Autoren im Bezirk Neusiedl am See
Rezepte für eine gute Zeit

- Melanie Zechmeister und Elisabeth Unger haben gemeinsam ein Buch herausgegeben.
- Foto: Sonja Priller
- hochgeladen von Charlotte Titz
Genießer kennen Melanie Zechmeister (ehemals Limbeck) und ihr "Mundwerk" von ihrem Blog, in dem sie gutes Essen vorstellt. Denn sie ist von der regionalen Kulinarik fasziniert. Das zeigt sich auch in ihrem neuen Buch, das sie gemeinsam mit Elisabeth Unger geschrieben hat.
GOLS/ WALLERN. Die beiden lieben es ihre Lebensmittel selbst anzubauen und die reiche Ernte dann zu verkochen oder für die Vorratskammer haltbar zu machen. "Diese Liebe zur Selbstversorgung hat mir mein Opa mitgegeben", erzählt Melanie Zechmeister. "Er hatte eine kleine Bäckerei in Gols und hat versucht sich selbst zu versorgen. Er hat Obst, Gemüse, Schweine und Hühner gehabt. Nur dass er das Getreide für sein Brot anbaut, das hat er nie geschafft. Mich fasziniert Brot und so bin ich auch zu Elisabeth und ihrer Naturbackstube in Wallern gekommen. Sie und ihr Mann machen das, was mein Großvater so gerne gehabt hätte. Sie bauen das Getreide an, mahlen und verarbeiten es selbst."
Brotbackkurs
Die Zusammenarbeit der beiden hat mit Brotbackkursen begonnen. Jetzt wurde eine Partnerschaft für ein Buch daraus. Erschienen ist es im Löwenzahn Verlag. "Wir hatten beide unabhängig voneinander schon Kontakt zu dem Verlag. Gemeinsam haben wir jetzt unser Buch dort herausgegeben", freut sich Melanie Zechmeister.
Alles Vollkorn
In dem Buch findet man kein einziges Rezept mit weißem Mehl. "Wir sind beide von Vollkorn überzeugt", so die junge Frau. "Wir wollten Gesundes für den Alltag zusammenfassen, das auch wirklich nachkochbar ist, herrlich schmeckt und bei dem man nicht Stunden in der Küche verbringen muss." Das Buch ist aber nicht nur ein Kochbuch, es ist auch ein Werk, in dem man nachlesen kann wie man fermentiert, wie man einkocht, wie man biologische Lebensmittel erkennt, was man aus Naturmaterialien selbst machen kann und noch vieles vieles mehr. Das Buch hat 332 Seiten. "Es enthält neben den Rezepten viel Basiswissen zu den verschiedensten Themen. Am besten ist, man blättert es einfach mal in Ruhe durch", schmunzelt Melanie Zechmeister.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.