Neun Plätze - neun Schätze
Burg Bernstein rittert um den Landessieg

- Die Burg Bernstein ist für "9 Plätze - 9 Schätze" nominiert.
- Foto: Karl Vidoni
- hochgeladen von Karl Vidoni
Auch in diesem Jahr sucht der ORF wieder die schönsten Plätze Österreichs. In der Vorauswahl für den Landessieg ist dieses Mal die Burg Bernstein aus dem Bezirk Oberwart vertreten.
BERNSTEIN. Nachdem im Vorjahr der Eisenberg als Landessieger das Burgenland bei "9 Plätze - 9 Schätze" vertreten durfte, hat der Bezirk Oberwart auch 2024 wieder einen würdigen Vertreter im Landesfinale mit dabei. Die Burg Bernstein tritt als eine von drei Nominierungen in den Ring um die Gunst des Publikums.
Burgenlands höchstgelegene Burg liegt auf einer Seehöhe von 640 Metern. Die ältesten Steinmauern stammen aus dem zwölften Jahrhundert. Historisch gab es unzählige wilde Kämpfe, hartnäckige Belagerungen, erfolglose Angriffe auf die Mauern. Die Besitzverhältnisse der Burg Bernstein wechselten häufig. So zählten ungarische Könige, österreichische Herzöge, das Adelsgeschlecht der Batthyanys oder die Grafen von Güssing in über 800 Jahren zu den Eigentümerinnen und Eigentümern.
Familie Almasy
Heute gehört Burg Bernstein der Familie Almasy, den Nachkommen einer alten ungarischen Adelsfamilie. Seit über 100 Jahren wird die Burg auch als Hotel geführt. Der aktuelle Burgherr, Erasmus Almasy, führt den Hotelbetrieb mit tatkräftiger Unterstützung seiner Familie weiter. Es gibt auch Führungen durch den Schlosshof, den Rittersaal und den wunderbaren Garten.
Einst gehörten deren Mitglieder als Grafen zu den bedeutendsten Geschlechtern Österreich-Ungarns. Doch dann probten sie Mitte des 19. Jahrhunderts erfolglos den Aufstand gegen die herrschenden Habsburger. Das ließ die Almasys in Ungnade fallen. Um ein Haar hätte Revolutionär Paul von Almasy damals auch seinen Kopf verloren.

- Der Burggarten blüht in voller Pracht.
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
"Der englische Patient"
Der prominenteste Spross der Familie ist jedoch mit Sicherheit Ladislaus „Laszlo“ Almasy. Geboren 1895 auf der Burg Bernstein, war er hochdekorierter Offizier der Monarchie. Im Frühjahr 1921 chauffierte Almasy den ehemaligen Kaiser Karl I. von Österreich nach Budapest, wo dieser vergeblich versuchte, den Thron des Königreichs Ungarn zu erobern.
Das Leben Almasys blieb abenteuerlich. Er war Autorennfahrer, Afrika-Expeditionsleiter, Kartograf und Wüstenforscher, später auch Fluglehrer. Der Flughafen Kairo Almaza ist nach Ladislaus Almasy benannt. Seine genaue Kenntnis Nordafrikas diente im Zweiten Weltkrieg der deutschen Wehrmacht. So schleuste er deutsche Agenten durch die ägyptische Wüste. 1951 starb Laszlo Almasy in Salzburg. Sein Leben bildete die Basis für den oscar-prämierten Film „Der englische Patient“ (1996) mit Ralph Fiennes (Laszlo Almasy) und Kristin Scott Thomas als seine Geliebte. Der Film hielt sich aber nur vage an den tatsächlichen Ereignissen.

- Emma Eberhardt im Rittersaal
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
"Weiße Frau von Bernstein"
Auf eine wohl unglückliche Ehe auf Burg Bernstein geht die Legende von der Weißen Frau zurück. Im 16. Jahrhundert soll ein Burgherr aus dem ungarischen Geschlecht der Uljaki seine italienische Gemahlin beim Seitensprung ertappt haben. Darauf habe er den Liebhaber erdolcht und die untreue Gattin in einen Burgturm einmauern lassen. Augenzeugen wollen noch Jahrhunderte danach immer wieder in den Gängen der Burg eine zierliche Dame mit weißem Schleier gesehen haben.

- Die Bürgermeisterin der Gemeinde Bernstein,
Renate Habetler, freut sich über die Nominierung der Burg Bernstein. - Foto: Anika Paul
- hochgeladen von Anika Paul
Große Chance für Bernstein
Bürgermeisterin Renate Habetler hofft auf einen touristischen Impuls für die Gemeinde: "Ich freue mich sehr und finde es wirklich super, dass die Burg Bernstein heuer im Rennen ist. Als höchste Burg des Burgenlands und mit dieser wunderschönen Landschaft umgeben, hat sich die Burg Bernstein dies auch verdient. Ich bin überzeugt, dass es kaum schönere Plätze im Burgenland gibt."
"Die Burg ist gemeinsam mit dem Edelserpentin auch ein Markenzeichen für die Gemeinde. Durch die Teilnahme wird es sicher einen Impuls auch im Tourismus geben. Klarerweise hoffe ich auf den Sieg im Burgenland und dafür müssen viele Leute motiviert werden, uns zu unterstützen", so Renate Habetler.
Voting-Start
Nachdem alle drei Bewerbungen vorgestellt sind, startet das Voting für den Landessieg am Donnerstag, 3. Oktober, um 19 Uhr. Das Voting läuft dann bis zum Montag, 7. Oktober, um 23.59 Uhr. Abgestimmt kann für die Burg Bernstein per Anruf oder SMS unter 0901 0590901 (0,50 Euro pro Anruf oder SMS) werden.
Mehr Berichte aus dem Bezirk Oberwart
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.