Ortsreportage Nickelsdorf
"Ziel erreicht" in der Gemeinde Nickelsdorf

Bei der Ortseinfahrt in die Gemeinde Nickelsdorf hat man sein "Ziel erreicht". | Foto: Gemeinde Nickelsdorf
14Bilder
  • Bei der Ortseinfahrt in die Gemeinde Nickelsdorf hat man sein "Ziel erreicht".
  • Foto: Gemeinde Nickelsdorf
  • hochgeladen von Beate Wurm

Sie halten nach einem Ort zum Wohlfühlen Ausschau? In Nickelsdorf haben Sie Ihr "Ziel erreicht". Eine Gemeinde, die sich aktiv für ihre Bürgerinnen und Bürger engagiert und darauf achtet, der Jugend eine intakte Natur zu übergeben.

NICKELSDORF. Die Gemeinde Nickelsdorf legt ihren Fokus auf die Natur und das soziale Leben und kann daher nicht nur mit ihren wunderschönen Leiterauen, die zum Erholen und Aktiv sein einladen, in der diesjährigen Ortsreportage aufzeigen.

Baumlehrpfad - Ein Ort für Entdeckungen

Nickelsdorf gehört zu den insgesamt neun Gemeinden, die am Gemeinschaftsprojekt "Natur in Sicht" beteiligt sind. Die erste Maßnahme der naturverbundenen Gemeinde war die Umsetzung eines Baumlehrpfads, der um die sogenannte Kreuzlacke, nur wenige Meter von der Ortsausfahrt Richtung Grenzübergang entfernt, errichtet wurde. Bürgermeister Gerhard Zapfl besuchte gemeinsam mit dem MeinBezirk-Team den Lehrpfad und berichtete über die 35 verschiedenen Baum- und Straucharten, die gepflanzt wurden.

Der Baumlehrpfad der Gemeinde Nickelsdorf wird mit seinen unterschiedlichen Baumarten ein Ort für Entdeckungen. | Foto: Gemeinde Nickelsdorf
  • Der Baumlehrpfad der Gemeinde Nickelsdorf wird mit seinen unterschiedlichen Baumarten ein Ort für Entdeckungen.
  • Foto: Gemeinde Nickelsdorf
  • hochgeladen von Beate Wurm

"Wir leben in einer Zeit, in der alles trockener wird - vor allem das Wetter. Deshalb haben wir uns hier ausschließlich für trockenresistente Baumarten entschieden", so der Bürgermeister.

Dass der Gemeinde auch das Wohl der Bienen am Herzen liegt, erklärt Zapfl, als er die unterschiedlichen Obstbäume und Sträucher zeigt, die für die Insekten gepflanzt wurden.

"Wir investieren in die Natur", so der mitdenkende Bürgermeister.

Dass Zapfl als Bürgermeister nicht nur die Natur im Blick hat, zeigt sich bei der Kooperation mit der Volksschule der Gemeinde. Die Schülerinnen und Schüler werden regelmäßig in Projekte der Gemeinde einbezogen, so wie auch bei der Gestaltung des Baumlehrpfads. Um den Pfad noch schöner und lehrreicher zu gestalten, werden die Kinder individuelle Schilder mit den gepflanzten Baumarten anfertigen. In einem feierlichen Rahmen sollen die Schilder an die Bäume angebracht werden und diese mit ihrem deutschen und lateinischen Namen kennzeichnen.

In Zukunft werden Schilder der Volksschülerinnen und -schüler von Nickelsdorf die Namen der Bäume im Baumlehrpfad verraten. | Foto: Gemeinde Nickelsdorf
  • In Zukunft werden Schilder der Volksschülerinnen und -schüler von Nickelsdorf die Namen der Bäume im Baumlehrpfad verraten.
  • Foto: Gemeinde Nickelsdorf
  • hochgeladen von Beate Wurm

Wiederaufforstung im Gemeindewald

Die Investition in die Natur zeigt sich auch beim Gemeindeprojekt, das im bevorstehenden Herbst startet. Nickelsdorf erlitt im Gemeindewald einen schweren Verlust, als zahlreiche Eschen aufgrund der trockenen Wetterbedingungen umfielen. Im Zuge der Wiederaufforstung entschied sich die Gemeinde gemeinsam mit dem Landesforst für ein Pilotprojekt. Es sollen rund 900 Bäume aus unterschiedlichsten Eichensorten gepflanzt werden.

"Wir haben uns für Eichen entschieden, da diese unter unseren Wetterbedingungen am besten bestehen können. Der Versuch wird zeigen, welche der gepflanzten Sorten, am meisten resistent ist. In weiterer Folge werden wir weitere Bäume pflanzen, die bei uns Bestand haben können", so Zapfl.

Zu Beginn muss der Bereich um die Baumjünglinge vorübergehend eingezäunt werden, erklärt Gerhard Zapfl im Gespräch. Grund dafür ist, die jungen Bäume bis zum Erreichen einer entsprechenden Höhe vor dem Wild zu schützen.

  • Slide1
  • Slide1
  • Slide1

Hochwasserschutz in Nickelsdorf

Die Gemeinde Nickelsdorf arbeitet aktiv am Hochwasserschutz. Aktuell gibt es, laut Zapfl, noch kein fertiges Projekt, das er im Zuge der Ortsreportage präsentieren kann. Denn sie befinden sich, so der Bürgermeister, mitten in der Planungsphase. Ziel ist es, das Regenwasser, das in der Gemeinde oftmals Seltenheitswert hat, nicht weiterhin in die Leitha fließen zu lassen, sondern in zwei Retentionsbecken zu sammeln. Eines der Auffangbecken wird, so Zapfl, die Kreuzlacke sein.

"Mit der Einleitung des Regenwassers in die Retentionsbecken erzielen wir zwei wichtige Punkte: Erstens die Entlastung unserer Häuser, da das Wasser abfließen kann und einen entsprechenden Raum bekommt. Zweitens kann so das Wasser in Ruhe versickern und gelangt in unser Grundwasser", so der Bürgermeister.

Die erste Maßnahme im Zuge des Hochwasserschutzes wurde bereits seitens der Gemeinde umgesetzt. Die Gräben innerhalb des Ortes wurden ausgegraben und sozusagen wiederbelebt, erklärt Zapfl. Denn so kann bereits ein Teil des Regenwassers während des Abfließens in die Böden sickern.

Sozialprojekt "Nickelsdorf hilft"

Seit August gibt es in der Gemeinde das Nachfolgeprojekt "Nickelsdorf hilft" von "Nachbarschaftshilfe plus". Im Rahmen des Sozialprojekts bietet die Gemeinde gemeinsam mit ehrenamtlichen Nickelsdorferinnen und Nickelsdorfern soziale Dienste, wie etwa medizinische Versorgungsfahrten, Unterstützung bei Einkaufs- oder Behördenwegen an. Alle entstehenden Kosten trägt dabei die Gemeinde gemeinsam mit dem Land Burgenland. Für Nickelsdorfs Bürgerinnen und Bürger ist die Unterstützung kostenlos. Gerhard Zapfl freut sich, denn auch wenn das Projekt erst angelaufen ist, wird es von den Gemeindemitgliedern sehr gut angenommen.

Kinderbetreuung gesichert

Mit dem Sozialprojekt "Nickelsdorf hilft", der Seniorentagesstätte und dem betreubaren Wohnen wurde in Nickelsdorf bereits viel Engagement für die ältere Generation gezeigt, das auch weiterhin Bestand haben wird. Gerhard Zapfl betont im Gespräch mit MeinBezirk auch die Jugend. Denn diese soll jetzt noch mehr in den Fokus der Gemeinde rücken. Den Anfang macht der Kindergarten. Eltern, die eine Kinderbetreuung benötigen, können diese ab sofort fast an allen Wochentagen des Jahres erhalten. Aufgrund des Ausbaus der Kinderbetreuungszeiten in den beiden Kindergärten ist die Betreuung bis auf vier Tage im Jahr gesichert.

Ziegelmuseum im Herzen Nickelsdorfs

Das Ziegelmuseum, unter der Führung des engagierten Hans Paul Limbeck, lockt zahlreiche Kunstliebhaberinnen und -liebhaber in die Scheunengasse der Gemeinde.

Bürgermeister Gerhard Zapfl und Hans Paul Limbeck vor dem Ziegelmuseum in Nickelsdorf. | Foto: Gemeinde Nickelsdorf
  • Bürgermeister Gerhard Zapfl und Hans Paul Limbeck vor dem Ziegelmuseum in Nickelsdorf.
  • Foto: Gemeinde Nickelsdorf
  • hochgeladen von Beate Wurm

Seit diesem Jahr verfügt es infolge eines Zubaus über eine Teeküche, eine einladende Terrasse sowie eine barrierefreie Toilette. Neben rund 600 historischen Ziegelsteinen gab es bereits unter anderem interessante Ausstellungen, Vorträge und Lesungen zu bestaunen. Aktuell darf man sich im September auf die dreiteiligen Filmvorführungen des Nickelsdorf-Krimis "Familienbande" von Norbert Falb freuen. Aber auch der Oktober hat einiges zu bieten: Von 19. bis 20. Oktober darf man zwei Tage lang die Kunstausstellung des Künstlers Werner Bacher betrachten. Sechs Tage später öffnet das Museum seine Türen für den "Tag der offenen Museumstür".

Das Ziegelmuseum in Nickelsdorf bietet Raum für Ausstellungen, Vorträge, Filmvorführungen und vieles mehr. | Foto: Gemeinde Nickelsdorf
  • Das Ziegelmuseum in Nickelsdorf bietet Raum für Ausstellungen, Vorträge, Filmvorführungen und vieles mehr.
  • Foto: Gemeinde Nickelsdorf
  • hochgeladen von Beate Wurm


Drei Fragen an den Bürgermeister


1. Welche Musik hören Sie am liebsten?
Die Blasmusik des Musikvereins Nickelsdorf - Wendi's Böhmische Blasmusik.

2. Was ist die wichtigste Aufgabe für die Zukunft Ihrer Gemeinde?
Die wichtigste Aufgabe ist, die Natur zu pflegen, um sie in hoher Qualität zu erhalten.

3. Welche Tätigkeit als Bürgermeister macht Ihnen am meisten Freude?

Wenn ich den Menschen mit den Möglichkeiten, die ich als Bürgermeister habe, direkt helfen kann.

Daten und Fakten aus der Gemeinde

Fläche: 60,75km²
Bürgermeister: Gerhard Zapfl (SPÖ)
Einwohnerinnen und Einwohner: 1.846 Haupt- und 396 Nebenwohnsitze
Gemeinderat: 21 Mitglieder (SPÖ: 12, ÖVP: 6, GRÜNE: 7, FPÖ: 2)
Adresse der Gemeinde­verwaltung: Obere Hauptstraße 3, 2425 Nickelsdorf
Website: www.nickelsdorf.at

Wappen der Gemeinde | Foto: Gemeinde Nickelsdorf
  • Wappen der Gemeinde
  • Foto: Gemeinde Nickelsdorf
  • hochgeladen von Beate Wurm

Mehr Infos zu den unterstützenden Betrieben

Auch interessant:

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.