Parken im Bezirk
Rund 30 Prozent nutzen die Easypark-App

- „Das Handyparken wird sehr gut angenommen“, so Abteilungsinspektor von Neunkirchen Thomas Proy.
- Foto: Elisabeth Peinsipp
- hochgeladen von Elisabeth Peinsipp
Im Bezirk Neunkirchen existieren 1.700 Auto-Parkplätze, 900 Fahrradparkplätze und 20 Park&Ride-Standorte.
BEZIRK NEUNKIRCHEN. Oft sind es nur Minuten, manchmal Stunden, oder ein ganzer Tag, wo man einen Parkplatz benötigt. Im Bezirk bieten sich viele Parkmöglichkeiten an, egal ob in Zentrumsnähe, oder etwas außerhalb des Stadtgebiets, wo man günstig parken kann. Sehr vereinfacht wurde das Parken mit 1. Juni 2022 mit der sogenannten Handypark-App. Thomas Proy, Abteilungsinspektor bei der Stadtpolizei Neunkirchen:
"Das Handyparken wird sehr gut angenommen, wodurch ungefähr 30 Prozent der Autofahrer diese App nutzen. Es funktioniert in erster Linie durch die Handy-App 'Easypark', welche mit GPS verknüpft ist. Steht man auf dem Parkplatz, wird automatisch dieser Platz in der App angezeigt, wobei man dann sofort mit einem Drehrad, wenn man registriert ist, die Uhrzeit einstellen kann, und informiert wird, wann die Parkzeit abläuft."
Parkgebühren in Neunkirchen
Eine halbe Stunde kostet in Neunkirchen 60 Cent. Gratis gibt's eine halbe Stunde dazu. Etwas teurer ist die Handy-App, welche mit 70 Cent pro halbe Stunde verrechnet wird. Aber auch hier sind 30 Minuten gratis dabei.

- Parkplatz Landesklinikum Neunkirchen- Erste halbe Stunde gratis- 50 Cent für jede weitere angefangene Stunde
- Foto: Elisabeth Peinsipp
- hochgeladen von Elisabeth Peinsipp
Eine Ausnahme bildet der Parkplatz beim Landesklinikum Neunkirchen. Hier wird eine halbe Stunde Gratisparken angeboten, und 50 Cent für jede weitere begonnene Stunde. 24 Stunden parken kostet hingegen nur 5 Euro.
Einparken will gelernt sein
Victoria Gräf, acht Jahre Fahrschullehrerin bei „Easy Drivers“, hat einiges über ihre Erfahrungen mit den Fahrschülern zu erzählen:
"Zu Beginn ist es natürlich besonders schwierig, bis sie verstehen, wie man einlenken muss, und vor allem das einschätzen der gesamten Parksituation. Ein wichtiger Punkt ist auch die Größe des Parkplatzes, als auch des Fahrzeuges, das häufig nicht eingeschätzt werden kann. Oftmals sind sie zu schnell, und es fehlt die Orientierung."
Die Kunst, zu parken
Immer wieder fallen Verkehrsteilnehmer unangenehm auf, weil sie mit dem Einparken überfordert sind. meinBezirk zeigt derartige Kunstparker regelmäßig in einer eigenen Rubrik.

- Martin Zarazik, Inhaber der Fahrschulen Easy Drivers von Neunkirchen und Krumbach
- Foto: Elisabeth Peinsipp
- hochgeladen von Elisabeth Peinsipp
"Es ist auch ein bisschen eine abstrakte Angelegenheit auf den Übungsplätzen mit den Übungsstangen, welche die parkenden Autos symbolisieren sollen. Der heutige Verkehr ist sehr rasant, wobei auch wenige Schüler dabei sind, die es schon irgendwann mal probiert hätten. Generelle Abläufe, welche heute im Verkehr stattfinden, werden durch die digitale Welt, sprich Handy etc., versäumt. Die Zeiten sind schwieriger geworden, doch geben wir uns Mühe, die Schüler, als auch ältere Menschen zu erreichen, und sie mit den besten Fahrkenntnissen auf die Straßen zu schicken", so der Easy Drivers Neunkirchen-Inhaber Martin Zarazik.
Das könnte dich auch interessieren






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.