100 Jahre Burgenland
Naturfreunde wanderten vom Geschriebenstein nach Apetlon

Am Ziel in Apetlon angekommen. | Foto: Naturfreunde Burgenland
4Bilder
  • Am Ziel in Apetlon angekommen.
  • Foto: Naturfreunde Burgenland
  • hochgeladen von Kathrin Santha

2021 feiert das Burgenland mit seiner 100-jährigen Zugehörigkeit zu Österreich einen runden Geburtstag.

BURGENLAND. Aus diesem Anlass organisierten die Naturfreunde Burgenland eine Jubiläumswanderung vom höchsten zum tiefsten Punkt des Landes.

„100 Jahre – 100 Kilometer“

Naturfreunde-Landesvorsitzender Thomas Lehner und Hans Goger mit der Burgenland-Fahne beim Start der Wanderung am Geschriebenstein. | Foto: Thomas Lehner
  • Naturfreunde-Landesvorsitzender Thomas Lehner und Hans Goger mit der Burgenland-Fahne beim Start der Wanderung am Geschriebenstein.
  • Foto: Thomas Lehner
  • hochgeladen von Kathrin Santha

Unter dem Motto „100 Jahre – 100 Kilometer“ organisierten die Naturfreunde Burgenland vom 23. bis 26. Oktober eine Wanderung um das Jubiläum des Burgenlandes gebührend zu feiern. Aufgeteilt auf vier Etappen ging es vom höchsten Punkt des Landes, dem Geschriebenstein, zum tiefsten Punkt Österreichs bis nach Apetlon.

„Was liegt für einen alpinen Verein wie die Naturfreunde näher als das Jubiläum des Burgenlandes mit einer Wanderung zu begehen. Wir wollten mit der Tour '100 Jahre – 100 Kilometer' das Burgenland von seiner schönsten Seite zeigen und unsere Verbundenheit zum Ausdruck bringen“, erläutert Naturfreunde-Landesgeschäftsführer Richard Gartner die Beweggründe für die Tour.

2 x Gesamtstrecke

Start zur dritten Etappe in Draßburg mit NF-Landesgeschäftsführer Richard Gartner (2.v.li) und seinem Sohn Konstant (li), Vorsitzender der Naturfreunde Draßburg-Baumgarten Erich Müllner (3.v.li.) Hans Goger und Sonja Gangl (re.). | Foto: Naturfreunde Klingenbach, Pavela Gartner
  • Start zur dritten Etappe in Draßburg mit NF-Landesgeschäftsführer Richard Gartner (2.v.li) und seinem Sohn Konstant (li), Vorsitzender der Naturfreunde Draßburg-Baumgarten Erich Müllner (3.v.li.) Hans Goger und Sonja Gangl (re.).
  • Foto: Naturfreunde Klingenbach, Pavela Gartner
  • hochgeladen von Kathrin Santha

Hauptprotagonist dieser Wanderung war Burgenlands bekanntester Alpinist, Hans Goger, der die Gesamtstrecke von 100 Kilometern in Angriff nahm. Doch bei jeder Etappe fanden sich einige Wanderer, die den Wolfauer auf einem Teilstück oder sogar die gesamte Etappe begleiteten. Eine einzige Wanderin, Sonja Gangl aus Bruck an der Leitha, hatte das Durchhaltevermögen und bewältigte wie Hans Goger die Gesamtstrecke von 100 Kilometern.

Gemeinsames Wandern

Auf Teilen der Strecke wurde die Gruppe von vielen Burgenländern begleitet. | Foto: Hans Goger
  • Auf Teilen der Strecke wurde die Gruppe von vielen Burgenländern begleitet.
  • Foto: Hans Goger
  • hochgeladen von Kathrin Santha

Unterwegs lernten die Wanderer Land und Leute von ihrer besten Seite kennen. Idyllische Ruhe zum Kraft tanken, traumhafte Herbstlandschaften und beeindruckende Panoramen machten diese Tour zu einem außergewöhnlichen Erlebnis für Körper und Geist.

„Immer wieder ergaben sich nette Begegnungen, die die Herzlichkeit, Offenheit und Freundlichkeit der Burgenländer eindrucksvoll unter Beweis stellten. Das und die Tatsache, dass sich viele Menschen mit einer Leidenschaft für das Wandern zusammengefunden haben, war es wert diese Tour zu organisieren“, so Gartner zufrieden.

Am Ziel in Apetlon angekommen. | Foto: Naturfreunde Burgenland
Naturfreunde-Landesvorsitzender Thomas Lehner und Hans Goger mit der Burgenland-Fahne beim Start der Wanderung am Geschriebenstein. | Foto: Thomas Lehner
Auf Teilen der Strecke wurde die Gruppe von vielen Burgenländern begleitet. | Foto: Hans Goger
Start zur dritten Etappe in Draßburg mit NF-Landesgeschäftsführer Richard Gartner (2.v.li) und seinem Sohn Konstant (li), Vorsitzender der Naturfreunde Draßburg-Baumgarten Erich Müllner (3.v.li.) Hans Goger und Sonja Gangl (re.). | Foto: Naturfreunde Klingenbach, Pavela Gartner
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bis vor ein paar Jahren war der Zicksee ausgetrocknet. Der Wasserstand hat sich seitdem stetig verbessert. Bis gebadet werden kann, muss noch etwas Zeit vergehen. | Foto: Kathrin Santha
3

St. Andrä am Zicksee im Portrait
Der Naturschutz und die Naherholung

Es ist ungewöhnlich und doch besonders - momentan gibt es in der fast 1.400 Köpfe umfassenden Gemeinde keinen Bürgermeister. Das stört die gelassenen Camperinnen und Camper rein gar nicht. Sie genießen die Ruhe am beschaulichen, wieder erstarkten Steppensee. ST. ANDRÄ. Als der See 2022 vollständig austrocknete und Sandstürme über den kargen, teils mit Gras überwachsenen Boden fegte, konnte sich keiner so recht erklären, warum dieses Phänomen eintrat. Es wusste niemand, ob und wann der...

"Der EU-Beitritt 1995 war ein historischer Moment, der für viele Menschen eine neue Ära der Zusammenarbeit, des Friedens und der Chancen einläutete", so Bürgermeisterin Elisabeth Böhm. | Foto: Stadtgemeinde Neusiedl am See
3

30 Jahre EU in Neusiedl am See
"Fördermittel wurden gezielt eingesetzt"

Vor 30 Jahren trat Österreich der EU bei. MeinBezirk hat dieses Jubiläum zum Anlass genommen, Neusiedl am Sees Bürgermeisterin Elisabeth Böhm über umgesetzte Projekte in der Bezirkshauptstadt, kritische EU-Bürger und ihre persönliche Erinnerung an den 1. Jänner 1995 zu befragen.  NEUSIEDL AM SEE. Am 12. Juni 1994 stimmte die österreichische Bevölkerung in einer Volksabstimmung über den Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft (heutige EU) ab – mit klarer Mehrheit dafür. Seit dem 1. Jänner 1995...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Anzeige
Wenn die Temperaturen steigen, steigt auch das Badevergnügen.  | Foto: Stefan Schneider
4

Ab ins kühle Nass
Der Start in die heurige Badesaison kann kommen

Ob im heimischen Gartenpool, im öffentlichen Freibad oder am idyllischen Naturbadeteich – wenn die Hitze des Sommers unausweichlich scheint, gibt es kaum etwas Verlockenderes als eine erfrischende Abkühlung. Im Wasser, vergisst man schnell die Alltagssorgen und gibt sich der Leichtigkeit des Seins hin. Der Sprung ins kühle Nass revitalisiert den Körper, klärt den Geist und bietet auch die Möglichkeit vielfältiger Aktivitäten: Schwimmen trainiert nahezu alle Muskelgruppen, erhöht die Ausdauer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.