Ein Querdenker in der Werbebranche
Christof Schlegel hat knapp 15 Jahre Spaß an der Werbung

- Christof Schlegel denkt seit 15 Jahren über Werbung nach. Er macht gerne "andere" Werbung, die amüsiert und so im Gedächtnis bleibt.
- hochgeladen von Charlotte Titz
NEUSIEDL AM SEE (cht). Eigentlich ist Christof Schlegel Vorarlberger, aber seit vielen Jahren im Bezirk Neusiedl am See beheimatet. Seit nunmehr knapp 15 Jahren nennt der ehemalige Schauspieler und Radio- und TV-Redakteur eine kleine, aber feine Werbeagentur sein Eigen.
Seit dem Vorjahr mit einem Büro im "Schloss Neusiedl am See". "Für die Kunden ist es angenehm und mein Leben wird dadurch auch ein wenig aufgeräumter", schmunzelt der Wahl-Weidener. "Ich kann mich so ganz auf meine Projekte konzentrieren und wenn ich zuhause bin, eben auf die Familie."
Gutes Team
Christof Schlegel ist kein Einzelkämpfer, hinter ihm steht ein Team von vier bis fünf Leuten. "Wir arbeiten seit Jahren zusammen, da passt einfach alles", so Schlegel. Er zeichnet verantwortlich für die Werbung der Mole West, von Dennis Kebap, Optik Kettner oder den Weingütern Leeb aus Winden am See und Klein aus Andau. "Wir bauen jedem Kunden individuell das, was er braucht. Angeboten wird alles. Wer Menschen mit einer Botschaft erreichen möchte, muss kommunizieren. Mit Worten, mit Bildern oder auch mit Händen und Füßen. Unsere Agentur vereint all diese Möglichkeiten", so Schlegel.
Digitalisierung wichtig
Er ist auch der Meinung, dass die, die die Digitalisierung nicht mitmachen, bald ein großes Problem haben werden. "Im Bereich der Webpräsenz sind mittlerweile responsive Webseiten ein Muss. Leider gibt es viele kleine Einzelunternehmer, die um wenig Geld Internetseiten zaubern. Kunden kommen später dann oft wieder zurück und setzen auf die Kompetenzen einer Agentur. Auch hier ist Aufklärung notwendig, denn gut für den Kunden arbeitende Webseiten benötigen einiges an Aufwand, vom Webdesign, der Programmierung bis hin zu SEO, Provider-, Text- und Bildlösung.
Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit mit der Region Neusiedler See funktioniert mit den einzelnen Orten gut, die Zusammenarbeit mit der lokalen Marketingagentur etwas suboptimal. "Hier würde ich mir mehr Austausch, Kooperation und Nutzung von Synergien wünschen. Wir haben ja dasselbe Ziel: Stärken der Region Neusiedler See und Stärken der Betriebe in der Region. Beispiel: Es gibt keinen wirklichen Imagefilm zum Neusiedler See. Wir arbeiten hart daran, diesen für die Region umzusetzen. Leider hat weder die Förderstelle LAG ein offenes Ohr hierfür, ebensowenig die regionale Marketingagentur. In Zeiten, in denen das bewegte Bild wichtig ist, denke ich, wäre es für die Region dringend nötig, hier stärker auf kleine Filme zu setzen", meint Schlegel.
Filme für User
"Beispiele an erledigen Arbeiten und deren Klicks zeigen uns das große Interesse der User. Man erreicht den Gast heute noch mehr über Emotionen als über ein günstiges Zimmer aus den 80er Jahren. Und dafür braucht der Neusiedler See meiner Meinung nach einen ordentlichen Image-Film."



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.