Anzeige

Das A&O im Mund
Richtige Zahn- und Mundpflege

Wird Karies früh erkannt, muss nicht immer gleich gebohrt werden. Ein Grund mehr, regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen. | Foto: gesundheitskasse.at
2Bilder
  • Wird Karies früh erkannt, muss nicht immer gleich gebohrt werden. Ein Grund mehr, regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen.
  • Foto: gesundheitskasse.at
  • hochgeladen von Kathrin Santha

Gesunde, schöne Zähne wünscht sich jeder. Basis dafür ist eine gewissenhafte Zahnprophylaxe.

Der Begriff „Zahnprophylaxe“ umfasst alle Maßnahmen zur Erhaltung der Zahngesundheit. Dazu zählen insbesondere die Zahnhygiene zu Hause mit einer zahngesunden Ernährung und natürlich die Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt zweimal jährlich.

Zahnproblemen vorbeugen

Eine gute Mundhygiene ist das A&O, um aktiv etwas zur Zahngesundheit beizutragen. Schließlich ist bakterieller Zahnbelag (Plaque) Risikofaktor Nummer eins für zahlreiche Zahnerkrankungen wie etwa Karies, Zahnfleischentzündung oder Parodontitis, also die Entzündung des Zahnhalteapparats. Je gründlicher der Belag entfernt wird, desto besser kann man sich vor diesen Zahnproblemen schützen.

Gewissenhafte Hygiene

Regelmäßiges Zähneputzen – morgens und abends – mit richtiger Zahnputztechnik samt spezieller Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide und/oder Interdentalbürsten und einer Zungenreinigung ist entscheidend. Eine fluoridhaltige Zahnpasta, Fluorid-Gel einmal wöchentlich und antibakteriell wirksame Mundspüllösungen, die auch an schwer erreichbare Stellen vordringen, unterstützen zusätzlich.

Zahngesunde Ernährung

Auch in puncto Ernährung können Sie viel für Ihre Zahngesundheit tun: Kalzium-Lieferanten wie Milch oder Käse können zur Stärkung der Zähne beitragen. Verzehren Sie häufig Vollkornprodukte oder Rohkost, denn beim Kauen wird die Produktion von Speichel angeregt, der u. a. Speisereste wegspült und Säuren neutralisiert, die den Zahnschmelz angreifen.
Genießen Sie Nüsse statt Schokolade als Zwischenmahlzeit und vermeiden Sie säurehaltige Getränke wie Limonade oder Fruchtsäfte, denn diese fördern Zahnschmelzabbau.
Ein zuckerfreier Zahnpflegekaugummi nach dem Mittagessen schadet zusätzlich nie.

Kontrolle zwei Mal jährlich

Der Zahnarzt kontrolliert den Zustand von Zähnen und Zahnfleisch. Über Röntgenaufnahme kann versteckte Karies früh erkannt und so das Bohren verhindert werden. Ebenso werden andere Zahnerkrankungen wie Zahnfleischentzündung oder Parodontitis diagnostiziert und behandelt. Außerdem ist beim Zahnarzt eine professionelle Zahnreinigung möglich. Und natürlich hat der Zahnarzt als Experte seines Faches wiederum Tipps zu richtiger Zahnpflege und zahngesunder Ernährung.

Festsitzenden Zahnersatz nach etwa 20 Jahren erneuern. | Foto: pixabay
  • Festsitzenden Zahnersatz nach etwa 20 Jahren erneuern.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Kathrin Santha

Viele Materialien für den Zahnersatz

Sollte es trotz umfangreicher Zahnprophylaxe irgendwann zu den notwendigen "Dritten" kommen, gilt es ebenfalls einiges zu beachten, um eine lange Lebensdauer zu garantieren.
Zum festsitzenden Zahnersatz gehören z. B. Kronen oder Stiftzähne, Brücken oder Implantate, die fest in den Kiefer eingesetzt werden. Bei der Herstellung kommen unterschiedliche Materialien und Techniken sowie spezielle Geräte zum Einsatz. Die Auswahl des Rohstoffes reicht von Amalgam, das seit über 100 Jahren als Füllungsmaterial in der Zahnheilkunde verwendet wird, über extrem widerstandsfähige Keramik, Palladium, Kunststoff, Titan und Gold bis hin zu Zirkonium, welches in der Zahnmedizin als Material der Zukunft gesehen wird.
Zum abnehmbaren Zahnersatz gehören Voll- und Teilprothesen aus Kunststoff oder Metall. Wichtig ist, sie regelmäßig herauszunehmen und zu reinigen.

Begrenzte Lebensdauer

Der Zahnersatz ist im Mund extremen Belastungen ausgesetzt. Daher halten Brücken und Kronen eine begrenzte Zeit, im Durchschnitt 15 bis 20 Jahre. Zahnfleischentzündungen (Parodontitis) oder Zahnlockerung durch Überlastung können den Austausch des Zahnersatzes auch bereits früher notwendig machen. Diese Formen des Zahnersatzes sind in der Regel keine Kassenleistung und somit zur Gänze privat zu bezahlen.

Was passt für mich?

Welche Zahnprothese geeignet ist, entscheidet der Zahnarzt im Einzelfall.
Teilprothesen müssen mit Klammern an vorhandenen Zähnen befestigt werden. Manchmal ist es notwendig, bei vorhandenen Zähnen eine Krone zu machen, damit die Teilprothese halten kann – eine sogenannte „Klammerzahnkrone“. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer totalen Kunststoffprothese als Dauerversorgung, einer Metallgerüstprothese oder einer Verblend-Metallkeramikkrone.
Die ÖGK übernimmt meist Teile der Kosten, Infos unter www.gesundheitskasse.at.

Ermöglicht durch:
Wird Karies früh erkannt, muss nicht immer gleich gebohrt werden. Ein Grund mehr, regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen. | Foto: gesundheitskasse.at
Festsitzenden Zahnersatz nach etwa 20 Jahren erneuern. | Foto: pixabay
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Region profitiert vom pannonischen Klima mit über 300 Sonnentagen im Jahr, dem Einfluss des Neusiedler Sees und den besonderen, salzhaltigen Böden. | Foto: Stefan Schneider
3

Ein Ort der Generationen und Tradition
Spezialitäten des Seewinkels

Die Weinregion Seewinkel im burgenländischen Bezirk Neusiedl am See zählt zu den bedeutendsten Weinbaugebieten Österreichs – bekannt für ihre charaktervollen Weißweine, kraftvollen Rotweine und edelsüßen Spezialitäten. NEUSIEDL AM SEE. Zwischen dem Neusiedler See und der ungarischen Grenze liegt eine der spannendsten und vielseitigsten Weinregionen Österreichs: der Seewinkel. Die Gegend im burgenländischen Bezirk Neusiedl am See ist nicht nur landschaftlich einzigartig, sondern auch eine...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.