MeineUmwelt

Beiträge zum Thema MeineUmwelt

Der Naturpark Sölktäler plant die Neuanpflanzung und Erhaltung alter sowie neuer Kulturgemüse- und Getreidesorten im Schlossgarten.  | Foto: wildbild
3

Aktuelle Projekte
Die Naturparke der Region sind reich an Lebensräumen

Die Naturparke in unserer Region beheimaten nicht nur atemberaubende Landschaften und vielfältige Ökosysteme, sondern sind auch Schauplätze einer beeindruckenden Vielzahl von Projekten, die das Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung fördern. ENNSTAL. In enger Zusammenarbeit mit Martha Zach, einer erfahrenen Kräuterpädagogin, und Eva Huber, Naturvermittlerin, plant der Naturpark Sölktäler die Neuanpflanzung und Erhaltung alter sowie neuer Kulturgemüse- und Getreidesorten im...

IBS Austria setzt auf Photovoltaik. | Foto: IBS Austria
3

IBS Austria
Ökologie und Ökonomie gehen hier Hand in Hand

IBS Austria setzt auf Nachhaltigkeit und schafft das mit einer Vielzahl an Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen. TEUFENBACH-KATSCH. Wie Ökologie und Ökonomie Hand in Hand gehen können, wird bei IBS Austria in Teufenbach eindrucksvoll vorgezeigt. Nachhaltigkeit ist bei IBS kein leeres Versprechen, sondern eine gelebte Philosophie, die sich durch das gesamte Unternehmen zieht. Vom ersten Produktionsschritt bis zum fertigen Produkt verfolgt IBS das ambitionierte Ziel, Ressourcen effizient und...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Gerhard Grünbichler ist Berater der NGO „Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft“. | Foto: Hackl
9

Ein Immobilienexperte klärt auf
Klimafittes Bauen berührt uns alle

Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen sind Schlagworte, die uns ständig begleiten. Was aber steckt dahinter? Antworten dazu gibt der Kapfenberger Gerhard Grünbichler, der sowohl im Immobiliengeschäft, als auch in der Haustechnik zu Hause ist. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Bauen für die Ewigkeit! Nicht ganz für die Ewigkeit, aber zumindest für die nächsten 50 Jahre oder vielleicht sogar für 100 Jahre – und das möglichst klimafit, umweltverträglich und nachhaltig. Das verlangt die Europäische Union...

Das Projekt "Wasser macht Schule" wird steiermarkweit ausgerollt: Dietmar Luttenberger, Manfred Kanatschnig, Gudrun Scherlin, Johann Lendl und Michael Krobath (v.l.) | Foto: MeinBezirk.at
3

In Volksschulen
Projekt "Wasser macht Schule" wird steiermarkweit ausgerollt

Anlässlich des österreichischen Trinkwassertages am 14. Juni bietet der steirische Wasserversorgungsverband (StWV) das Projekt "Wasser macht Schule" nun steiermarkweit in Volksschulen des Versorgungsgebietes der Verbandsmitglieder an. Ausgehend von den Wasserverbänden Grazerfeld Südost und Umland Graz soll das kindgerecht aufbereitete Projekt rund um das Thema Trinkwasser auf das ganze Bundesland ausgedehnt werden. GRAZ-UMGEBUNG. Der diesjährige Trinkwassertag am 14. Juni steht unter dem Motto...

V.l.: Günter Abraham, Bundesgeschäftsführer Naturfreunde Österreich; Gerald Dunkel-Schwarzenberger, Präsident im Verband Alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ); Wolfgang Schnabl, Präsident im Österreichischen Alpenverein; Michael Platzer, GF Österreichischer Touristenklub | Foto: Alpenverein/P. Neuner-Knabl
6

Notruf
Rettungspaket für Schutzhütten und Wanderwege gefordert

Ein dringender Appell zur Rettung der alpinen Schutzhütten und Wanderwege erschüttert die alpine Gemeinschaft in Österreich. Nur ein finanzielles Rettungspaket in Höhe von 95 Millionen Euro kann den alpinen Vereinen die Mittel bereitstellen, um die Schutzhütten und Wanderwege für alle Erholungssuchenden weiterhin zu bewahren. STEIERMARK/ÖSTERREICH. Mit einem eindringlichen Aufruf zur Rettung von Schutzhütten und Wanderwegen wenden sich der Verband der alpinen Vereine Österreichs und seine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Mit der App lässt sich unkompliziert noch gutes Essen retten.  | Foto: Too Good To Go Austria
Aktion 2

Lebensmittel sind wertvoll
"Too Good To Go" - Eine App gegen die Verschwendung

Mit ein paar Klicks zu noch guten und oft stark vergünstigten Weckerln. Oder Obst. Oder Gemüse. Und das vom Bäcker oder dem Lebensmittelgeschäft um die Ecke. Mit einer App geht das ganz einfach. Wusstet ihr, dass 11,5 Prozent der weltweiten Anbaufläche jährlich für Lebensmittel verbraucht wird, die verschwendet werden? Das entspricht insgesamt einer Fläche, die größer ist als China. Oder, dass 25 Prozent des jährlich verbrauchten Süßwassers für Lebensmittel verwendet werden, die letztendlich in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Die steirischen Wälder sind Erholungsgebiet, CO2-Speicher und Wirtschaftsmotor zugleich. | Foto: Grünkraft Steiermark
5

"Woche des Waldes"
Steirische Forstwirtschaft setzt auf Innovation

Wo, wenn nicht in der Steiermark, spielt die "Woche des Waldes" eine Rolle? In der Grünen Mark wird die Aktionswoche zum Anlass genommen, um über innovative Ansätze in der Forstwirtschaft, über Nachhaltigkeit und Effizienz zu sprechen. Von Forschung und Genetik, digitalen Lösungen für die Waldbewirtschaftung bis hin zu fortschrittlichen Technologien in der Holzverarbeitung erfährt der Wald nämlich eine neue Ära. STEIERMARK. Die Steiermark ist mit einer aktuellen Waldfläche von 1,014 Millionen...

Anzeige
Besiegelten die Photovoltaik-Kooperation: Gernot Strini (KGT), Ronald Tanczos (Kastner) und KGT-Geschäftsführer Manfred Kahr | Foto: Kastner
9

Nachhaltigkeit und Photovoltaik
Starke Partner in der Region: Kastner und KGT Elektrotechnik

Die neue Photovoltaikanlage auf dem Lebensmittelgroßhandel Kastner in Jennersdorf ist ein Musterbeispiel für die Zusammenarbeit von Kastner mit KGT Elektrotechnik aus Feldbach bzw. Jennersdorf. Aktuell werden rund 80 % der produzierten Leistung durch den Eigenbedarf abgedeckt. JENNERSDORF. Im Frühjahr 2023 beauftragte die Kastner-Gruppe die KGT-Elektrotechnik mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage. Die vollständige Einreichplanung wurde vom Projektteam der KGT-Elektrotechnik in Feldbach...

Christian Wartha, Projektmitarbeiter Michael Peinsipp, Landesrat Leonhard Schneemann und Marcus Keding (v.l.) bei der "Präsentation" des neuen Projekts. | Foto: Privat
3

"Waste2Material"
Burgenland Vorreiter bei Energie- und Umwelttechnologie

Landesrat Leonard Schneemann weiß, dass das Burgenland Vorreiter bei Energie- und Umwelttechnologie ist – bestätigt bekommt er das durch das Projekt "Waste2Material", bei dem das Burgenland eine Versuchsanlage zur Verwertung von Reststoffen in Betrieb nimmt. Die Forschung konzentriert sich dabei auf eine thermochemische Aufbereitung – hier treffen sich Energie und Wärme – von Reststoffen.   BURGENLAND. Seit nunmehr fünf Jahren tüftelt ein Team aus Forscherinnen und Forschern am Standort...

1.200 Euro gab es für die Naturpark VS Markt St. Martin. | Foto: LMS
3

"Wasser ist Leben"
Projekte im Naturpark Landseer Berge ausgezeichnet

Am Dienstag wurden in der Volksschule Markt St. Martin die Gewinnerprojekte der Initiative „Wasser ist Leben“ im Naturpark Landseer Berge ausgezeichnet. MARKT ST. MARTIN. Die Naturparke Österreichs und BIPA haben diese Initiative ins Leben gerufen, bei der Naturpark-Schulen und -Kindergärten vom 6. Oktober bis zum 30. November 2023 ihre Projekte zum Thema „Wasser“ einreichen konnten. Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf zeichnete gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von BIPA...

Das ist die neue Textilsortiermaschine von REDWAVE. | Foto: Redwave
10

Nachhaltigkeit
Innovatives Alttextilien-Recycling in der Oststeiermark

Neue Maßstäbe im Textilrecycling: Steirisches Unternehmen REDWAVE präsentiert bahnbrechende Innovation auf der IFAT 2024, der Weltleitmesse für Umwelttechnik, die im Mai in München stattfand. BRODERSDORF/EGGERSDORF/GLEISDORF. Während Österreich und die EU neue Rahmenbedingungen für die getrennte Erfassung von Textilabfällen schaffen, präsentiert das steirische Unternehmen REDWAVE aus Brodersdorf (Gemeinde Eggersdorf) auf der weltgrößten Umweltmesse IFAT 2024 in München eine bahnbrechende...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Laden am "Langen Tag der Energie" zum Erkunden ein: Landesrätin Ursula Lackner mit Werner Ressi und Boris Papousek (Energie Graz). | Foto: Land Steiermark/Purgstaller
4

Langer Tag der Energie
Mehr als 100 Energiestandorte öffnen ihre Tore

Am "Langen Tag der Energie" am 22. Juni können über 100 Anlagen wie der Grazer Solarspeicher "Helios" besichtigt werden. Ziel ist es aufzuklären und Begeisterung zu schüren, wie Landesrätin Ursula Lackner betont: "Um die Energiewende zu meistern, ist die Beteiligung der Bevölkerung ein Schlüsselelement." GRAZ/STEIERMARK. All jene, die sich schon einmal gefragt haben, wie es um die Infrastruktur für nachhaltige Energie bestellt ist, können sich am22. Juniselbst ein Bild davon machen. Denn am...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Biologe Gernot Kunz berichtet MeinBezirk.at von der Wichtigkeit von Events, wie der City Nature Challenge, für die Wissenschaft. | Foto: Uni Graz/Dagmar Eklaude
6

City Nature Challenge
Aussterben, Wiederentdeckung und Neuansiedelung

Mehr als 4.000 Arten wurden bei der City Nature Challenge in Graz und den angrenzenden Bezirken nachgewiesen. Warum solche Events so wichtig sind, erklärt der Biologe und Organisator Gernot Kunz.  GRAZ. Unlängst konnte sich Graz bei der weltweiten City Nature Challenge auszeichnen (MeinBezirk berichtete). Hierbei fotografieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Zeitraum von vier Tagen Tiere und Pflanzen, die anschließend in der Community bestimmt werden. Mehr als 4.000 Tier- und Pflanzenarten...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
In Zeiten des zunehmenden Bewusstseins für Umweltschutz und Nachhaltigkeit, liegen Green Jobs voll im Trend. | Foto: Pixabay
2

"Green Jobs" in Liezen
Karriere und Klima: Alles im grünen Bereich

Die Energie- und Klimawende ist die größte Herausforderung unserer Zeit und kann nur gemeinsam gelingen. Green Jobs sind Berufe mit Sinn und Zukunft - das Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark und die Partner des "Arbeitsbündnisses Green Jobs" fördern Arbeitsuchende mit Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen im Umweltbereich. LIEZEN. In Zeiten des zunehmenden Bewusstseins für Umweltschutz und Nachhaltigkeit, liegen Green Jobs voll im Trend. Helge Röder vom AMS Liezen erklärt: "Speziell...

2005 gegründet vereint das Green Tech Valley mittlerweile 300 Unternehmen und über 2.000 Forschende im Süden Österreichs. Die Mission und Vision dahinter: 1 World. 0 Carbon. 0 Waste. | Foto: Green Tech Cluster
5

Greenovet-Konferenz Graz
Grüne Aussichten in Bildung und Forschung

Am Mittwoch und Donnerstag kommt es in Graz zum Gipfeltreffen internationaler Expertinnen und Experten im Bereich grüner Technologien und Innovationen: Anlässlich der von der FH Joanneum veranstalteten Greenovet-Konferenz hat MeinBezirk den Geschäftsführer des Green Tech Valley Bernhard Puttinger zum Interview gebeten. GRAZ/STEIERMARK. Unter dem Titel "Greenovet" versammelt am Mittwoch und Donnerstag eine Konferenz namhafte Fachleute rund ums Thema grüne und nachhaltige Technologien an der FH...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Graz besteht zu etwa einem Viertel aus Wald und hat damit den größten Anteil an Waldfläche unter den österreichischen Städten. | Foto: WOCHE
2

Parks, Gärten und Wälder
Mehr als die Hälfte der Stadt ist "grün"

Parks, Gärten und Wälder machen fast 70 Prozent der Stadtfläche aus, Westen, Norden und Osten verfügen über weitläufige Grünflächen, zu kurz kommt der Süden. GRAZ. Begrünung, Ver- und Entsiegelung sowie das Stichwort "Zukunftsgestaltung" sorgen in der Stadt aktuell für Diskussionen, dabei ist mehr als die Hälfte der Stadt bereits "grün". Das geht aus der Statistik des Landes Steiermark aus dem Jahr 2023 hervor. Demnach entfallen 16 Prozent der Stadtfläche auf landwirtschaftliche Nutzfläche,...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
1:21

Schulungszentrum Fohnsdorf
Green Jobs sollen Region zukunftsfit machen

Qualifizierungsmöglichkeiten für "Green Jobs": Das Schulungszentrum Fohnsdorf konnte sich eine Fördersumme von rund acht Millionen Euro für nachhaltige Ausbildungsformen sichern. FOHNSDORF. Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind in Europa ein relevantes Thema. Bereits 2019 hat daher die Europäische Union den "Green Deal" vorgestellt, ein Konzept mit dem Ziel, Europa klimaneutral zu machen. Das betrifft auch den Arbeitsmarkt, denn egal, ob es sich um den Ausbau erneuerbarer...

V.l.: Rotaract Club Südsteiermark Präsidentin Elena Egger, “Leibnitz lädt ein!” Obmann Fritz Parmetler, den begeisterten Bürgermeister Mag. Michael Schumacher, Kinderflohmarkt-Mastermind und Promotorin Barbara Draxler und Rotaract Club Südsteiermark Präsident elect Julian Sommerauer vor dem Stadtbüro in der Schmiedgasse. | Foto: Robert Sommerauer (www.pixelmaker.at)
6

Leibnitz lädt ein
Kinderflohmarkt in Leibnitz: Recycling bei den Jüngsten

Beim Kinderflohmarkt in der Schmiedgasse in Leibnitz haben am 8. Juni von 9.30 bis 12 Uhr die jüngsten Händlerinnen und Händler das Sagen. Interessenten sollen sich bitte noch rasch im Stadtbüro oder in Draxlers Büchertheke in der Schmiedgasse 6 bei Barbara Draxler melden. LEIBNITZ. Flohmärkte erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit und dienen nicht nur der Ressourcenschonung. Sie sind für viele Menschen, die ein Zeichen gegen unsere Wegwerfgesellschaft setzen möchten, ein wertvoller...

Im Schlosskeller Südsteiermark steht das Tierwohl und der nachhaltige Einsatz von Lebensmittel mit einer Zero-Waste Philosophie an oberster Stelle. | Foto: Schlosskeller Südsteiermark
Aktion 6

Nachhaltigkeit
Diese Restaurants und Hotels schonen die Umwelt

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein immer wichtiger werden, setzen einige Restaurants und Hotels in unserer Region auf umweltfreundliche Praktiken. Wir werfen einen Blick auf einige dieser Vorreiter und ihre Ansätze, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch den Gästen ein nachhaltiges und authentisches Erlebnis bieten. BEZIRK LEIBNITZ. Immer mehr regionale Betriebe bieten umweltfreundliches Speisen und Nächtigen für bewusste Gäste an. Beim Ratscher Landhaus in...

Informieren statt kapitulieren: Für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer gibt es angesichts des Klimawandels und neuer Regelungen einiges zu bedenken. | Foto: Pixabay
3

Fachmann urgiert
Wohneigentum muss klimafit werden, um Wert zu behalten

Einen Ansporn für klimafittes Wohnen und Sanieren zu liefern, hat sich Fachmann Thomas Malloth zur Aufgabe gemacht. Dafür hat der Jurist sowohl ökologische als auch ökonomische Argumente. GRAZ/STEIERMARK. Dass die Art, wie wir wohnen und Energie verbrauchen, Auswirkungen auf unsere Umwelt hat, ist hinlänglich bekannt. Doch was heißt das für Besitzerinnen und Besitzer, die in ihren Häusern und Wohnungen selbst leben oder diese vermieten? "Für sie gibt es in den kommenden Jahren einiges zu tun",...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Im Namen der Ortsrevitalisierung: Aus dem Leerstand wurde ein Second-Hand-Fashion-Store. | Foto: Johann Sattler
Aktion 3

Second-Hand-Fashion-Store
In Gratwein-Straßengel ist Wegwerfen kein Thema

Die Leerstandsituation in Gratwein-Straßengel ist mittlerweile nicht mehr unbekannt. Inzwischen finden aber immer mehr verlassene Gebäude wieder einen Nutzen. Mit dem Projekt der Ortskernentwicklung wurde auch ein neues Geschäft in Eisbach gegründet. GRATWEIN-STRASSENGEL. In der Vergangenheit wurde der Standort in zwei geteilt, im Gebäude befand sich eine Spar-Filiale und das Postamt. Durch die Ansiedlung verschiedenster Großhändler in der Gemeinde wurde der Sammelpunkt aber aufgelöst. Nun...

Julian Schütter setzte sich bereits während seiner aktiven Karriere als Skirennläufer für den Klimaschutz ein. Mittlerweile ist er als Mitglied der "Letzten Generation" bei Protestaktionen in ganz Österreich unterwegs. | Foto: GEPA
4

Ex-Rennläufer Julian Schütter
Von der Skipiste auf die Straße

Julian Schütter beendete im Februar seine aktive Karriere als Skirennläufer. Der Ennstaler, der mittlerweile in Innsbruck lebt, will nun sein Studium vorantreiben und sich verstärkt für den Klimaschutz einsetzen. Von der Bundesregierung fordert er ein Grundrecht auf Klimaschutz. SCHLADMING/INNSBRUCK. Nach einer Kreuzbandverletzung stieg Julian Schütter im November des vergangenen Jahres wieder ins Training ein. Doch er merkte schnell, dass ihn der Sport "nicht mehr so wie früher erfüllt"....

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
0:32

Breitenau/Bezirk Neunkirchen
Müllsystem-Umstellung kostet 20 Jobs

Das bewährte Abfallentsorgungssystem im Bezirk fällt der bundesweiten Vereinheitlichung zum Opfer. BREITENAU. Für den Bezirk Neunkirchen wurde 1986 das System der "Grünen Tonne" des Abfallwirtschaftsverbandes eingeführt. "Damals brachte man die Bevölkerung dazu, den Müll in zwei Tonnen zu entsorgen. Hintergrund war: wenn man den trockenen Müll extra entsorgt, kann man ihn sortieren", fasst Grüne Tonne-Geschäftsführer Gerd Hettlinger zusammen. Damit war der Bezirk österreichweit Vorreiter und...

Interview mit Schulcluster-Leiterin Elke Hasler
Nachhaltigkeit an der Mittelschule Lockenhaus

Seit 2011 trägt die Mittelschule Lockenhaus den Titel "Naturparkschule" und hat sich in den vergangenen Jahren zwei Mal erfolgreich rezertifiziert. Die Schulleiterin Elke Hasler erklärt im Interview, dass das Schulleitbild konsequent an den vier Aufgabensäulen des Naturparks – Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung – ausgerichtet ist. Zahlreich nachhaltige ProjekteLOCKENHAUS. Zahlreiche Projekte machen den Naturpark für die Schülerinnen und Schüler der Volksschule, als auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.