Ortsreportage Kobersdorf
Gemeinde mit Stolz und Heimatbewusstsein

Infotafel Kobersdorf | Foto: Otto Krcal
41Bilder
  • Infotafel Kobersdorf
  • Foto: Otto Krcal
  • hochgeladen von Otto Krcal

Das Wappen: 

Wappen Lindgraben | Foto: Otto Krcal
  • Wappen Lindgraben
  • Foto: Otto Krcal
  • hochgeladen von Otto Krcal

Eine goldene Deichsel auf rotem Grund, begleitet von je einem sechsstrahligen, goldenen Stern. Die drei Sterne verweisen auf die Ortsteile Kobersdorf, Lindgraben und Oberpetersdorf und gleichzeitig auf die drei historischen Konfessionen (Katholizismus, Protestantismus und Judentum). Das Wappen wurde 1996 verliehen.

KOBERSDORF. Die Marktgemeinde Kobersdorf besteht aus den drei Orten Kobersdorf, Lindgraben und Oberpetersdorf mit insgesamt knapp 1900 Einwohnern.

Dorfanger Kobersdorf | Foto: Otto Krcal
  • Dorfanger Kobersdorf
  • Foto: Otto Krcal
  • hochgeladen von Otto Krcal

Sie liegt eingebettet zwischen der Buckligen Welt und der Pannonischen Ebene am Fuß des Paulibergs, dem jüngsten erloschenen Vulkan Österreichs, wo heute ein Basaltwerk betrieben wird. Teile des Gemeindegebiets gehören zum Naturpark Landseer Berge.

Sehenswürdigkeiten

Weithin bekannt ist die Gemeinde für einige ihrer Sehenswürdigkeiten wie die denkmalgeschützten Kirchen und Kapellen

Evangelische Kirche in Kobersdorf | Foto: Otto Krcal
  • Evangelische Kirche in Kobersdorf
  • Foto: Otto Krcal
  • hochgeladen von Otto Krcal
Synagoge renoviert | Foto: Otto Krcal
  • Synagoge renoviert
  • Foto: Otto Krcal
  • hochgeladen von Otto Krcal

aber vor allem für das Schloss Kobersdorf, die ehemalige Synagoge und den jüdischen Friedhof sowie die Mineralwasserquellen.

Der jüdische Friedhof Kobersdorf. | Foto: Otto Krcal
  • Der jüdische Friedhof Kobersdorf.
  • Foto: Otto Krcal
  • hochgeladen von Otto Krcal
Erwin Hausensteiner führt durch Kobersdorf - im Hintergrund das Schloss. | Foto: Otto Krcal
  • Erwin Hausensteiner führt durch Kobersdorf - im Hintergrund das Schloss.
  • Foto: Otto Krcal
  • hochgeladen von Otto Krcal
...über Mineralwasser | Foto: Otto Krcal
  • ...über Mineralwasser
  • Foto: Otto Krcal
  • hochgeladen von Otto Krcal

Die sommerlichen Schlossspiele mit ihrem prominenten Intendanten Wolfgang Böck erfreuen sich großer Beliebtheit und die ehemalige Synagoge dient seit ihrer Renovierung und Wiedereröffnung 2022

Eröffnung 2022 mit viel Prominenz | Foto: Otto Krcal
  • Eröffnung 2022 mit viel Prominenz
  • Foto: Otto Krcal
  • hochgeladen von Otto Krcal

als Kulturzentrum und Begegnungsstätte. Heuer steht im Schloss „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ von Ferdinand Raimund auf dem Programm. In der ehemaligen Synagoge tritt schon im Mai Timna Brauer auf, spielen Studierende des Haydn Konservatoriums Stücke jüdischer Komponisten 

Studierende des Haydn Konservatoriums | Foto: Otto Krcal
  • Studierende des Haydn Konservatoriums
  • Foto: Otto Krcal
  • hochgeladen von Otto Krcal

und finden Lesungen statt. Das vielfältige Programm läuft bis Ende Herbst.
Die Gemeinde ist reich an natürlichem Mineralwasser mit der frei zugänglichen Quelle im Elisabethpark und der betrieblichen Förderung durch die Waldquelle GmbH. Bio-Bier in verschiedenen Varianten bietet die Brauerei „Kobersdorfer Schlossbräu“.

Wandern und erkunden

Insgesamt sieben Sehenswürdigkeiten umfasst der „Kulturpfad“ im und um den Ortskern.

Kulturpfad | Foto: Otto Krcal
  • Kulturpfad
  • Foto: Otto Krcal
  • hochgeladen von Otto Krcal

An jedem der gekennzeichneten Standorte ist eine Informationstafel angebracht und wird auf weitere sehenswerte, touristische Einrichtungen hingewiesen. Des Weiteren finden organisierte „historische Wanderungen“ statt. Für die diesjährige Burgenland-Wanderung im Mai ist eine Abschlussveranstaltung neben dem Gemeindeamt Kobersdorf geplant.

Heimatbewusstsein

Kobersdorf ist eben auch bekannt für sein Heimatbewusstsein und die vielen Aktivitäten der Bevölkerung. An dieser Stelle ist der gemeinnützige Verein „Kobersdorf aktiv“ zu nennen, der aus dem früheren Tourismusverband Kobersdorf entstanden ist. Obfrau Christine Binder und ihr Team unterstützen die Gemeinde bei der Ortsbildverschönerung und bei touristischen Belangen. Sie betreuen eine ganze Reihe an Projekten. Der Verein betreibt etwa das Heimathaus, das einen geschichtlichen Abriss über die Entstehung der Gemeinde, Informationen zu den Sehenswürdigkeiten, zu den drei historischen Religionsgruppen sowie das Leben im Ort im Wandel der Zeit beinhaltet. 

Über die Gemeinde Kobersdorf | Foto: Otto Krcal
  • Über die Gemeinde Kobersdorf
  • Foto: Otto Krcal
  • hochgeladen von Otto Krcal

 

Vom Plutzer zur PET-Flasche... | Foto: Otto Krcal
  • Vom Plutzer zur PET-Flasche...
  • Foto: Otto Krcal
  • hochgeladen von Otto Krcal

Der Verein organisiert jeden ersten Samstag von Mai bis Oktober den Bauernmarkt im Hof des Heimathauses, wo Spezialitäten aus der Region angeboten werden sowie im Dezember den Adventmarkt im Schloss. Er hilft bei der Pflege des Zeltlagerplatzes und des Naturpark Badesees und kümmert sich um den Blumenschmuck an öffentlichen Plätzen der Gemeinde.

Bekannte Persönlichkeiten aus oder in Kobersdorf

Direkt neben dem Heimathaus befindet sich eher unscheinbar, das Haus in dem der Maler und Bildhauers Ernst Fuchs (1930-2015) seine Kindheit verbrachte. Fuchs hat übrigens auch das Mahnmal neben der Synagoge geschaffen. 

Geburtshaus Ernst Fuchs | Foto: Otto Krcal
  • Geburtshaus Ernst Fuchs
  • Foto: Otto Krcal
  • hochgeladen von Otto Krcal

 

Mahnmal von Ernst Fuchs | Foto: Otto Krcal
  • Mahnmal von Ernst Fuchs
  • Foto: Otto Krcal
  • hochgeladen von Otto Krcal

Weitere bekannte Persönlichkeiten aus und in Kobersdorf waren der beliebte Schauspieler und Intendant der Schlosspiele Rudolf Buczolich (1934-2015) und derlangjährige Landeshauptmann des Burgenlandes Theodor Kery (1918-2010).

Weiterführende Informationen:
https://www.kobersdorf.at/

http://tourismusverband.kobersdorf.info/

https://www.burgenland.at/themen/kultur/synagoge-kobersdorf/

https://waldquelle.at/

https://www.kobersdorfer.at/

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.