BUZ Neutal
Positive Bilanz für hauseigenen Reparaturservice

- Die Bilanz fällt positiv aus.
- Foto: BUZ Neutal
- hochgeladen von Jessica Geyer
Nach rund zwei Jahren wurden die Zahlen und die Beliebtheit des Reparaturservices evaluiert.
NEUTAL. Auf Initiative des AMS wurden österreichweit Sozialökonomische Betriebe (SÖB) gegründet, um die Jugendarbeitslosigkeit zu senken und Jobs im Bereich Nachhaltigkeit zu schaffen. Im Burgenländischen Schulungszentrum (BUZ) wurde diese Initiative mit der Gründung von „SÖB RepaServ" im Jahr 2021 umgesetzt. Die Zuweisung zu SÖB RepaServ erfolgt durch das Arbeitsmarktservice, insbesondere durch die beiden Regionalstellen Oberpullendorf und Mattersburg. Zielgruppe sind Menschen, die aufgrund mangelnder Ausbildung, eingeschränkter Mobilität, Kinderbetreuungspflichten oder sonstigen Gründen schwer einen Arbeitsplatz finden.
Positives Ergebnis
Der Erfolg der Maßnahme wurde nun kürzlich evaluiert, die Bilanz fällt durchwegs positiv aus. „Von mehr als 1.200 defekten Elektrogeräten konnten 800 repariert und wieder verkauft werden. Das entspricht einer durchschnittlichen Reparaturquote von 67 Prozent“, erklärt BUZ-Geschäftsführer Christian Vlasich. Dabei setzt man vor allem auf das Nachhaltigkeitsprinzip und die Einbindung von Transitarbeitskräften
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.