Kommentar: Der Weinskandal war gestern

- hochgeladen von Karin Vorauer
Noch heute liegt uns der Glykolwein-Skandal aus dem Jahr 1985 schwer im Magen. Einige österreichische Winzer hatten Weine anstelle von Zucker zusätzlich noch mit Diethylenglykol versetzt. Das führte zu einem Vertrauensverlust seitens der Verbraucher, einem starken Rückgang des Absatzmarktes für österreichische Weine und beschädigte ihren Ruf weltweit. Im Burgenland wurden zwei Winzer zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.
Doch seit der Zeit hat sich gerade im Burgenland einiges getan. Mit viel Engagement und Liebe zum Handwerk haben es die burgenländischen Winzer geschafft, ihren guten Ruf wieder herzustellen. Denn auch, wenn nur einige schwarze Schafe ihren Wein gepantscht haben, traf es am Ende alle Weinbauern. Dass der Jubiläumswein für das Kunsthistorische Museum der Landeshauptstadt jetzt aus Horitschon kommt, ist ein weiterer Erfolgsbeweis.
Link: Rotweingut Maria Keschbaum kreiert Jubiläumswein zum 125. Geburtstag des Kunsthistorischen Museums
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.