Tipps aus Kaisersdorf
Fleischlos kochen in der Fastenzeit

- Karin Giefing: "Unter dem Motto "naturkuchl" sind wir bestrebt, im Rahmen der Möglichkeiten Produkte aus unserer Region und/oder von regionalen Unternehmen anzubieten, idealerweise in Bioqualität."
- Foto: Giefing
- hochgeladen von Barbara Babonitsch-Diewald
Mit dem Aschermittwoch startete die 40-tätige Fastenzeit. Fasten gehört zu den Riten vieler Religionen. Manche nehmen speziell diese Zeit vor Ostern zum Anlass und lassen die Finger von Alkohol und Süßigkeiten, andere verzichten vielleicht zweitweise auf Handy oder Auto.
KAISERSDORF. Einige entscheiden sich für eine Ernährungsumstellung und möchten bis Ostern auf Fleisch verzichten oder generell den Konsum tierischer Lebensmittel reduzieren. Wir haben bei Karin Giefing, Inhaberin der Naturkuchl wia zhaus in Kaisersdorf, nachgefragt, wie man diese Umstellung leicht und einfach im Alltag umsetzen kann:
"Ohne exotische Zutaten"
KARIN GIEFING: "Vielen Menschen die fast täglich mit Fleisch kochen fehlen oft Ideen, was sie stattdessen zubereiten können. Sie scheuen sich vor komplizierten Rezepten. Wichtig ist, dass die Gerichte gut schmecken und ohne viele "exotischen" Zutaten zubereitet werden können.
Meine Bitte: Gehen Sie bei der Speiseauswahl von klassischen Basisprodukten aus, die Sie "normalerweise" als Beilage genießen. Aufbauend auf Kartoffeln und Reis, lassen sich sehr gute Hauptberichte zubereiten, wie zB Kartoffelgröstl, Kartoffelpüree oder eine leckere Reispfanne mit Gemüse. Hier ein paar weitere Beispiele:
- Spätzle ohne Ei: 50 dag Mehl mit etwa 300-400 ml Wasser und einem Schuss Öl "schlampig" verrühren - durchs Spätzlesieb, ca. 3-5 min. im Salzwasser kochen bis sie oben schwimmen.
- Kartoffelteig: 60 dag mehlige Kartoffeln kochen, durch die Kartoffelpresse drücken und noch warm mit einem Esslöffel Kokosöl (oder anderes Öl), 16 dag Grieß und 17 dag Mehl abmischen (am besten mit den Händen, etwas Salz nicht vergessen!) - gleich weiterverarbeiten und süß oder pikant füllen und kochen.
- Cremesuppen kommen sehr gut ohne Schlagobers aus, einfach ein paar mehlige Kartoffeln mitkochen - die Suppe wird trotzdem sehr cremig und ist viel besser verträglich als mit Schlagobers gebundene Suppen. Wer gerne möchte und es geschmacklich zum Gemüse passt, kann die Suppe mit einem Schuss Kokosmilch zubereiten (zB Linsensuppe, Kürbiscremesuppe)
"Der Weg ist das Ziel"
Karin Giefing möchte allen, die weniger an tierischen Produkten konsumieren mitgeben "dass sie zu sich selbst nicht zu streng sein dürfen - man wächst mit der Zeit in der etwas anderen Art zu kochen. Der Weg ist das Ziel"



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.