neuerungen wünscht sich auch die Bezirksvorstehung.

- Um erste Ideen und Wünsche zu sammeln, lud Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) zum Grätzlgespräch.
- Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk
- hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed
Um auch die Forderung der direkten Anrainer in der Planung des Projekts integrieren zu können, lud Reiter diese zu einem Grätzlgespräch in das Restaurant Neubauschenke. Rund 30 Interessierte kamen vorbei. Ihnen präsentierte der Bezirkschef den Zeitplan für den Anschluss der Fernwärme in der Seidengasse zwischen Schottenfeldgasse und Zieglergasse.
Im Zuge dessen soll schließlich auch die Straße verändert werden. Gleichzeitig konnten die Neubauer dem Bezirkschef ihre Anliegen für Veränderungen in der Seidengasse mitteilen. So äußerte beispielsweise eine ältere Anrainerin den Wunsch nach mehr Beschattung im Freien.
Das Grätzllabor auf Tour
Die Bezirksvorstehung möchte jedoch auch noch weitere Ideen der Menschen, die in der Seidengasse arbeiten und leben, sammeln. Deswegen beauftragte man das Grätzllabor – vormals die Agenda Neubau – damit, bei den Anrainern nachzufragen. Am Mittwoch, 12. März, laden die Mitarbeiter des Grätzllabors alle Interessierte dazu ein, die Seidengasse und deren Umgebung gemeinsam zu entdecken und Verbesserungsmöglichkeiten zu besprechen. Treffpunkt ist die Schottenfeldgasse 31 um 17 Uhr.

- Seine Wünsche für die Umgestaltung der Seidengasse kann man direkt an die Bezirksvorstehung oder bei einem der Termine des Grätzlabors mitteilen.
- Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk
- hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed
Am Dienstag, 18. März, wird hingegen von 18 bis 20 Uhr zur Dialogveranstaltung in die Schottenfeldgasse 30–32 geladen. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben. Sollte man zu diesen Terminen keine Zeit haben, kann man sich mit seinen Fragen, Wünschen oder Kommentaren per E-Mail an post@bv7.wien.gv oder telefonisch an die Nummer 01/400 007 110 wenden.
Das könnte dich auch interessieren:






Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.