GYM Oberschützen
Tec4Schools Projekt für Frieden in Israel und Palästina

- Die Schüler der 4A Klasse vom BG/BRG Oberschützen nehmen am digitalen Friedensprojekt mit Schülern aus Israel und Palästina teil.
- Foto: GYM Oberschützen
- hochgeladen von Michael Strini
In freudiger Erwartung blicken die Schülerinnen und Schüler der 4A auf die erste Geschichtestunde nach den Semesterferien.
OBERSCHÜTZEN. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Kerstin Ziegler haben sie bereits viele Unterrichtsstunden in Vorbereitung auf das digitale Meeting mit den Jugendlichen aus israelischen und palästinensischen Partnerschulen verbracht. Nun ist es so weit: Im virtuellen Bildungsraum, der die Teilnahme mittels Avatare ermöglicht, wird es zu einem Austausch des bisher Erarbeiteten kommen.
So werden Ergebnisse von Interviews mit Großeltern oder Präsentationen von Schulvideos gegenseitig vorgestellt. Die Jugendlichen kommunizieren dabei wie selbstverständlich in der Unterrichtssprache Englisch. Im Sinne des Kulturaustauschs nehmen auch die Lehrkräfte regelmäßig an Online-Meetings teil und bereiten die nächsten Schritte vor. Ziel dieser kollaborativen Aktivitäten im Rahmen des TEC4Schools-Projektes, ist es, Vertrauen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen auf dem Weg zu einer besseren Gesellschaft aufzubauen.

- Foto: GYM Oberschützen
- hochgeladen von Michael Strini
Drei Schulklassen in Österreich
Die Schüler*innen der bilingualen 4a-Klasse wurden als eine von drei Schulklassen österreichweit seitens des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgewählt und dürfen am englischsprachigen Projekt Tec4Schools teilnehmen. Das Programm TEC4Schools, ein vom renommierten israelischen Mofet Institut/TEC Center (Technology, Education and Cultural Diversity) entwickeltes Gemeinschaftsprogramm, soll jüdische und arabische israelische Kinder mit österreichischen Kindern durch eine Vielzahl von verschiedenen Themen miteinander verbinden. Begleitet und durchgeführt wird das Projekt am GYM Oberschützen von ihrer Geschichte-Lehrerin Kerstin Ziegler.
Kerstin Ziegler: "Das positive gemeinschaftliche Erlebnis soll dazu beitragen, gesellschaftliche Spannungen und Vorurteile abzubauen."
Nachdem TASK 1 über die gegenseitige Vorstellrunde auf einer eigenen Online-Plattform namens NEAR bereits fertig ist, standen im zweiten Auftrag das Filmen eines Schulvideos mit englischem Kommentar und die Befragung der Großeltern zu ihren Erlebnissen als Jugendliche statt.

- Foto: GYM Oberschützen
- hochgeladen von Michael Strini
Digitales Meeting
All ihre Ergebnisse teilen die Schüler*innen online auf einer eigenen Plattform namens NEAR. Sie werden gebeten, dort mittels der Comment-Funktion auf die Erfahrungen der Gruppenmitglieder zu reagieren. Am 20. Februar fand ein digitales Meeting mit den israelischen und palästinensischen Partnerschulen statt.
Dir. Ingrid Weltler-Müller: „In Zeiten wie diesen können nur gemeinsame, internale Projekte Frieden stiften. Die positive Zusammenarbeit zwischen jungen Menschen aus Israel, Österreich und Palästina ist wegbereitend für eine gedeihliche Zusammenarbeit in der Zukunft.“
Die Schüler*innen stellten sich und ihre Schulen gegenseitig in englischer Sprache vor, fragten einander über ihre Länder aus und sangen „Count on me“ gleichzeitig. In weiterer Folge lernen die Schüler*innen mit ihren Avataren in einer virtuellen Welt die anderen Kulturen spielerisch und in Form von Aufgaben kennen.
Infos: www.facebook.com/TEC4Schools/
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.