Freude auf den Neustart
Direktorin Christine Pöltl zu den Startvorbereitungen in der Volksschule Deutschkreutz

Ein Foto aus "besseren" Zeiten - bald füllen sich die Klassen in der Volksschule Deutschkreutz und in den anderen Schulen wieder.  | Foto: Pöltl
3Bilder
  • Ein Foto aus "besseren" Zeiten - bald füllen sich die Klassen in der Volksschule Deutschkreutz und in den anderen Schulen wieder.
  • Foto: Pöltl
  • hochgeladen von Gesa Buzanich

Wir haben mit Direktorin Christine Pöltl gesprochen, wie der Neustart in der Volksschule Deutschkreutz am Montag geplant ist. Die Freude ist groß - die organisatorischen Herausforderungen sind es auch.

Bezirksblätter: Wie haben die Schüler, Eltern und Lehrer die Nachricht über die baldige Rückkehr in die Schule aufgenommen?
Dir. Pöltl:
Wir waren alle zunächst überrascht, da wir eigentlich davon ausgegangen sind, dass wir im Schichtbetrieb an die Schule zurückkehren werden und hatten dies auch schon organisatorisch vorbereitet. Als dann bei der Pressekonferenz verkündet wurde, dass alle Volksschulkinder ab den Semesterferien wieder gemeinsam am Unterricht teilnehmen können, haben sich Eltern, Kinder und Lehrer sehr darüber gefreut, dass nun wieder ein fast "normaler" Schulbetrieb stattfinden kann.

Bezirksblätter: Wie viel Prozent der Kinder haben in den vergangenen Wochen schon Betreuung in Anspruch genommen?
Dir. Pöltl:
An unserer Schule waren in den letzten Wochen zwischen 25 und 40 % der SchülerInnen täglich zur Betreuung an der Schule.

Bezirksblätter: Wie groß ist die Vorfreude oder auch Erleichterung bei Ihnen persönlich, jetzt wo es zumindest tageweise wieder in den Präsenzunterricht geht?
Dir. Pöltl:
An der Volksschule haben nun alle Kinder wieder Präsenzunterricht, was uns alle sehr freut, da es nach dieser langen Zeit des Distance-Learnings aus unserer Sicht sehr wichtig ist, dass die Kinder wieder zur Schule gehen können.
Gerade die kleineren Kinder brauchen den sozialen Kontakt zu den Mitschülern und den Klassenlehrerinnen, um wirklich lernen zu können. Ich bin also sehr erleichtert über diese Entscheidung und freue mich schon, wenn das Schulhaus wieder mit Leben und Kinderlachen erfüllt ist.

Bezirksblätter: Welche Vorbereitungen werden getroffen, damit dann ab Montag alles gut abläuft?
Dir. Pöltl:
Wir haben die Testkits für nächste Woche bereits in ausreichender Anzahl erhalten und sowohl die Lehrerinnen als auch das gesamte Personal an der Schule nehmen wöchentlich an den Berufsgruppentestungen teil.
Wir haben außerdem mehrere Möglichkeiten, die Schule zu betreten, sodass die Kinder durch verschiedene Eingänge ins Schulhaus kommen können. Beim jeweiligen Eingang werden die Kinder von den Lehrerinnen (natürlich alle mit MNS) empfangen, die Hände werden desinfiziert und dann gehen alle zügig in die gut gelüftete Klasse. Wir haben auch den Abstand der Tische in den Klassen, wo es möglich war, vergrößert und auch die Pausen ( nach Klassen gestaffelt) werden an verschiedenen Plätzen im Schulhof abgehalten.

Bezirksblätter: Wie läuft das mit den Tests ab?
Dir. Pöltl:
Da ein Durchmischen der Klassenverbände in der derzeitigen Situation nicht sinnvoll ist, wurden die Eltern informiert, wo (drei verschiedene Plätze) und wann ( ein Teil kommt um 7.30h der andere später) ihre Kinder sich am Montag mit ihrer Klasse am Schulgelände oder aufgrund der tiefen Temperaturen eventuell auch  in Ausweichräumen der Schule treffen, und sie wurden gebeten, sich das Video zur Testanleitung anzusehen.
Bei den vereinbarten Treffpunkten erwarten die Klassenlehrerinnen die Kinder mit den Tests und nehmen die noch fehlenden Einverständniserklärungen der Eltern entgegen. Die Kinder und Lehrerinnen desinfizieren die Hände und dann wird der Test durchgeführt. Handschuhe, Tische, Ablagen, Müllsäcke sind vorbereitet. Nach dem negativen Testergebnis geht der jeweilige Klassenverband in die eigene Klasse. Danach erfolgt Desinfektion an der Teststelle und der zweite Testdurchgang.

Bezirksblätter: Was halten Sie grundsätzlich von der jetzigen Lösung für die Schulen? Sind Sie damit vorerst zufrieden? Hätten Sie sich eine andere Lösung gewünscht? Wenn ja, welche?
Dir. Pöltl:
Wie bereits erwähnt, stellt sich in der Grundschule das organisatorische Problem nun mit Schichtbetrieb, Betreuung usw. nicht, da alle Schülerinnen und Schüler täglich am Präsenzunterricht teilnehmen können, darüber sind wir sehr froh und freuen uns sehr darauf.

Bezirksblätter: Was ist Ihr größter Wunsch für die kommenden Wochen?
Dir. Pöltl:
Ich denke, ich wünsche mir das, was sich alle wünschen. Im schulischen Kontext ist es, dass sich alle Kinder und Lehrer/innen regelmäßig testen lassen und negative Testergebnisse erhalten, damit der Schulbetrieb ab jetzt wieder regulär laufen kann.
Im Allgemeinen hoffe ich, dass wir bald die Möglichkeit zur Covid-Impfung bekommen, um die Pandemie in den Griff zu bekommen und wieder ein normaler Alltag möglich wird.

Ein Foto aus "besseren" Zeiten - bald füllen sich die Klassen in der Volksschule Deutschkreutz und in den anderen Schulen wieder.  | Foto: Pöltl
Ein Foto aus der Zeit, als Abstand halten noch nicht am Stundenplan stand...
Gruppenfotos, wie sie seit Jahrzehnten ausgesehen haben, fühlen sich nach einem Jahr Pandemie wie aus einer anderen Zeit an.
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.