Oberwart/Mischendorf
FarbenPartner geht innovative Wege mit Lehm

- René Schuch präsentierte seine Innovationen u.a. auch bei der "Nacht der Forschung" in der FH Burgenland.
- Foto: René Schuch
- hochgeladen von Michael Strini
Unternehmen FarbenPartner entwickelt zukunftsträchtige Ideen für den Wohnbau. An den Standorten in Oberwart und Mischendorf setzt man alles daran, sich innerhalb der Branche weiterzuentwickeln.
BEZIRK. Das Unternehmen FarbenPartner mit Standorten in Oberwart und Mischendorf setzt auf neuartige Konzeptionen für zukunftsorientiertes Bauen. Bei der "Langen Nacht der Forschung" stellte Unternehmer René Schuch seine "Vision vom nachhaltigen Bauen" vor. "Es war eine sehr spannende Erfahrung, die Zukunft des Bauens mit so vielen interessierten Menschen zu teilen. Besonders gefreut hat mich das große Interesse an unseren Innovationen", berichtet Schuch.
Lehm-Stroh-Wandverbund
"Das Lehm-Stroh-Wandverbundsystem stellt eine umweltfreundliche Alternative für den Hausbau dar. Diese Bauweise kombiniert die natürlichen Materialien Lehm und Stroh, die hervorragende Dämmwerte, eine hohe Atmungsaktivität und Wärmespeicherung bieten. Der massive Lehmziegel wirkt als Feuchtigkeitsregulator und Wärmespeicher und sorgt für ein gesundes Raumklima, während die Strohdämmplatte als natürlicher Dämmstoff die Energiebilanz des Gebäudes verbessert. Das System wird in unserem Musterhaus realisiert", so der erfolgreiche Unternehmer.

- Foto: René Schuch
- hochgeladen von Michael Strini
"Diese Kombination beider Baustoffe punktet zudem durch ihre geringe Umweltbelastung und die Möglichkeit, vollständig natürliche, kunststofffreie und recycelbare Materialien zu verwenden. Im Feber bewarben wir uns mit der FH Pinkafeld und weiteren Projektpartnern für das Forschungsprojekt 'Technologien und Innovationen für eine klimaneutrale Stadt'. Mit dem positiven Bescheid können das System nun weiter in Richtung Massentauglichkeit entwickeln", schildert Schuch.
Schilfdämmplatte: Innovation
"Schilf stellt in unserer Region eine wichtige Ressource dar. Deshalb starteten wir erste Versuche, dieses Material kunststofffrei zu nutzen. Es ist uns gelungen, eine Schilfdämmplatte herzustellen, die vollständig ohne Kunststoffe auskommt. Weitere Versuche laufen, um mehr Ergebnisse und Möglichkeiten der Nutzung dieses Produkts zu erforschen", schildert der Unternehmer, der mit seinem Team auch den "PU Asphalt" entwickelte.

- FarbenPartner Schuch setzt auf innovative Baustoffe.
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Wasserdurchlässige Straßenbeläge
"Der "PU Asphalt" ist eine innovative Lösung für wasserdurchlässige, umweltfreundliche Straßenbeläge. Regenwasser kann in den Unterbau durchsickern. Dieser Asphalt ist komplett wasserdurchlässig, sodass Regenwasser in den Unterbau durchsickern kann. Aktuell führen wir Versuche durch, um die optimale Kombination von dem 2K PU Bindemittel mit regionalen Gesteinsmischungen und Drainage-Beton zu finden, um die Beständigkeit und Tauglichkeit zu maximieren. Unser Ziel ist es, zunächst im privaten Bauwesen zu starten, dann auf Parkplätze auszuweiten und schließlich, wenn technisch möglich, auch den Straßenbau damit zu versorgen", so Schuch.
"Unser Ansatz ist es, schrittweise vorzugehen, zu lernen und kontinuierlich zu optimieren. Durch diese Herangehensweise stellen wir sicher, dass jede Entwicklung nachhaltig und zukunftsfähig ist", betont René Schuch.

- Die "Eulengruppe" betätigte sich kreativ.
- Foto: René Schuch
- hochgeladen von Michael Strini
"Eulengruppe" zu Gast
Die "Eulengruppe" vom städtischen Kindergarten besichtigte kürzlich das Geschäft, die Lagerhalle sowie das Farbmischzentrum und lernte dabei viel Wissenswertes. Im Anschluss daran bekam jedes Kind seine eigene Leinwand und durfte selbst als Künstlerin bzw. Künstler tätig sein. "Die Kinder waren sehr interessiert und hatten viel Freude dabei", so Schuch.
Mehr Berichte aus dem Bezirk Oberwart
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.