Bad Tatzmannsdorf
Freizeitzentrum: ÖVP-Gemeinderäte verlassen Sitzung

Das Projekt Freizeitzentrum wurde im Gemeinderat Bad Tatzmannsdorf mit viel "FÜR & WIDER" diskutiert - letztendlich kam es zu keiner Zustimmung für die PEB-Verträge - die ÖVP-Mandatare verließen die Sitzung. | Foto: Peter Seper
10Bilder
  • Das Projekt Freizeitzentrum wurde im Gemeinderat Bad Tatzmannsdorf mit viel "FÜR & WIDER" diskutiert - letztendlich kam es zu keiner Zustimmung für die PEB-Verträge - die ÖVP-Mandatare verließen die Sitzung.
  • Foto: Peter Seper
  • hochgeladen von Peter Seper

Die 3. Gemeinderatssitzung in Bad Tatzmannsdorf musste am Mittwoch, den 22. Mai von Bgm. Stefan Laimer nach einer Sitzungsunterbrechung beendet werden. Im Zuge einer sehr sachlichen, jedoch emotional geführten Diskussion über den Bau eines modernen Freizeitzentrums verließen die ÖVP-Gemeinderäte die Sitzung, bevor diesbezügliche Verträge mit der PEB (Projektentwicklung Burgenland) zur Abstimmung gelangen konnten. Vorab: Alle Fraktionen im Gemeinderat stehen diesem "Leuchtturmprojekt" positiv gegenüber, so die Aussagen während der Sitzung.

BAD TATZMANNSDORF. Mit der Begrüßung und seinem Bericht startete Bürgermeister Stefan Laimer in die 3. Gemeinderatssitzung des Jahres 2024, die auch bis Tagesordnungspunkt 8 -Freizeitzentrum Bad Tatzmannsdorf - konstruktiv und mit breiter Zustimmung verlief.
Unter Tagesordnungspunkt 8 - Freizeitzentrum Bad Tatzmannsdorf - berichtete Vizebürgermeisterin Christine Kotschar über "48 Jahre Freibad ohne relevanter Investitionen".
Als Arbeitskreisleiterin hat Kotschar basierend auf Ergebnissen und Einbringungen der letzten 20 Jahre einen Ideenkatalog erstellt, der den Architekten als Planungsleitfaden zugegangen ist.

MAGK gewannen den Architekten-Wettbewerb

Vizebürgermeisterin Christine Kotschar hat im Gespräch mit LH Hans Peter Doskozil 2 Mio. € Bedarfszuweisung für das Freizeitzentrum zugesichert bekommen.  | Foto: Peter Seper
  • Vizebürgermeisterin Christine Kotschar hat im Gespräch mit LH Hans Peter Doskozil 2 Mio. € Bedarfszuweisung für das Freizeitzentrum zugesichert bekommen.
  • Foto: Peter Seper
  • hochgeladen von Peter Seper

"Im Oktober 2023 wurde dann das Siegerprojekt der MAGK Architekten -Aichholzer / Klein von einer Jury, bestehend aus allen Fraktionen des Gemeinderates gewählt. Ein ansprechendes und modernes Freizeitzentrum, welches nicht nur für die Bevölkerung, sondern auch für unsere touristischen BesucherInnen ein einmaliges Angebot darstellt. Es ist ein nahezu ganzjähriges Freizeitangebot unabhängig vom Badebetrieb für alle Generationen - mit Tennisplätzen, Paddle, Funcourt und Beachvolleyballplatz", berichtete die Vizebürgermeisterin dem Gemeinderat. 
In Gesprächen mit LH Hans Peter Doskozil hat die Arbeitskreisleiterin diese Ideen und das Projekt auch dem Landeshauptmann präsentiert, der dieses ebenfalls als wichtig für den wirtschaftlich größten Tourismusort des Landes erachtet hat und eine Bedarfszuweisung in Höhe von 2 Mio. € zusagte.

Bgm. Stefan Laimer hätte sich mehr Kooperation im Arbeitskreis mit der SPÖ-Fraktion gewünscht. | Foto: Peter Seper
  • Bgm. Stefan Laimer hätte sich mehr Kooperation im Arbeitskreis mit der SPÖ-Fraktion gewünscht.
  • Foto: Peter Seper
  • hochgeladen von Peter Seper

ÖVP spricht von mangelndem Informationsfluss

In der Diskussion gingen schließlich die Wogen darüber hoch, worüber nicht - zu spät oder mangelhaft geredet wurde.
"Ich frage mich, warum wurde ich als Bürgermeister in all diese Beratungen nicht einbezogen, und warum hat der Gemeinderat erst am Tag der Sitzung, also heute von diesem Thema erfahren. Ein Vizebürgermeister einer Gemeinde kann nicht Verträge von 9, 5 Mio. € in Auftrag geben, Vereinbarungen mit der Landespolitik - oder auch mit dem Reduce-Hotel über Parkplatzlösungen treffen. Das sind alles prinzipielle Fragen. Dazu haben wir den Arbeitskreis installiert - dort hätte Christine Kotschar informieren können, gebührendes Lob erhalten für die 2 Mio. € vom Landeshauptmann um anschließend mit dieser Breite an Informationen im Gemeinderat die Thematik zu diskutieren. Der Arbeitskreis hat auch den Auftrag gegeben eine Wirtschaftlichkeitsrechnung anzustellen – auf dieses Ergebnis der Steuerberatungsfirma warten wir heute noch – und plötzlich wird von der SPÖ-Fraktion eine Entscheidung präsentiert, wo die angedachte Parkgarage ebenso fehlt, wie die Entscheidung eines Gastro-Betriebes. Warum jetzt diese Eile?", fragt sich Stefan Laimer.
"Übrigens ist der einzige Entscheidungsbefugte einer Gemeinde, der auch die Kompetenz hat, Gespräche mit allen Institutionen zu führen, ausschließlich der Bürgermeister", ergänzt Laimer.

Für PPFPÖ-Gemeinderat Dietrich WERTZ (li. vorne) ein Zukunftsprojekt aber leider viel Parteipolitik bereits im Vorfeld der Umsetzung. | Foto: Peter Seper
  • Für PPFPÖ-Gemeinderat Dietrich WERTZ (li. vorne) ein Zukunftsprojekt aber leider viel Parteipolitik bereits im Vorfeld der Umsetzung.
  • Foto: Peter Seper
  • hochgeladen von Peter Seper

Gekränkte Eitelkeit

Gemeinderat Dietrich Wertz von der PPFPÖ spricht von polemischer Diskussion und gekränkter Eitelkeit - nicht vom Bürgermeister aber von der ÖVP-Fraktion. Das Freizeitzentrum sieht Wertz als ein Zukunftsprojekt, wo leider wieder mal Parteipolitik hineinspielt. "Niemand braucht sich übergangen fühlen, denn es war immer schon so, dass die Landeshauptmann-Fraktion Vorgespräche führte. Meine Eitelkeit ist dadurch auch nicht gekränkt, wenn ich bei diesen Gesprächen nicht dabei bin. Und übrigens es sind schon weit schlechter vorbereitete Projekte von der ÖVP, ohne große Bedenken im Gemeinderat durchgepeitscht worden", so Wertz.

Warum das neue Freizeitzentrum?

"In den letzten Jahren entstanden aufgrund massiver Mängel im Schwimmbadbereich (Rohrbrüche, kaputtes Dach, in die Jahre gekommene Gebäude) immer wieder hohe Kosten für die Gemeinde. Zudem wird im neuen Projekt ein ökologisches und energieeffizientes Konzept umgesetzt (Photovoltaik, Wasserretention, Wärmepumpe), welches zusätzlich Energiekosten spart.
Wichtig ist es auch eine Lösung für die Parkplatzsituation zu finden. Da sich in diesem Areal auch die Fußballarena befindet, gibt es zu Stoßzeiten einen hohen Bedarf an Parkplätzen. Aus diesem Grund hat der Arbeitskreis auch einen Exkurs zu einer Variante mit einer eigenen Parkplatzlösung (Tiefgarage) gemacht. Neben den hohen Errichtungskosten ist es aber auch schwierig hier die für einen positiven Rückfluss notwendigen Belegungen zu gewährleisten. Zudem war es seit jeher das Bestreben eine gemeinsame Lösung mit der Kurbad Tatzmannsdorf GmbH zu finden und den hinteren Bereich des Freizeitzentrums zu einer autofreien Zone zu gestalten", so Christine Kotschar in ihren weiteren Ausführungen. 
Diese Ergebnisse wurden dem Gemeinderat am 22. Mai durch Arbeitskreisleiterin Christine Kotschar präsentiert und basierend darauf sollten die Verträge mit der Projektentwicklung Burgenland (PEB) beschlossen werden. Nach dem Verlassen der Sitzung der ÖVP-Gemeinderäte wurde das Thema "Umsetzung des Freizeitzentrums" vertagt.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Eröffnungsfeier: Vizebgm. Michael Leitgeb, Günter Schoditsch, 1. Vorsitzender Josef Halper, 2. Vorsitzende Stefanie Bieber, Bgm. Georg Rosner | Foto: Michael Strini
50

Alpenverein Südburgenland
Neues Vereinshaus im Jubiläumsjahr eröffnet

Der Alpenverein Südburgenland eröffnete zum 30-jährigen Jubiläum ein neues Vereinshaus, das der Verein komplett saniert hat. OBERWART. Der Alpenverein Südburgenland wurde vor 30 Jahren gegründet. Zum Jubiläum wurde nun der neue Vereinssitz feierlich eröffnet. Alleine in Oberwart hat er 189 Mitglieder, 1.600 Mitglieder sind es in Ostösterreich. "Das Herzstück ist der Klettergarten in Markt Neuhodis, den es seit 26 Jahren gibt. Unser Jubiläumsprojekt wurde vom Alpenverein mit 40 Prozent...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Anzeige
Bgm. Hannes Nemeth plant noch einige Infrastrukturmaßnahmen. | Foto: Michael Strini
33

Reportage Unterwart
Pinka-Renaturierung bis Straßensanierungen

Die Gemeinde Unterwart investiert weiter in die Infrastruktur. Das Gewerbegebiet ist ein wichtiger Arbeitgeber. UNTERWART. Budgetär ist es auch für die Gemeinde Unterwart sehr schwierig. "Die Abzüge bei den Ertragsanteilen werden jedes Jahr mehr. Da bleibt für Investitionen immer weniger Spielraum", bedauert Bgm. Hannes Nemeth. StraßensanierungenDennoch werden in den beiden Ortsteilen Eisenzicken und Unterwart Projekte umgesetzt. "Die Sofiengasse und Waldstraße werden saniert. In der Waldstraße...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Haushalt, Garten
Dein Mondkalender für den Juni 2024

Pflanzen gießen, Haare scheiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Burgenland auf MeinBezirk.at/Burgenland

Neuigkeiten aus dem Burgenland als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Burgenland

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Burgenland und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.