Facharbeit in Niederösterreich
Anton Benya Preis geht am Ludwig Viehaus

- Anton Benya Preisträger Ludwig Viehaus mit seiner Gattin Melitta Viehaus, Geschäftsführer des BFI Niederösterreich Norbert Staudinger
- Foto: BFI NÖ
- hochgeladen von Mariella Datzreiter
Anlässlich des 60. Geburtstags von Anton Benya wurde 1972 der Anton-Benya-Stiftungsfond gegründet. Dieser hat zum Ziel, alle zwei Jahre Persönlichkeiten und Projekte auszuzeichnen, die sich in besonderem Ausmaß um die Facharbeit bemüht haben.
NÖ (red.) Im Sinne von Anton Benya wurde hier ein Beitrag zur Wertschätzung der österreichischen Facharbeit geleistet. Ludwig Viehaus, Standortleiter des BFI Bildungscenter Süd in Traiskirchen darf sich über eine Urkunde und Skulptur für seine erbrachten Leistungen freuen. Das BFI Niederösterreich gratuliert Ludwig Viehaus zu dieser Auszeichnung und ist stolz auf die Leistungen eines langjährigen Kollegen.
Über Ludwig Viehaus
Ludwig Viehaus hat durch die Gründung und innovative Führung der überbetrieblichen Lehrwerkstätte des BFI Niederösterreich in Traiskirchen bedeutende Leistungen auf seinem Gebiet der Lehrlingsausbildung erbracht. Nicht nur die umsichtige Führung und das besondere Fördern der Jugendlichen in der Werkstätte zeichnen sein Engagement aus, sondern auch die Teilnahme der Lehrlinge an Berufswettbewerben und Preisen im Lehrberuf Kosmetik, Malerei und Beschichtungstechnik sowie Garten- und Grünflächengestaltung.
Weiter hat er sich um Zusatzvorbereitungsmodule für die Abschlussprüfung und die Neuausrichtung des sonderpädagogischen Bedarfs eingesetzt.
Über das Bildungscenter Traiskirchen Süd
Das Bildungscenter Traiskirchen Süd kann auf eine beeindruckende langjährige Erfolgsgeschichte im Bereich der Jugendausbildung zurückblicken. Der Standort hat sich als Top-Ausbildungseinrichtung und als Hoffnungsträger für viele junge Menschen im südlichen Niederösterreich etabliert. Im Auftrag des AMS NÖ werden geförderte Ausbildungsmaßnahmen speziell für Jugendliche durchgeführt. Die praxisbezogenen Intensivausbildungen bereiten die jungen Teilnehmer_innen auf die Anforderungen am Arbeitsmarkt und der Wirtschaft vor und erleichtern somit den Einstieg in das Berufsleben.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.