Ausmusterung
Unteroffizierin aus Oberwart als Jahrgangsbeste geehrt

- Unteroffizier-Ausbildung: Verteidigungsministerin Klaudia Tanner zeichnete die Oberwarterin Marie Ochsenhofer als Jahrgangsbeste aus.
- Foto: HBF/Gunther Pusch
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
345 junge Unteroffiziere, darunter 18 Frauen, haben ihre 18-monatige Ausbildung abgeschlossen. Darunter sind 15 Burgenländer. Als Lehrgangsbeste wurde die Oberwarterin Marie Ochsenhofer von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) ausgezeichnet. Der Festakt für die Berufs- und Milizsoldaten fand in Enns statt.
ENNS/OBERWART. Wachtmeister Marie Ochsenhofer erreichte acht Auszeichnungen und ist als stellvertretende Gruppenkommandantin der 2. Jägerkompanie des Jägerbataillons 19 in Güssing eingeteilt. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner überreichte ihr als Anerkennung für ihre Leistungen den goldenen HUAk-Ring.
Eingerückt ist Ochsenhofer im März 2022 in Hörsching. "Danach war ich im sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz als stellvertretender Gruppenkommandant", so die Oberwarterin. Es folgten Ausbildung in der Waffengattung Jäger und an der HUAk. "Der Fachteil (KAAusb2) war der forderndste Teil, weil der Schwerpunkt auf der körperlichen Belastung lag. Von 10 möglichen Auszeichnungen erreichte ich acht, wodurch ich als Jahrgangsbeste geehrt wurde. Die Ehrung durch Ministerin Tanner mit dem goldenen Ring der HUAk war natürlich ein besonderer Moment", lächelt Marie Ochsenhofer.
Nach der Ausmusterung
Nach der eineinhalbjährigen Ausbildung werden die ausgemusterten Wachtmeister Verantwortung für die Truppe als Gruppenkommandanten bei Einsätzen im In- und Ausland und in der Ausbildung der Rekruten des Bundesheeres übernehmen.

- Verteidigungsministerin Tanner bei feierlicher Übernahme der Wachtmeister in Enns.
- Foto: HBF/Gunther Pusch
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
„Ich möchte den Soldatinnen und Soldaten herzlich zum Erreichen des Ranges ‚Wachtmeister‘ gratulieren, den sie ab heute tragen werden. Die Angehörigen des Unteroffizierskorps sind das Rückgrat der Armee und spielen eine entscheidende Rolle im täglichen Dienst bei Ausbildungen, Übungen und insbesondere bei nationalen und internationalen Einsätzen des Österreichischen Bundesheeres. Mit dieser Beförderung übernehmen sie eine bedeutende Verantwortung für ihre Einheit und dienen als Vorbild für kommende Generationen von Soldatinnen und Soldaten. Ab sofort haben sie die Möglichkeit, ihr erlangtes Wissen und ihre Führungsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Ich wünsche ihnen viel Glück, Erfolg und Zufriedenheit in ihrer neuen Position“, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.

- 15 Unteroffiziere aus dem Burgenland haben ihre 18-monatige Ausbildung abgeschlossen.
- Foto: HBF/Gunther Pusch
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
345 Unteroffiziere
Insgesamt bestanden 270 Berufssoldaten, davon 17 Frauen, und 74 Milizsoldaten und eine Milizsoldatin die Abschlussprüfungen der Unteroffiziersausbildung. 80 der Berufs- und Milizsoldaten stammen aus Niederösterreich, gefolgt von der Steiermark mit 70 Teilnehmern, danach reihen sich Oberösterreich und Wien mit je 38 Männern und einer Frau ein, Kärnten folgt mit 36 Männern und drei Frauen. Das Bundesland Salzburg bekommt 29 Männer und drei Frauen, Tirol wird mit 24 Männern und zwei Frauen verstärkt, Vorarlberg begrüßt 16 Männer und das Burgenland 14 Männer sowie eine Frau.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.