Ortsreportage Kobersdorf
Gemeinde mit Stolz und Heimatbewusstsein

- Infotafel Kobersdorf
- Foto: Otto Krcal
- hochgeladen von Otto Krcal
Das Wappen:

- Wappen Lindgraben
- Foto: Otto Krcal
- hochgeladen von Otto Krcal
Eine goldene Deichsel auf rotem Grund, begleitet von je einem sechsstrahligen, goldenen Stern. Die drei Sterne verweisen auf die Ortsteile Kobersdorf, Lindgraben und Oberpetersdorf und gleichzeitig auf die drei historischen Konfessionen (Katholizismus, Protestantismus und Judentum). Das Wappen wurde 1996 verliehen.
KOBERSDORF. Die Marktgemeinde Kobersdorf besteht aus den drei Orten Kobersdorf, Lindgraben und Oberpetersdorf mit insgesamt knapp 1900 Einwohnern.

- Dorfanger Kobersdorf
- Foto: Otto Krcal
- hochgeladen von Otto Krcal
Sie liegt eingebettet zwischen der Buckligen Welt und der Pannonischen Ebene am Fuß des Paulibergs, dem jüngsten erloschenen Vulkan Österreichs, wo heute ein Basaltwerk betrieben wird. Teile des Gemeindegebiets gehören zum Naturpark Landseer Berge.
Sehenswürdigkeiten
Weithin bekannt ist die Gemeinde für einige ihrer Sehenswürdigkeiten wie die denkmalgeschützten Kirchen und Kapellen

- Evangelische Kirche in Kobersdorf
- Foto: Otto Krcal
- hochgeladen von Otto Krcal

- Synagoge renoviert
- Foto: Otto Krcal
- hochgeladen von Otto Krcal
aber vor allem für das Schloss Kobersdorf, die ehemalige Synagoge und den jüdischen Friedhof sowie die Mineralwasserquellen.

- Der jüdische Friedhof Kobersdorf.
- Foto: Otto Krcal
- hochgeladen von Otto Krcal

- Erwin Hausensteiner führt durch Kobersdorf - im Hintergrund das Schloss.
- Foto: Otto Krcal
- hochgeladen von Otto Krcal

- ...über Mineralwasser
- Foto: Otto Krcal
- hochgeladen von Otto Krcal
Die sommerlichen Schlossspiele mit ihrem prominenten Intendanten Wolfgang Böck erfreuen sich großer Beliebtheit und die ehemalige Synagoge dient seit ihrer Renovierung und Wiedereröffnung 2022

- Eröffnung 2022 mit viel Prominenz
- Foto: Otto Krcal
- hochgeladen von Otto Krcal
als Kulturzentrum und Begegnungsstätte. Heuer steht im Schloss „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ von Ferdinand Raimund auf dem Programm. In der ehemaligen Synagoge tritt schon im Mai Timna Brauer auf, spielen Studierende des Haydn Konservatoriums Stücke jüdischer Komponisten

- Studierende des Haydn Konservatoriums
- Foto: Otto Krcal
- hochgeladen von Otto Krcal
und finden Lesungen statt. Das vielfältige Programm läuft bis Ende Herbst.
Die Gemeinde ist reich an natürlichem Mineralwasser mit der frei zugänglichen Quelle im Elisabethpark und der betrieblichen Förderung durch die Waldquelle GmbH. Bio-Bier in verschiedenen Varianten bietet die Brauerei „Kobersdorfer Schlossbräu“.
Wandern und erkunden
Insgesamt sieben Sehenswürdigkeiten umfasst der „Kulturpfad“ im und um den Ortskern.

- Kulturpfad
- Foto: Otto Krcal
- hochgeladen von Otto Krcal
An jedem der gekennzeichneten Standorte ist eine Informationstafel angebracht und wird auf weitere sehenswerte, touristische Einrichtungen hingewiesen. Des Weiteren finden organisierte „historische Wanderungen“ statt. Für die diesjährige Burgenland-Wanderung im Mai ist eine Abschlussveranstaltung neben dem Gemeindeamt Kobersdorf geplant.
Heimatbewusstsein
Kobersdorf ist eben auch bekannt für sein Heimatbewusstsein und die vielen Aktivitäten der Bevölkerung. An dieser Stelle ist der gemeinnützige Verein „Kobersdorf aktiv“ zu nennen, der aus dem früheren Tourismusverband Kobersdorf entstanden ist. Obfrau Christine Binder und ihr Team unterstützen die Gemeinde bei der Ortsbildverschönerung und bei touristischen Belangen. Sie betreuen eine ganze Reihe an Projekten. Der Verein betreibt etwa das Heimathaus, das einen geschichtlichen Abriss über die Entstehung der Gemeinde, Informationen zu den Sehenswürdigkeiten, zu den drei historischen Religionsgruppen sowie das Leben im Ort im Wandel der Zeit beinhaltet.

- Über die Gemeinde Kobersdorf
- Foto: Otto Krcal
- hochgeladen von Otto Krcal

- Vom Plutzer zur PET-Flasche...
- Foto: Otto Krcal
- hochgeladen von Otto Krcal
Der Verein organisiert jeden ersten Samstag von Mai bis Oktober den Bauernmarkt im Hof des Heimathauses, wo Spezialitäten aus der Region angeboten werden sowie im Dezember den Adventmarkt im Schloss. Er hilft bei der Pflege des Zeltlagerplatzes und des Naturpark Badesees und kümmert sich um den Blumenschmuck an öffentlichen Plätzen der Gemeinde.
Bekannte Persönlichkeiten aus oder in Kobersdorf
Direkt neben dem Heimathaus befindet sich eher unscheinbar, das Haus in dem der Maler und Bildhauers Ernst Fuchs (1930-2015) seine Kindheit verbrachte. Fuchs hat übrigens auch das Mahnmal neben der Synagoge geschaffen.

- Geburtshaus Ernst Fuchs
- Foto: Otto Krcal
- hochgeladen von Otto Krcal

- Mahnmal von Ernst Fuchs
- Foto: Otto Krcal
- hochgeladen von Otto Krcal
Weitere bekannte Persönlichkeiten aus und in Kobersdorf waren der beliebte Schauspieler und Intendant der Schlosspiele Rudolf Buczolich (1934-2015) und derlangjährige Landeshauptmann des Burgenlandes Theodor Kery (1918-2010).
Weiterführende Informationen:
https://www.kobersdorf.at/
http://tourismusverband.kobersdorf.info/
https://www.burgenland.at/themen/kultur/synagoge-kobersdorf/
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.