MeineUmwelt

Beiträge zum Thema MeineUmwelt

1:44

DIY-Herbstkosmetik
Verwöhnprogramm für die Haut aus der eigenen Küche

Der Herbst ist die perfekte Zeit, sich selbst und der Haut eine Extra-Portion Pflege zu gönnen. Das Griaß di, Zukunft Team zeigt dir, wie das ganz ohne Chemie oder teure Produkte funktioniert. Denn mit natürlichen Zutaten wie Apfel, Zimt und Rosmarin lassen sich tolle DIY-Kosmetikrezepte zaubern, die du in wenigen Schritten nachmachen kannst.  STEIERMARK/BURGENLAND. Diese DIY-Herbstkosmetik-Rezepte lassen sich im Handumdrehen umsetzen und bieten dir eine kleine Auszeit vom Alltagstrubel. Mit...

3:04

Griaß di, Zukunft!
Tipps bei Erkältung: DIY-Salbe, Badesalz und Co.

Wenn die ersten Anzeichen einer Erkältung auftreten, greifen viele Menschen zu Medikamenten. Es gibt aber auch natürliche, "grüne" Varianten. Die Projektgruppe Griaß di, Zukunft hat einige einfache DIY-Tipps parat, um wohltuende selbst gemachte Produkte wie Erkältungssalben, Badesalze und Tees herzustellen. Diese sollte man ab sofort in jeder Hausapotheke haben. STEIERMARK. Husten, Schnupfen, Gliederschmerzen: Wenn sich die ersten Anzeichen einer Erkältung bemerkbar machen, greifen viele...

Beim Wandern auf den Eisenerzer Reichenstein darf man auch unterwegs ein unglaubliches Panorama genießen. | Foto: MeinBezirk
1:41

Griaß di, Zukunft
Wandern mit Öffis: Gut geplant, ist halb am Ziel

Wandern boomt. Doch wie gelangt man eigentlich von der eigenen Haustür zum Berg? Viele Menschen setzen auf den privaten Pkw. Ob man auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ausgangspunkt der Wanderung gelangt, das hat MeinBezirk-Redakteurin Sarah Konrad im Rahmen der Serie "Griaß di, Zukunft" im Bezirk Leoben getestet. BEZIRK LEOBEN. Teure Spritpreise, ein voller Parkplatz, eine Parklücke finden, rauf auf den Berg, Panorama genießen, zurück zum Auto – dann wieder der gewohnte Ärger im...

0:44

Griaß di, Zukunft
Tipps und Tricks für nachhaltiges Shopping in Graz

Worauf gilt es zu achten, wenn man sich möglichst nachhaltig kleiden möchte? Im Rahmen der Serie "Griaß di, Zukunft!" hat MeinBezirk mit Expertin Lena Gruber von Südwind über eine "Bedürfnispyramide" gesprochen, die Orientierung gibt und sich außerdem mit Video-Begleitung selbst ein Bild von Second Hand Shopping-Angeboten in Graz gemacht. GRAZ. Sie ist DER Bösewicht in Sachen Nachhaltigkeit: die Textilindustrie. Schätzungen zufolge ist die Modebranche für 10 Prozent der weltweiten...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
0:47

Energie und Umwelt
Wasser, Luft und Sonne als unschlagbare Gemeinschaft

Haunoldstein setzt auf Sonne, Wasser und Luft. Bürgermeister Hubert Luger ist überzeugt, mit der neuen Bürgerenergiegemeinschaft einen Meilenstein gesetzt zu haben, andere Gemeinden informieren sich bereits über das erfolgreiche Pilotprojekt.  HAUNOLDSTEIN. Im September 2023 machte die Gemeinde Haunoldstein einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltige Energiezukunft, indem sie eine Bürger-Energie-Gemeinschaft (BEG) gründete. Seit fast einem Jahr wird innerhalb dieser Gemeinschaft Strom...

1:00

Zöbern
Das Waldfest genießt zurecht absoluten Kultstatus

Im lauschigen Wäldchen unweit des Musikerheims lud die Freiwillige Feuerwehr Zöbern zum Waldfest mit Spanferkel, Bier und zünftiger Musik. ZÖBERN. Wenn im Waldstück Heurigen-Tische und -Bänke aufgestellt werden, Lichterketten die Bäume schmücken und die Musik spielt, dann ist wieder Waldfest-Zeit. Im Getümmel dieses Mal gesehen: Bgm. a.D. Hans Nagl, sein Nachfolger Alfred Brandstätter mit Gattin Helene, Josef und Maria Pfeffer, Josef Plank, Josef Straßgütl, Stefan Puchegger, Katrin Schober,...

0:47

Schwärmerische Klangschönheit
Kulturfest im Schloss Walpersdorf

Mitten im malerischen Traisental tut sich im Sommer ein besonderes kulturelles Zentrum für alle, die Freude an den schönen Dingen des Lebens haben, auf. Heuer waren wir dabei, unter den hochkarätigen Musikern und kulturbegeisterten Gästen.  TRAISENTAL. Wer heute noch davon ausgeht, dass die Kulturwelt auf den urbanen Raum beschränkt ist, befindet sich noch in einem anderen Zeitalter. Das Kulturfest im Schloss Walpersdorf beweist das jedes Jahr aufs Neue: "Das Kulturfest Schloss Walpersdorf hat...

Der Lehrgang "Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus" wird im Studienjahr 2024/25 fortgesetzt. Stolz darüber zeigen sich Initiator Thomas Wolkinger, Katrin Brugger (Climate Change Centre Austria) und Heinz M. Fischer (v.l.). | Foto: FH Joanneum
2

Anmeldung bis 31. Juli
Lehrgang zu Klimajournalismus wird fortgesetzt

Wie richtig kommunizieren in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klima? Ein entsprechender Lehrgang an der FH Joanneum wird für kommendes Jahr verlängert. GRAZ. Aufgrund des großen Erfolges im ersten Jahr wird auch im nächsten Ausbildungsjahr auf der FH Joanneum der Lehrgang "Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus" angeboten. Dieser dauert ein Jahr und ist für Journalisten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen, NGOs und Agenturen aus Politik, Verwaltung, Bildung und Kultur...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Erweiterung der Windenergieanlagen im bisherigen Windpark Pretul.  | Foto: ÖBf-Archiv/F. Lindmoser
4 Video 18

18 Windräder auf der Pretulalpe
Zweiter Windpark wurde eröffnet

14 Windräder drehen sich seit dem Jahr 2017 bereits auf der Pretulalpe im Mürztal. Im Februar dieses Jahres gingen vier weitere Windräder ans Netz. Die Produktionskapazität des Windparks wird dadurch um über 40 Prozent erhöht. Die feierliche Eröffnung fand mit vielen Ehrengästen im Roseggerhaus statt. Der Windpark Pretul ist der leistungsstärkste Windpark im Alpenraum. STEIERMARK. Die Waldbewirtschaftung gilt eigentlich als das Kerngeschäft der Österreichischen Bundesforste (ÖBf). Als größter...

1:41

Griaß di, Zukunft!
So sieht die Umweltbilanz von einem Hund aus

Haustiere bringen uns nicht nur zum Lachen, sondern sorgen auch für jede Menge Chaos und Liebe in unserem Leben. Doch während wir ihre Streiche genießen, sollte nicht vergessen werden, dass sie auch einen ökologischen "Pfotenabdruck" hinterlassen. In einem unterhaltsamen Gespräch zwischen MeinBezirk-Redakteurin Julia Gerold und ihrem Hund werden nicht nur die amüsanten, sondern auch die umweltbezogenen Seiten der Hundehaltung beleuchtet. STEIERMARK. Nicht nur darüber zu schreiben, sondern...

Beata Nemeth nahm die Nominierungsurkunde entgegen. | Foto: BMLV/Daniel Trippolt
5

Bad Tatzmannsdorf
LAC Geschriebenstein bei Green Events nominiert

Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler sowie Klimaschutzministerin Leonore Gewessler ehrten nachhaltige Green Events und Sportvereine. Auch der LAC Geschriebenstein war unter den Nominierten. BAD TATZMANNSDORF. Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler würdigte gemeinsam mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler sowie dem Green Events Austria Netzwerk die 30 nachhaltigsten Feste, Kulturevents, Sportveranstaltungen und Sportvereine in Österreich und zeichneten zehn Wettbewerbssieger...

Schülerinnen und Schüler bzw. Studentinnen und Studenten von drei Bildungseinrichtungen (HAK Mürzzuschlag, HTL Zeltweg und Montanuni Leoben) hat am Freitag an der FH ihre Geschäftsideen präsentiert. | Foto: Kern
6

FH Joanneum Kapfenberg
Nachhaltige Geschäftsideen im Rampenlicht

An der FH Joanneum Kapfenberg haben am vergangenen Freitag vier Schüler- bzw. Studentengruppen aus drei Bildungseinrichtungen ihre Geschäftsideen für eine grüne Zukunft präsentiert. KAPFENBERG. Wie können Geschäftsideen der Zukunft ausschauen, die den Adjektiven "nachhaltig" und "grün" entsprechen? Mit dieser Frage haben sich Schülerinnen und Schüler der HAK Mürzzuschlag und der HTL Zeltweg sowie Studentinnen und Studenten der Montanuniversität Leoben ein Semester lang beschäftigt; die...

Nachhaltigkeit steht in den Städten des Bezirks Leoben hoch im Kurs. | Foto: Tobias Weinhold / Unsplash
4

Leoben und Trofaiach
Städte für ihr nachhaltiges Engagement ausgezeichnet

Sowohl Trofaiach als auch Leoben wurden kürzlich für ihr Engagement in punco Nachhaltigkeit ausgezeichnet: Die Stadt Trofaiach für ein Projekt im Bereich der sanften Mobilität, die Stadt Leoben als Pionier bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. TROFAIACH/LEOBEN. Am Mittwochabend wurde in der Aula der Alten Universität Graz der „Landespreis Energy Globe Styria Award 2024“ verliehen. Unter den Preisträgerinnen und Preisträgern durfte sich auch die Stadtgemeinde...

LH-Stv. Astrid Eisenkopf und „Natur im Garten Burgenland“ laden zu den „4. Burgenländischen Naturgartentagen“ am 15. und 16. Juni 2024 – hier im Garten von Nicole Sattler und Christoph Lang in Gols - auch sie öffnen ihren Garten für Besucher, am Bild v.l. Elisabeth Wuketich von „Natur im Garten“, Bgm. LAbg. Kilian Brandstätter, LH-Stv. Astrid Eisenkopf, Nicole Sattler, Judith Tscheppe („Natur im Garten“), Christoph Lang, Sabine Kroyer („Natur im Garten“) | Foto: LMS Burgenland
2

Nachhaltigkeit
Naturgärten im Bezirk Neusiedl am See öffnen ihre Türen

Bereits zum vierten Mal finden die „Burgenländischen Naturgartentage“ im Rahmen der Initiative „Natur im Garten“ heuer am Samstag, dem 15., und Sonntag, dem 16. Juni, statt. BURGENLAND. Bei dieser Initiative werden naturnah angelegte und gepflegte Gärten im Burgenland mit der “Natur im Garten“-Plakette ausgezeichnet. Bereits mehr als 800 Gärten landesweit dürfen sich damit schmücken. Bei den diesjährigen Naturgartentagen stehen 54 dieser Gärten für Besucherinnen und Besucher zur Besichtigung...

Lisa Tatschl ist Umwelt- und Abfallberaterin und trägt mit ihrem Beruf zur Verbesserung der Zukunft bei. | Foto: Abfallwirtschafsverband
3

Umweltsündern auf der Spur
Was macht eine Umwelt- und Abfallberaterin?

Umwelt- und Abfallberatin Lisa Tatschl berichtet über ihren Beruf im Abfallwirtschaftsverband Judenburg und klärt über die Herausforderungen im Abfallwirtschafskreislauf auf.  MURTAL. Mülltrennung, Abfallanalysen und Co.: Lisa Tatschl ist als Umwelt- und Abfallberaterin des Abfallwirtschaftsverbandes Judenburg tätig. Das Besondere an ihrem Beruf ist die Abwechslung und der Gedanke, etwas Gutes für die Umwelt zu tun. "Neben Verwaltungstätigkeiten, der Beratung der Gemeinden und Bürger in...

Wo aktuell noch eine große Baustelle herrscht, entsteht eine grüne Oase für die Mattersburger Bevölkerung.  | Foto: Jennifer Flechl
2

Grüne Achse entsteht
Eine grüne Oase für die Mattersburger Innenstadt

Die „Grüne Achse“ wird in Zukunft die Bevölkerung zum Entspannen einladen. Wo einst Gebäude standen, werden nun Bäume und Blumen gepflanzt. Eine grüne Oase mitten in der Stadt entsteht. MATTERSBURG. Aktuell entsteht in der Mattersburger Innenstadt die „Grüne Achse“ – eine grüne Verbindung zwischen der Michael Koch Straße und dem Veranstaltungsplatz. „Aktuell laufen die Arbeiten auf Hochtouren. Bei der Fertigstellung sind wir stark auf das Wetter angewiesen. Aus heutiger Sicht rechnen wir damit,...

Nachhaltigkeit und Lebensmittelrettung sind schon lange keine Fremdwörter mehr. | Foto: Pixabay/akirEVarga
4

Im Namen der Nachhaltigkeit
Die Lebensmittelkühlschränke im Norden

Öffentliche Lebensmittelkühlschränke sind Kühlgeräte, die an allgemein zugänglichen Orten aufgestellt werden. Sie dienen dazu, Lebensmittel für die Allgemeinheit bereitzustellen, mit dem Ziel, Lebensmittelverschwendung zu verringern. Auch im Norden von Graz-Umgebung sind sie anzufinden.  GRAZ-UMGEBUNG. Seit nunmehr als zehn Jahren gibt es die Initiative Foodsharing in Österreich, um gemeinsam Lebensmittel vor dem Müll zu retten. Rund 40 Foodsaver sind allein in Graz-Umgebung Nord aktiv und...

Der Bienenfresser nistet in Steilwänden und frisst große Insekten. | Foto: Hansjörg Lauermann
1 1 3

Artenschutz
Reaktivierung des Neustifter Bienenfresser-Brutgebietes

Nachdem der Naturschutzbund das Brutgebiet der Bienenfresser in Neustift bei Güssing 2021 "freikaufte", begann man heuer im Frühling, die Brutwand wieder herzurichten. Wir fassen für dich zusammen, was das bedeutet. NEUSTIFT BEI GÜSSING. Der Neustifter Standort ist in einer aufgelassenen Sandgrube seit 2005 als Brutstätte der farbenprächtigen Rackenvögel bekannt. In einem ersten Schritt wurde das Gebiet abgebaggert und von Gehölzen befreit, damit die Bienenfresser frei zur Brutwand hinfliegen...

Das zam Oststeiermark bot spannende Einblicke in alltägliche und berufliche Aspekte des Umweltschutzes. | Foto: zam Oststeiermark
4

Weltumwelttag
Bio, Energie und Jobchancen beim zam Oststeiermark

Wusstest du, dass 40 Prozent unserer Lebensmittel im Müll landen? Das zam Oststeiermark lud am Weltumwelttag zu einer spannenden Veranstaltung ein, die sich mit praktischen Tipps für ein nachhaltiges Leben und Arbeiten befasste. Von Expertenwissen zu Energie und Biolandbau bis hin zu Jobchancen im Klimaschutz – die Teilnehmer*innen erhielten wertvolle Einblicke und Impulse für ihren Alltag. OSTSTEIERMARK. Anlässlich des Weltumwelttages bot das Zentrum für Ausbildungsmanagement (zam)...

René Schuch präsentierte seine Innovationen u.a. auch bei der "Nacht der Forschung" in der FH Burgenland. | Foto: René Schuch
12

Oberwart/Mischendorf
FarbenPartner geht innovative Wege mit Lehm

Unternehmen FarbenPartner entwickelt zukunftsträchtige Ideen für den Wohnbau. An den Standorten in Oberwart und Mischendorf setzt man alles daran, sich innerhalb der Branche weiterzuentwickeln. BEZIRK. Das Unternehmen FarbenPartner mit Standorten in Oberwart und Mischendorf setzt auf neuartige Konzeptionen für zukunftsorientiertes Bauen. Bei der "Langen Nacht der Forschung" stellte Unternehmer René Schuch seine "Vision vom nachhaltigen Bauen" vor. "Es war eine sehr spannende Erfahrung, die...

Auf der Frauentaler Sportanlage versorgt Fotovoltaik das Fußballfeld und die Tennisplätze mit Strom. | Foto: Simon Michl
Aktion 4

Nachhaltigkeit im Sport
Sonnenenergie für grüne Felder und rote Plätze in Deutschlandsberg

Fotovoltaik- und Solarthermieanlagen auf Dachflächen – diese oft geforderte Maßnahme zur Energiewende wird auch von einigen Sportvereinen im Bezirk Deutschlandsberg umgesetzt. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Es sind die grünen Fußballfelder und roten Tennissandplätze, die einem bei Sportanlagen sofort ins Auge stechen. Darüber verbirgt sich, auf Tribünen, Klubhaus- oder Hallendächern, aber immer öfter eine Solaranlage. Auch im Bezirk Deutschlandsberg gewinnen mittlerweile viele Sportvereine Strom...

Redakteurin Sarah Konrad hat sich im Rahmen der Serie "Griaß di, Zukunft" unter anderem durch den Verpackungsmythen-Dschungel gehantelt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
10

Serienformat "Griaß di, Zukunft"
MeinBezirk auf der Öko-Schiene

In der Serie "Griaß di, Zukunft" wagen wir verschiedene Selbstversuche für einen nachhaltigen Alltag. Von den Themenblöcken Ernährung, Abfall bis hin zu Mobilität reichte die Bandbreite bereits. STEIERMARK. Nicht nur darüber zu schreiben, sondern Nachhaltigkeit in ihrem Alltag selbst zu leben, haben sich die MeinBezirk/Woche-Redakteurinnen Sarah Konrad, Lisa Jeuschnigger, Julia Gerold und Antonia Unterholzer zum Vorsatz genommen. Daraus entstanden ist im August 2023 das Format "Griaß di,...

1,1 Millionen Liter Kernöl werden am Standort in St. Ruprecht an der Raab pro Jahr produziert.
6

"Steirerkraft"
Nachhaltiger Vorstoß von Kürbiskern-Spezialist

Die Alwera-Gruppe, bekannt durch ihre Marke „Steirerkraft“, strebt bis 2030 die vollständige Energieautarkie an. Bereits jetzt investiert der Produzent massiv in die Nachhaltigkeit seines Standorts in Wollsdorf bei St. Ruprecht an der Raab. Neben der Erweiterung von Photovoltaikanlagen wird im August dieses Jahres ein innovatives Heizsystem in Betrieb genommen, das CO₂ im Ausmaß von knapp 100.000 Bäumen kompensiert.  ST. RUPRECHT AN DER RAAB/WOLLSDORF. Unter dem Titel „Energiewende Alwera“...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Thomas und Lisa-Marie Rosenberger freuen sich auf Ihren Besuch! | Foto: RMS
3

Interview
Thomas Rosenberger: "Ich will eine gesunde Welt weitergeben"

Für die Familie Rosenberger aus dem Bezirk Weiz ist das Thema "Nachhaltigkeit" zentrale Lebensphilosophie. Thomas Rosenberger betreibt mit seiner Frau Lisa-Marie die Bioinsel Rosenberger in der Weizer Innenstadt. Der Familiebetrieb wurde 1997 von seinen Eltern Monika und Alois Rosenberger gegründet. WEIZ. Seit vielen Jahrzehnten versorgt die Bioinsel Rosenberger, gegründet 1997 von Monika und Alois Rosenberger, die Bewohnerinnen und Bewohner aus Weiz und Umgebung mit einem breiten Sortiment an...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.